Starlink: Satelliten am Nachthimmel

Die 60 Starlink-Satelliten waren zuerst ein spektakulärer Anblick. Inzwischen sind sie meistens kaum noch sichtbar. Dennoch wird über den Einfluss auf den Nachthimmel diskutiert.

Artikel von veröffentlicht am
Kurz nach dem Start boten die Starlink Satelliten einen spektakulären Anblick am Himmel.
Kurz nach dem Start boten die Starlink Satelliten einen spektakulären Anblick am Himmel. (Bild: Marco Langbroek/CC-BY 4.0)

Die erste Nacht war spektakulär: Die 60 Starlink-Satelliten leuchteten nach dem Start wie eine Perlenkette am Himmel. In einigen Momenten wurden sie gar heller als die hellsten Sterne. Bald darauf wurde Kritik laut. Eilige Berechnungen behaupteten gar, dass bald mehr helle Satelliten als Sterne am Himmel stehen würden. Aber inzwischen gibt es auch besonnenere Reaktionen. Tatsächlich müssen jederzeit mehrere Satelliten am Himmel stehen, damit das Konzept einer konstanten Internetversorgung umgesetzt werden kann.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /