Seti: Das Wow!-Signal war ein Komet

Es waren doch keine Außerirdischen, die uns 1977 ein Signal geschickt haben. Amerikanische Forscher konnten das berühmte Radiosignal jetzt nachstellen.

Artikel von veröffentlicht am
Das berühmte Wow!-Signal
Das berühmte Wow!-Signal (Bild: Wikimedia)

Als Jerry R. Ehman im August 1977 die Daten des Big Ear Radioteleskops der Ohio State University auswertete, fand er das stärkste Signal, das Seti - die Suche nach außerirdischem Leben - jemals fand. Es war erstaunlich genug, dass er ein Wow! neben das Signal schrieb. Nach 40 Jahren haben Forscher jetzt die Herkunft des Signals geklärt.

In seinem neuesten Paper zeigt Antonio Paris, vom Center for Planetary Science in Washington, dass die Radioemissionen offensichtlich vom 2006 entdeckten Kometen 266/P Christensen stammen. Der kurzperiodische Komet hielt sich am 15. August 1977 in der Nähe des beobachtenen Flecks am Himmel auf, was die Messung verfälscht hat.

Wasserstoff sendet das Signal

Seti suchte nach Radiosignalen auf einer Frequenz von 1.420 Megahertz, die absichtlich ausgewählt wurde, weil sie einer charakteristischen Emissionslinie von Wasserstoffgas entspricht. Dahinter stand die Idee, dass das weit verbreitete Gas als ein interstellarer Standard für Radiokommunikation dienen und Außerirdische diese Frequenz nutzen könnten.

Dabei hatte Seti eine Reihe von möglichen natürlichen Quellen wie Pulsaren ausgeschlossen, genauso wie mögliche Emissionen von Satelliten. Die Herkunft des starken Radiosignals war deshalb über Jahrzehnte ungeklärt. Eine Reihe von Beobachtungen mit einem 10-Meter-Radioteleskop lieferte jetzt Daten, mit denen sich das Wow!-Signal nachstellen ließ.

Es wurden vier Kometen untersucht

Dazu wurde das Teleskop nicht nur auf den inzwischen bekannten Kometen 266/P Christensen gerichtet, sondern auch auf drei weitere zufällig ausgewählte Kometen und das 1.420-Megahertz-Signal mit einem Bereich ohne Kometen am Himmel verglichen. Kometen bestehen zu einem großen Teil aus Wassereis, aus dem durch Interaktion mit extremer UV-Strahlung oder Sonnenwind auch gewisse Mengen Wasserstoffgas entstehen können, was Radioemission im Bereich von 1.420 Megahertz möglich macht.

In allen Fällen wurde ein Signal von den Kometen beobachtet, das dem Fünf- bis Sechsfachen des Hintergrundrauschens des Radioteleskops entsprach. Das Wow!-Signal entsprach zwar dem 30-Fachen des Hintergrundrauschens, aber das Big Ear Telescope war größer und hätte bei der gleichen Quelle ein entsprechend besseres Signal-Rausch-Verhältnis. Hinzu kommt, dass der Komet sehr kurzperiodisch ist und weniger als sieben Jahre für die Umrundung der Sonne benötigt. Außerdem löst er sich langsam auf. Vor 40 Jahren dürfte der Komet damit wesentlich größer gewesen sein und ein stärkeres Signal erzeugt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata 08. Jun 2017

Darf ich Dich darum bitten, nicht mehr "Sternensysteme" zu sagen, wenn du...

vkl 07. Jun 2017

Das BigEar hatte einen Öffnungswinkel von DEC 40 arc min/0,67° und RA sogar nur 10 arcmin...

MAGA 07. Jun 2017

Lohnt Bitcoin Mining noch wenn man den Strom selbst bezahlen muss? Gesetzt dem Fall man...

voerden 07. Jun 2017

Oder .. Planeten mit den Eigenschaften der Erde könnten Mangelware sein. Unserer Planet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /