Digitale Spiegelreflexkameras bald mit Film-Modus
Patent mit halbdurchlässigem Spiegel veröffentlicht
Dass mit digitalen Spiegelreflexkameras keine Videoaufnahmen gemacht werden können, ist den meisten Anwendern bekannt, doch sind die Kamerahersteller nicht untätig dabei und versuchen das Manko zu beheben. Der japanische Erfinder Hiroshi Terada hat kürzlich ein Patent zugesprochen bekommen, das einen Film-Modus für Spiegelreflexkameras beschreibt.
Hiroshi Terada hat für zahlreiche Probleme, die sich aus der DSLR-Technik ergeben, in seiner Patentschrift Lösungen aufgezeigt. Zum Beispiel müsste man die enge Autofokus-Toleranz, die Spiegelreflexkameras aufweisen, bei filmtauglichen Geräten durch einen zweiten AF-Sensor herabsetzen, der nur beim Drehen genutzt wird. Dadurch könnte der Schärfebereich, der noch toleriert wird, erweitert werden, um ständige Fokussieraktionen des Gerätes zu unterbinden. Außerdem ändert sich bei den Scharfstellversuchen leicht der Bildausschnitt. Terada schlägt deshalb vor, einen Beschnittrahmen rund um das Bild zu setzen, um kein wackeliges Videobild zu erhalten.
Der Spiegel selbst ist das Hauptproblem bei dem Versuch, der DSLR das Filmen beizubringen. Bei aktuellen Live-View-fähigen Kameras dieser Bauart wird der Spiegel aus dem Lichtweg geklappt und das Licht auf den Sensor gelassen. Deshalb können viele dieser Kameras auch während Live-View nicht scharf stellen, weil der AF-Sensor vom Spiegel verdeckt wird. Manche setzen schon einen zweiten AF-Sensor in dieser Zeit ein.
Hiroshi Terada schlägt indes vor, einen halbdurchlässigen Spiegel einzusetzen, der 30 Prozent des einfallenden Lichtes reflektiert und 70 Prozent durchlässt. So könnte das Licht bis zum Sensor gelangen, ohne dass mechanische Bewegungen notwendig sind, die auch die Lebensdauer der Bauelemente herabsetzt. So fällt das notwendige Licht auf den AF-Sensor, gleichzeitig aber auch auf den Sensor.
Wann indes DSLRs mit echter Filmfunktion auf den Markt kommen, ist nicht absehbar. Zwar gibt es mittlerweile Bildsensoren und Kamera-Elektronik, die die notwendigen Datenströme bewerkstelligen können, doch müsste auch ein erhebliches Maß neuer Technik darum herum entwickelt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Völlich unnötig sowas. Ich kauf eine DSLR um damit fotos zu machen und keine filme, wer...
Da stimme ich dir absolut zu. Ich habe mir meine dSlr genau aus dem Grund der...
Es ist toll zu beobachten wie das eigentliche, nämlich das Fotografieren immer mehr...
Da zählen einige Kommentatoren Äpfel und Birnen zusammen, Ergebnis: Obst! Sprich "Film...