Astronomie: Forscher entdecken 18 erdgroße Exoplaneten

Über 4.000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystem sind inzwischen bekannt. Die meisten sind Gasriesen wie Jupiter oder Neptun. Mit einer verbesserten Suchmethode haben deutsche Forscher Daten des Weltraumteleskops Kepler erneut durchsucht und mehrere kleine Exoplaneten gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Weltraumteleskop Kepler (Symbolbild): Test an 517 Sternen mit Planeten
Weltraumteleskop Kepler (Symbolbild): Test an 517 Sternen mit Planeten (Bild: Nasa/Ames/JPL-Caltech)

Exoplaneten sind inzwischen viele bekannt. Die meisten davon sind jedoch deutlich größer als die Erde, kleine Exoplaneten hingegen sind selten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben mehrere erdgroße Exoplaneten entdeckt.

Die MPS-Forscher um René Heller haben die Methode, mit der die Daten von Weltraumteleskopen wie Kepler nach Exoplaneten durchsucht werden, verfeinert. Damit fanden sie in den Kepler-Daten 18 bislang unentdeckte Planeten der Kategorie erdgroßer Planeten. Der größte ist etwas mehr als doppelt so groß wie die Erde, der kleinste um ein knappes Drittel kleiner.

Bei der Transit-Methode werden Schwankungen der Helligkeit des Sternenlichts untersucht, die vom Transit eines Exoplaneten herrühren. Über 4.000 Planeten wurden inzwischen auf diese Art und Weise entdeckt. Fast alle - rund 96 Prozent - sind jedoch viel größer als die Erde. Für die kleinen Exoplaneten waren die Suchalgorithmen nicht empfindlich genug.

Diese suchten nach sprunghaften Helligkeitsabfällen, sagt Heller. Die Schwankungen seien jedoch fließend. "In Wirklichkeit erscheinen Sterne am Rand etwas dunkler als in der Mitte. Wenn ein Planet vor einem Stern entlangzieht, blockiert er anfangs weniger Sternlicht. Erst zur Mitte des Transits erscheint der Stern am dunkelsten. Danach wird er wieder graduell heller."

  • Der neue Ansatz in der Transit-Methode (Bild: Nasa/SDO (Sonne), MPS/René Heller)
  • Größenvergleich der 18 neu entdeckten Planeten mit der Erde  und dem Neptun (Bild: Nasa/JPL (Neptun), Nasa/NOAA/GSFC/Suomi NPP/VIIRS/Norman Kuring (Erde), MPS/René Heller)
Der neue Ansatz in der Transit-Methode (Bild: Nasa/SDO (Sonne), MPS/René Heller)

Durch den realistischeren Helligkeitsverlauf konnten die MPS-Wissenschaftler die Empfindlichkeit der Transit-Methode deutlich verbessern, so dass sie die kleineren Planeten ausfindig machen konnten. Bei einem großen Exoplaneten sind feine Schwankungen nicht relevant, da dieser den Stern stark genug verdunkelt. Bei kleinen Planeten ist der Helligkeitsabfall jedoch so gering, dass er von den natürlichen Helligkeitsschwankungen des Sterns oder dem Rauschen des Messinstrumentes oft kaum zu unterscheiden ist.

Die Forscher testeten die verbesserte Transit-Methode an bereits bearbeiteten Daten aus der zweiten Phase der Kepler-Mission - an 517 Sternen, bei denen bereits mindestens ein Planet gefunden wurde. Mit ihrer Methode konnten sie neben den bekannten Planeten 18 weitere nachweisen.

"In den meisten der von uns untersuchten Planetensysteme sind die jetzt gefundenen Planeten die kleinsten", sagt MPS-Mitarbeiter Kai Rodenbeck. Ihre Umlaufbahnen sind meistens näher am jeweiligen Stern als die der vorher bekannten Planeten. Entsprechend ist es dort recht warm: Fast alle weisen Oberflächentemperaturen von weit über 100 Grad Celsius auf, manche sogar bis zu 1.000 Grad. Ein Planet umkreist jedoch seinen Stern in der habitablen Zone. Das bedeutet, auf seiner Oberfläche herrschen Temperaturen, die das Vorkommen von flüssigem Wasser ermöglichen. Das gilt als Voraussetzung für die Entwicklung von Leben.

"Unser neuer Algorithmus trägt dazu bei, ein realistischeres Bild von der Exoplaneten-Population im Weltall zu gewinnen", sagt Michael Hippke von der Sternwarte Sonneberg, der an dem Projekt mitgearbeitet hat. "Vor allem für die Suche nach erdähnlichen Planeten bedeutet unsere neue Methode einen maßgeblichen  Fortschritt."

Die Forscher stellen ihre Ergebnisse in zwei Aufsätzen in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics (Transit least-squares survey 1 und Transit least-squares survey 2) vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /