Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Patentklage gegen Apple wegen iPod, iTunes und Co

Apple-Produkte sollen widerrechtlich Video-Übertragungspatente einsetzen. Gegen Apple hat das US-Unternehmen Burst.com nach eigener Aussage Klage wegen Patentverletzung eingereicht. Apple wird vorgeworfen, mit zahlreichen Produkten gegen Patente von Burst.com verstoßen zu haben. Die Patente beschreiben Video-Übertragungen und sollen widerrechtlich im iPod, in iTunes und dem QuickTime-Streaming-Server zum Einsatz kommen.

Aperture 1.1 - Aktualisierte Bildbearbeitung für RAW-Daten

Drastischer Preisrutsch für Apples Bildbearbeitungssoftware. Das Postproduction-Bildwerkzeug Aperture hat Apple überarbeitet und bietet ein Update an, das neue Feineinstellungen für RAW-Bildddaten bereitstellt. Fotografen erhalten so mit Aperture 1.1 eine bessere Rauschunterdrückung, optimierte Schärfefunktionen sowie eine umfangreichere Tonwertkontrolle. Das Update auf die aktuelle Version gibt es kostenlos und Apple hat den Preis für die Software deutlich gesenkt.

Erste Probleme mit Windows auf Mac

In Einzelfällen ist der Rückweg zu MacOS X versperrt. Mit Apples Boot Camp lässt sich Windows auf Intel-Macs aufspielen - und dies zumeist problemlos. Doch nun tauchen Berichte auf, laut denen Windows den Mac-Teil der Festplatte zerstört.

Apple Remote Desktop 3 erschienen

Fernwartungssoftware ist auf Intel Macs optimiert. Apple hat die Fernwartungssoftware Remote Desktop in Version 3 veröffentlicht und auf die neuen Intel Macs optimiert. Die Software nutzt die in MacOS X 10.4 enthaltenen Funktionen und erlaubt so die Suche mit Spotlight auf unterschiedlichen Rechnern. Sich wiederholende Aufgaben zur Systemverwaltung sollen sich mit Remote Desktop 3 automatisieren lassen.

Windows Vista läuft auf Intel-Macs

Erste Installationen noch mit Hindernissen. Mit Hilfe von Apples Software "Boot Camp" installieren einige engagierte Anwender inzwischen auch andere Windows-Versionen als das vorgesehene XP. Auch die aktuelle Beta von Vista läuft auf den neuen Macs, Probleme gibt es aber vor allem mit den Grafiktreibern.

Behebt eine neue Revision des MacBook Pro Fehler?

Revision D angeblich mit weniger Hitze- und Airport-Problemen. Seit der Einführung des Intel-basierten Apple-Notebooks MacBook Pro beschweren sich einige Anwender über zu heiß werdende Notebooks, Flackern im Display und störende Nebengeräusche. Mit der neuen "Revision D" des MacBook Pro sollen laut Dailytech zumindest einige Probleme behoben worden sein. Ob das so stimmt, ist jedoch fraglich.

MacOS X 10.4.6 mit zahlreichen Fehlerbereinigungen

Aktuelles Update korrigiert viele Fehler auf Intel-Macs. Mit einem Update hievt Apple MacOS X auf die Version 10.4.6 und behebt damit unter anderem eine Reihe von Programmfehlern, die nur auf Intel-Macs auftreten. Aber auch die PowerPC-Variante von MacOS X wurde überarbeitet und bringt verschiedene Verbesserungen.

Apple: Mit Maus und Fenster zum Erfolg

Vom Bastlerrechner Apple I bis zum iPod und Intel Mac mit Dual-Core-Prozessor. Am 1. April 2006 feiert der Computerkonzern Apple ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre wurde die Firma alt. Zwischen dem Bastlerrechner Apple I und dem iPod lagen aber nicht nur gute Zeiten für den Konzern.

Final Cut Studio für Intel-Macs deutlich schneller (Update)

Programmpaket erstmals als Universal Binary für MacOS X. Apple liefert in den USA die erste Version des Programmpakets Final Cut Studio aus, die nativ sowohl auf PowerPC-basierten Macs als auch auf Rechnern mit Intel-Prozessor laufen. Auf Intel-Macs soll Final Cut Studio bis zu 2,5-mal schneller sein als auf bisherigen Mac-Systemen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lautstärke-Begrenzung für den iPod: Kläger freuen sich

Sammelklage-Vertreter werten neue iPod-Firmware als Schuldeingeständnis. Die Vertreter einer Sammelklage gegen Apple wegen zu lauter iPods zeigen sich erfreut über Apples iPod-Firmware, die es erlaubt, die Lautstärke der Geräte zu begrenzen. Sie freuen sich über neue Munition im Verfahren gegen Apple, denn der iPod-Hersteller habe damit ein Schuldeingeständnis geliefert.

Krieg der Äpfel

Apple geht diese Woche vor Gericht. Sowohl das Plattenlabel der Beatles als auch der Hersteller von iPod und iMac heißen Apple. Das führte zu einer Millionenklage, die diese Woche verhandelt wird.

Apple patentiert Update-System

Patentantrag stammt aus dem Jahr 1999. Apple wurde in den USA unter anderem ein Patent auf halbautomatische Updates zugesprochen. Das entsprechende Patent beschreibt ein System, das die Verfügbarkeit von Updates überwacht, dem Nutzer aber die Entscheidung überlässt, welche Updates heruntergeladen und installiert werden sollen.

Kritik an Apples Umgang mit Sicherheits-Patches

Microsoft-Mitarbeiter fordert mehr Informationen von Apple. In einem privaten Blog-Eintrag kritisiert ein Mitarbeiter aus Microsofts Sicherheitsabteilung Apples Verhalten bei Sicherheits-Patches. Nach seiner Ansicht werden Apples Kunden nicht ausreichend informiert, wenn Sicherheitslücken geschlossen werden. Besonders korrigierte Sicherheits-Patches würden nur unzureichend kommuniziert, wie es etwa in der vergangenen Woche passierte.

Apples Sicherheitsstrategie: Patch me if you can (Update)

Aktualisierter Sicherheits-Patch für MacOS X 10.4.5 erschienen. Anfang dieser Woche veröffentlichte Apple einen Patch für MacOS X, um darin vor allem Sicherheitslücken zu schließen, die eigentlich bereits Anfang März 2006 behoben werden sollten. Nun wurde der zuletzt erschienene Patch von Apple kommentarlos aus dem Netz genommen und durch einen neuen ersetzt. Worin sich der neue Patch von dem bisherigen unterscheidet, ist nicht bekannt.

Apple muss nochmal an Safari-Sicherheitsleck ran

Aktuelles Sicherheits-Update für MacOS X schließt drei Lücken. Anfang März 2006 hat Apple unter anderem ein Sicherheitsleck in dem Webbrowser Safari behoben. So war jedenfalls der Plan. Allerdings sorgte die Fehlerkorrektur nicht nur für neue Probleme, sondern das Sicherheitsleck wurde auch nicht korrekt geschlossen. Mit einem weiteren Sicherheits-Patch für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.5 soll der Fehler nun in einem zweiten Anlauf behoben werden.

Yellow Dog 4.1 zum freien Download

Linux-Distribution für Apple-Computer. Das bereits seit Anfang Januar für zahlende Kunden verfügbare Yellow Dog 4.1 steht nun auch zum kostenfreien Download zur Verfügung. Yellow Dog ist eine Linux-Distribution, die für den Desktop-Einsatz auf PowerPC-basierter Apple-Hardware entwickelt wurde. Dabei soll die Distribution einen kompletten Ersatz für MacOS X darstellen.

Windows Vista ohne EFI-Boot-Unterstützung

Microsofts Betriebssystem wohl nicht auf Intel-Macs nativ lauffähig. In einer Rede auf dem Intel Developer Forum (IDF) hat Microsofts Development Manager Andrew Ritz über die zukünftige Unterstützung des PC-BIOS und des neuen Extensible Firmware Interface gesprochen. Die schlechte Nachricht: EFI-Unterstützung wird nicht vor der Server-Version von Windows Vista mit Codenamen "Longhorn Server" Einzug halten und sich zudem nach derzeitigen Plänen auf 64-Bit-Systeme beschränken.

Update für MacOS X beseitigt zahlreiche Sicherheitslücken

Allein fünf schwere Sicherheitslecks in Safari. Mit einem neuen Update behebt Apple insgesamt 15 Sicherheitslöcher in zahlreichen Komponenten von MacOS X 10.3.9 und 10.4.5. Davon betreffen fünf Sicherheitslecks allein den Apple-Browser Safari. Außerdem hat Apple die iChat-Applikation aufgemotzt, die nun als Reaktion auf den iChat-Wurm vor Dateien warnt, die nicht als vertrauenswürdig eingestuft werden.

Ghettoblaster mit iPod-Einschub von Apple

Apple iPod Hi-Fi für Unterwegs- und Zu-Hause-Beschallung. Mit dem "iPod Hi-Fi" hat Apple ein Lautsprechersystem für den iPod vorgestellt. Der kleine Musikspieler wird in die Lautsprecherkombi eingesetzt und kann so auch im Batteriebetrieb der Umwelt zeigen, was in ihm steckt.
undefined

Apple bringt Mac mini mit Intel-Prozessoren

Apfel-Rechner mit der Kraft von ein oder zwei Kernen. Einen neuen Mac mini mit Intel-Prozessor hat am Dienstagabend Apple-Chef Steve Jobs vorgestellt. Das Gerät soll es sowohl mit Intels Core Solo als auch mit Core Duo geben. Die Core-Solo-Geräte sollen nach Jobs Aussage im Benchmark "SPECint_rate_base2000" 2,5- bis 3,5-mal schneller sein als ihre Vorgänger, die noch mit G4-Prozessoren ausgekommen sind. Die Core-Duo-Version der Mac minis soll gar um das Fünffache schneller sein. Allerdings sind die Intel Mac minis auch deutlich teurer als die G4-Geräte.

Sicherheitsleck in Safari erlaubt Programmausführung

Noch kein Patch von Apple verfügbar. In Apples Safari-Browser wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen und ausführen können. Bislang bietet Apple keinen Patch zur Abhilfe, aber der Fehler lässt sich durch eine Änderung der Safari-Konfiguration umgehen.

Gehackt: MacOS X x86 läuft auf normalen Intel-PCs

... wenn auch noch nicht ohne Probleme. Kaum sind Apples erste Intel-basierte Macintosh-Rechner ein paar Wochen im Handel, schon finden sich Patches im Internet, um die x86-Version des Betriebssystems MacOS X 10.4.4 ohne große Umwege auch auf herkömmlichen PCs zum Laufen zu bringen. Die entsprechenden Hürden hat ein Hacker namens Maxxuss beseitigt.

Apple aktualisiert iTunes und andere iLife-Applikationen

Updates für iDVD, iMovie, iWeb, iPhoto und iTunes. Nachdem kürzlich bereits das Betriebssystem MacOS X 10.4.x alias Tiger eine Aktualisierung spendiert bekommen hat, sind jetzt die Anwendungen des iLife-Pakets an der Reihe. Sie werden vor allem von Fehlern bereinigt, darunter auch die Windows-Version von iTunes.

Update hievt MacOS X auf die Version 10.4.5

Verschiedene Verbesserungen und Fehlerbereinigungen in MacOS X. Mit MacOS X 10.4.5 bietet Apple ein weiteres Update für das Betriebssystem, das nun sowohl als Update für PowerPC-Systeme als auch für Intel-Systeme angeboten wird. Mehrere Überarbeitungen sollen das Betriebssystem zuverlässiger und stabiler machen.

Apple: MacBook Pro schneller als gedacht

Geräte werden mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert. Apple liefert seit dieser Woche sein MacBook Pro aus, in dem Intels Core-Duo-Prozessor zum Einsatz kommt. Alle Notebook-Modelle werden dabei mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert als ursprünglich angekündigt, die Preise bleiben jedoch unverändert.
undefined

Apple bringt iPod Nano mit 1 GByte

Preissenkung für zwei iPod-Shuffle-Ausführungen. Apple rundet das Sortiment der iPod-Nano-Reihe nach unten ab und bietet den Musik-Player nun auch mit einer Kapazität von 1 GByte an. Außerdem wurden die Listenpreise vom iPod Shuffle gesenkt, was sowohl für die Variante mit 512 MByte als auch für die Ausführung mit 1 GByte gilt.
undefined

iMac-G5-Auslaufmodell mit 20 Zoll im Preis gesenkt

17-Zoll-iMac-G5 mit unverändertem Preis im Apple-Store. Der erst vor ein paar Monaten vorgestellte iMac G5 ist mit der Vorstellung des ersten iMacs mit Intel-CPU bereits zum Auslaufmodell geworden. Um den Abverkauf anzukurbeln senkte Apple nun den Preis des iMac-G5-Modells mit 20-Zoll-Bildschirmdiagonale.

Stanford-Vorlesungen frei über iTunes verfügbar

Umfangreiches Angebot aus Wissenschaft, Politik und Kunst zum Download. Die US-Universität Stanford bietet herausragende Vorlesungen, Reden und sogar Kommentare von Sportveranstaltungen auf dem Campus über Apples iTunes kostenlos zum Download an. Die Universität beteiligt sich dabei an Apples "iTunes U"-Programm, das Colleges und Universitäten das Hosting von Tonmitschnitten aus dem Curriculum in einer optisch angepassten iTunes-Umgebung anbietet.

Ranking: Google ist einflussreichste Marke weltweit

Google nimmt Apple den Vorjahressieg bei brandchannel.com. Nach einer Umfrage ist Google 2005 die weltweit einflussreichste Marke gewesen. Das hat eine Befragung der Online-Veröffentlichung brandchannel.com ergeben, die unter 2.528 Experten durchgeführt wurde. Bei der schon zum 5. Mal durchgeführten Umfrage kam Apple diesmal auf den zweiten Platz und verlor damit die Spitzenposition.

Apple verdoppelt fast seinen Gewinn

Wieder Rekordergebnisse bei Umsatz und Gewinn. Apple konnte vor allem durch die stark gestiegenen iPod-Verkäufe seinen Umsatz und den Gewinn im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2006, das am 31. Dezember 2005 endete, stark steigern. Apple strich einen Quartalsumsatz von 5,75 Milliarden US-Dollar sowie einen Nettogewinn von 565 Millionen US-Dollar bzw. 0,65 US-Dollar pro Aktie ein.

CPU-Austausch für alte Titanium-PowerBooks von Apple

Titanium-Powerbooks bis zu 43 Prozent schneller. Sonnettech bietet in den USA Besitzern von Titanium-PowerBooks den Austausch des Prozessors an. Dabei wird der 2003 vorgestellte MPC7457 von Motorola (mittlerweile Freescale Semiconductors) verbaut, der in den aufgerüsteten PowerBooks mit einer Taktfrequenz von 1,2 GHz seinen Dienst verrichten soll.

Nostalgie - NewtonOS für Linux-PDA vorgestellt

Erste Vorabversion zeigt prinzipielle Funktionsweise des Emulators. In den 90er-Jahren bot Apple mit dem Newton einen PDA an, dessen Betriebssystem NewtonOS durch Emulatoren immer noch weiterlebt. Nun wurde eine frühe Vorabversion des für MacOS X verfügbaren NewtonOS-Emulators Einstein für den Linux-PDA Sharp Zaurus auf der weltweiten Newton Konferenz 2006 gezeigt, die vergangene Woche in San Francisco stattfand.

Sun hätte gern Apple gekauft

Ein Kauf- und zwei Fusionsversuche scheiterten. Bei einer Diskussionsrunde im Computer History Museum gab Sun-Mitbegründer Bill Joy zu, dass Sun und Apple mehrere Male beinahe fusioniert wären, berichtet The Register. Die Versuche scheiterten jedoch stets.

iTunes: Spioniert Apple das Verhalten seiner Nutzer aus? (U)

Abspielverhalten bestimmt Albumvorschläge des MiniStores. Mit dem MiniStore hat Apple in iTunes 6.0.2 eine Funktion eingebaut, die dem Nutzer beim Abspielen von Musik recht genau anzeigt, welche passenden Alben im Music Store zur Verfügung stehen. Dazu überträgt iTunes den Titel des aktuell abgespielten Albums an die Server von Apple. An der für viele unangenehmen Datenerfassung lässt sich iTunes jedoch recht einfach hindern.

Viel Intel-Technik in den neuen Macs

Intel Macs mit EFI und wohl auch Mainboards von Intel. Apple feiert seine neuen Macs mit Intel-Prozessoren und hebt vor allem deren hohe Rechenleistung hervor. Was neben den Intel-Prozessoren aber zum Einsatz kommt, verschweigt Apple weitgehend.

Intel stellt Entwicklungswerkzeuge für MacOS X vor

Neben Windows und Linux unterstützt Intel nun auch MacOS X. Intel hat angesichts der Macintosh-Premiere mit Prozessoren aus eigener Fabrikation auch passende Software-Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Apple-Programmierer sollen damit die Möglichkeiten, die Intels Dual-Core-Prozessoren bieten, besser ausnutzen können.

Apple bringt MacOS X 10.4.4

Zahlreiche kleine Verbesserungen für MacOS X 10.4. Apple bietet ab sofort MacOS X als Desktop- und Server-Ausführung in der Version 10.4.4 an, womit zahlreiche Verbesserungen an verschiedenen Applikationen vorgenommen werden. Außerdem enthält die aktuelle Version alle bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Patches für MacOS X und Safari.

Fünf gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime

Aktuelle QuickTime-Version behebt Programmfehler. Mit einer aktuellen QuickTime-Version behebt Apple gleich fünf gefährliche Sicherheitslücken bei der Anzeige von Grafikdateien. Angreifer können über alle fünf Sicherheitslecks beliebigen Programmcode ausführen, was sowohl für die Windows- als auch die MacOS-Ausführung von QuickTime gilt.

Apple stellt iWork '06 vor

Layout- und Präsentationssoftware in neuem Gewand. Was iLife für Multimedia-Freunde ist, soll Apple iWork '06 sozusagen für einfache Bürotätigkeiten darstellen. Die von Apple als Produktivitätssoftware bezeichnete Programmsammlung enthält die Layout-Software Pages 2 und das Präsentationsprogramm Keynote 3.

Apple bringt Multimedia-Programmsammlung iLife '06

Erstmals Website-Entwicklungssoftware enthalten. Die Programmsammlung iLife erfährt ein Update. Die Version iLife '06 enthält die Bildverwaltungssoftware iPhoto 6, die einfache Videoschnittsoftware iMovie HD 6, die DVD-Kodier- und Brennsoftware iDVD 6 sowie GarageBand 3 zur Erstellung von Musik und Podcasts sowie iWeb, eine Software zum Erstellen von Websites.

Radio-Fernbedienungskombination für iPods

Neue Kopfhörer- und Anschluss-Sets für iPods vorgestellt. Auf der Macworld Expo stellte Steve Jobs mit der "iPod Radio Remote" eine Kombination aus Fernbedienung und Radiomodul für den iPod Nano und die 5. Generation der iPod-Familie vor.
undefined

MacBook Pro: Apple begräbt das PowerBook

Erstes Intel-basiertes Apple-Notebook ab Februar 2006 zu haben. Neben einem iMac mit Intels Core Duo wartet Apple auch mit einem neuen Notebook auf, in dem Intels neuer Dual-Core-Prozessor zum Einsatz kommt. PowerBooks wird es nicht mehr geben, die neuen Modelle hören auf den Namen MacBook Pro. Bis zum Jahresende 2006 will Apple seine gesamte Produktpalette auf Intel-Prozessoren umstellen.
undefined

Der erste Intel-Mac ist ein iMac

iMac dank Intel doppelt so schnell. Wie erwartet stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Keynote zur Eröffnung der Macworld Expo 2006 die ersten Intel-basierten Macs vor. Den Auftakt macht ein iMac mit 17- bzw. 20-Zoll-Display, in dem ein Dual-Core-Prozessor von Intel arbeitet.

Yellow Dog 4.1: Linux für Apple

Linux-Distribution als Ersatz für MacOS X. Terra Soft Solutions hat Yellow Dog Linux 4.1 für PowerPCs veröffentlicht, die sich nun unter anderem direkt auf per Firewire angeschlossenen Festplatten installieren lässt. Yellow Dog ist vor allem für den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert und wird dabei nicht nur als Alternative, sondern als vollständiger Ersatz für MacOS X angepriesen.

HP: RealNetworks statt Apples iTunes

PCs werden künftig mit Rhapsody ausgeliefert. Einst gab es viel Wirbel um die Kooperation zwischen HP und Apple, letztendlich hatte Apple aber nur einige iPod-Modelle mit passendem Aufdruck ins Programm genommen. Nun dreht HP aber Apple wohl den Rücken, denn künftig soll auf Desktops und Notebooks von HP der Musik-Download-Dienst Rhapsody von Apple-Konkurrent RealNetworks installiert werden.