Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Astronomie

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mondfinsternis (Symbolbild): Der Mond ist beim Aufgang schon rot. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Mond: Totale Mondfinsternis mit Mars und ISS

Am heutigen Freitag wird der Mond für knapp eindreiviertel Stunden durch den Kernschatten der Erde wandern und dabei rot am Himmel erscheinen. Es wird die längste Mondfinsternis im 21. Jahrhundert. Gleichzeitig ist der Mars besonders groß am Himmel, und die ISS ist zu sehen.
Forschungsanlage Katrin: Neutrinos durchdringen Materie meist spurlos. (Bild: KIT) (KIT)

Katrin: KIT nimmt Neutrinowaage in Betrieb

Lange dachten Forscher, Neutrinos hätten keine Masse. Doch 2011 wiesen zwei Physiker nach, dass sie doch eine haben, und erhielten dafür den Nobelpreis. Mit einer neuen Forschungsanlage am KIT wollen Forscher die Masse der Elementarteilchen bestimmen.
Radaraufnahmen des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass die Station rotiert. (Bild: Fraunhofer FHR) (Fraunhofer FHR)

Tiangong-1: Viel Aufregung um ein Stück Weltraumraumschrott

Update Die Raumstation Tiangong-1 ist unkontrolliert über dem Südpazifik abgestürzt. Zuvor wurde sogar eine internationale Beobachtungskampagne einberufen. Dabei war die Raumstation nicht größer als ein Raumfrachter und unkontrollierte Abstürze von Weltraumschrott dieser Größe sind weitgehend normal.
60 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Schwarzes Loch: zu viele Daten (Bild: Goddard Space Flight Center/ Nasa) (Goddard Space Flight Center/ Nasa)

Astrophysik: Auf Schatzsuche im Archiv

Viele Aufnahmen des Weltalls sind noch nicht richtig ausgewertet worden. Computer könnten helfen, die darin verborgenen Erkenntnisse zu finden. Man muss ihnen nur an Beispielen begreiflich machen, wonach sie suchen müssen.
6 Kommentare / Ein Bericht von Alexander Mäder (@methodenkritik)
Alle bekannten Kometen wie 67P/Churyumov-Gerasimenko hier umfliegen die Sonne. C/2017 U1 kehrt wohl nie wieder zurück. (Bild: ESA/Rosetta/NAVCAM) (ESA/Rosetta/NAVCAM)

Astronomie: Erster interstellarer Komet entdeckt

Update Einen Kometen wie von einem anderen Stern haben Astronomen entdeckt. Wenn kein grober Messfehler vorliegt, wird Komet C/2017 U1 die Sonne nur einmal besuchen und danach zu einem anderen Stern weiterfliegen. Er ist der erste seiner Art.
72 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Künstlerische Darstellung von Haumea - noch ohne Ring (Bild: gemeinfrei) (gemeinfrei)

Astronomie: Ein Zwergplanet mit Ring

Nicht nur Riesenplaneten wie Saturn können Ringe haben. Neu veröffentlichte Beobachtungen des Himmelskörpers Haumea zeigen, dass auch er einen hat. Sie stellen aber auch infrage, ob er überhaupt ein Zwergplanet ist.
13 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Explosion eines Satelliten: selbstverstärkender Effekt (Bild: Esa) (Esa)

Weltraumschrott: "Der neue Aspekt sind die Megakonstellationen"

Hunderte oder Tausende Satelliten ermöglichen schnelles Internet auf der ganzen Welt. Für die einen sind die Pläne von SpaceX und Virgin Galactic ein Segen. Andere hingegen sehen diese Pläne kritisch: Auf der Konferenz über Weltraumschrott diskutieren Wissenschaftler über die Gefahren durch immer mehr Satelliten. Darüber haben wir mit einem Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt gesprochen.
20 Kommentare / Ein Interview von Werner Pluta
Künstlerische Darstellung der sieben Planeten um Trappist-1 (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Trappist-1: Der Zwerg und die sieben Planeten

Astronomen haben das größte bisher bekannte Exoplanetensystem entdeckt: Um einen Zwergstern der Klasse M sind sieben Planeten nachgewiesen worden. Die Nasa beansprucht die Entdeckung für sich, aber es brauchte viel mehr als nur das Spitzer-Weltraumteleskop, um die Planeten aufzuspüren.
28 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Satelliten sollen mit Roboterarmen eingefangen werden. (Bild: Nasa) (Nasa)

Weltraumroboter: Ein R2D2 für Satelliten

Die Nasa will mit Restore-L einen Satelliten mit Roboterarmen testen, um damit andere Satelliten zu reparieren und aufzutanken. Das erste Ziel ist ein alter Erdbeobachtungssatellit. Möglicherweise verfolgt die Nasa damit aber nicht nur zivile Absichten.