Starlink: Satelliten am Nachthimmel

Die 60 Starlink-Satelliten waren zuerst ein spektakulärer Anblick. Inzwischen sind sie meistens kaum noch sichtbar. Dennoch wird über den Einfluss auf den Nachthimmel diskutiert.

Artikel von veröffentlicht am
Kurz nach dem Start boten die Starlink Satelliten einen spektakulären Anblick am Himmel.
Kurz nach dem Start boten die Starlink Satelliten einen spektakulären Anblick am Himmel. (Bild: Marco Langbroek/CC-BY 4.0)

Die erste Nacht war spektakulär: Die 60 Starlink-Satelliten leuchteten nach dem Start wie eine Perlenkette am Himmel. In einigen Momenten wurden sie gar heller als die hellsten Sterne. Bald darauf wurde Kritik laut. Eilige Berechnungen behaupteten gar, dass bald mehr helle Satelliten als Sterne am Himmel stehen würden. Aber inzwischen gibt es auch besonnenere Reaktionen. Tatsächlich müssen jederzeit mehrere Satelliten am Himmel stehen, damit das Konzept einer konstanten Internetversorgung umgesetzt werden kann.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen
Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen

Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte


    •  /