Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Das Ende von Apple Computer

Mit dem iPhone kommt auch ein neuer Name. Mit der Vorstellung des iPhone verabschiedet sich Apple vom Computer in seinem Namen. Nach iPod und künftig auch dem iPhone sei dieser Teil des Namens nicht mehr passend, aus Apple Computer Inc. wird daher Apple Inc.

Apple bohrt AirPort Extreme mit 802.11n auf

Fünfmal höherer Durchsatz und Reichweitenverdoppelung auch für bestehende Macs. Auf der MacWorld 2007 in San Francisco hat Apple eine neue AirPort-Extreme-Version vorgestellt. Apples WLAN-Lösung beherrscht nun IEEE 802.11n (Draft) und soll damit eine gegenüber Wireless-G verfünffachte Geschwindigkeit aufweisen und die Reichweite des Datenfunks soll sich verdoppelt haben. Die aktuellen Macs mit Core 2 Duo und Xeon-Prozessoren unterstützen bereits 802.11n, so Apple.
undefined

iPhone - Apple bringt Ein-Knopf-Handy mit Breitbild (Update)

iPhone zum Telefonieren, Musikhören, Filmegucken, Surfen und Mailen. Apples CEO Steve Jobs kündigte auf der Macworld SF 2007 ein Gerät an, das Revolutionäres leisten soll. Das "iPhone" ist ein Breitbild-iPod samt Mobiltelefon mit Videofunktion und Internet. Auf dem Gerät läuft eine spezielle Version von MacOS X.
undefined

MacWorld Expo 2007: Apple TV als Streaming-Lösung

Apple will ins Wohnzimmer. Alle Jahre wieder läutet Apples CEO Steve Jobs mit seiner in diesem Jahr zweistündigen Keynote auf der Macworld Expo in San Francisco das Apple-Jahr ein. Bereits seit Wochen brodelt die Gerüchteküche, und wie üblich lässt es Jobs ruhig angehen. Zu Beginn sprach er über Apples Musik- und Videogeschäft und stellte iTV vor, das nun Apple TV heißt.

Steht Apples Handy-Markteinstieg bevor?

MacWorld Expo soll der Start des ersten Apple-Handys sein. Nach monatelangen Spekulationen über die Vorstellung eines Mobiltelefons von Apple verdichten sich kurz vor dem Start der MacWorld Expo in San Francisco die Gerüchte darüber. Das von Apple angebotene Mobiltelefon soll die Funktionen eines herkömmlichen Handys mit den Fähigkeiten eines iPods kombinieren. Zudem soll mit iTV ein PC mit Schwerpunkt auf Multimedia-Funktionen vorgestellt werden.

Sony verliert DRM-Prozess

Irreführung der Kunden. Ein französisches Gericht hat Sony Mitte Dezember 2006 wegen Irreführung von Kunden verurteilt, berichtet die Zeitung The Australian in ihrer Online-Ausgabe. Die exklusive Kopplung von Liedern aus Sonys Online-Shop an mobile Abspielgeräte von Sony verstößt nach Auffassung des Gerichts gegen geltendes französisches Recht. Das Urteil könnte richtungweisend sein.

ModBook: Mac-Tablet PC mit Handschriftenerkennung

Axiotron und Other World Computing kündigen das ModBook an, nicht Apple. Nicht Apple selbst sondern die Hersteller Axiotron und Other World Computing (OWC) haben einen Macintosh-Tablet-PC angekündigt. Das Gerät soll zur Macworld Conference & Expo 2007 in San Francisco vorgestellt werden.

Sammelklage gegen Apple wegen DRM

Illegales iTunes-Monopol? Gegen Apple wurde in den USA eine Sammelklage eingereicht, die den Einsatz des proprietären digitalen Rechte-Managements (DRM) kritisiert. Wie jetzt bekannt wurde, wurde Apples Antrag auf Klageabweisung vom zuständigen Gericht am 20. Dezember 2006 zurückgewiesen.

Workaround-Patch für QuickTime-Sicherheitsloch

Patch umgeht Sicherheitsgefahr in QuickTime 7.1.3. Zumindest für die MacOS-Fassung von QuickTime 7.13 steht ein Workaround-Patch zum Download bereit. Damit soll der gestern berichtete Fehler in QuickTime umgangen werden, worüber Angreifer beliebigen Code ausführen können. Auf der Windows-Plattform bleibt der QuickTime-Fehler weiter bestehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke in QuickTime entdeckt (Update)

Noch kein Patch zur Abhilfe verfügbar. In Apples QuickTime wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, für das bereits Beispiel-Code verfügbar ist. Bei der Verarbeitung des URL-Typs "rtsp" tritt ein Pufferüberlauf auf, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann. Bislang steht kein Patch zur Beseitigung des Fehlers bereit.

Apple steht hinter Steve Jobs

Verspätete Plichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht eingereicht. Apple hat nun mit erheblicher Verzögerung seine "Form 10-Q" und "Form 10-K" genannten Plichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht eingereicht. Untersuchungen bezüglich der Verbuchung von Aktien-Optionen hatten für die Verzögerung gesorgt und führen nun dazu, dass Apple nachträglich eine Belastung von 84 Millionen US-Dollar verbucht.

Apple-Händler klagen über Lieferengpässe

Hardware im Apple-Onlinestore praktisch sofort verfügbar. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche sind Apple-Händler in massiven Lieferschwierigkeiten. Die Nachfrage sei hoch und die Fachhändler erhalten nicht genügend hohe Stückzahlen von Apple geliefert, beklagten sich befragte Händler gegenüber der Zeitung.

Januar 2007 soll der Monat der Mac-Bugs werden

MacOS X - doch keine sichere Burg? Eine Gruppe von Sicherheitsexperten will den Januar 2007 nutzen, um jeden Tag eine Sicherheitslücke in Apples Betriebssystem oder MacOS-X-Programmen aufzudecken, berichtet der Journalist Brian Krebs in seinem Blog für die Washington Post.

Sicherheitsupdate schließt Quicktime-Lücke in MacOS X

Sicherheitslücke erlaubt das Ausspähen von Bilddaten. Eine Sicherheitslücke in MacOS X 10.4 erlaubt mit einer präparierten Webseite das Ausspähen von lokalen Informationen über Quicktime für Java und den Quartz Composer. Mit dem aktuellen Sicherheits-Update schließt Apple diese Lücke, die nur MacOS X 10.4.x und die Serverversion des Betriebssystems betrifft.

Gerücht: Apples iPhone soll Anfang 2007 auf den Markt kommen

4 GByte für 599,- US-Dollar. Anfang Dezember hieß es, Apple wolle sein unter dem Namen iPhone durch die Presse geisterndes Mobiltelefon auf der MacWorld im Januar 2007 der Öffentlichkeit präsentieren. Nun sind auch erste technische Details aufgetaucht. So soll es das iPhone in einer 4-GByte-Version für 599,- US-Dollar und als 8-GByte-Modell für 649,- US-Dollar geben.

WiiSaber: Wiimote macht Mac zum Audio-Lichtschwertsimulator

Kurzer Zeitvertreib für angehende Jedis. Auch wenn ein Spiel im Star-Wars-Universum eigentlich wie gemacht wäre für Nintendos Wii, bleibt eine entsprechende Ankündigung von Lucas Arts noch immer aus. Wer dennoch einmal mit dem Lichtschwert in der Gegend herumfuchteln möchte, braucht dafür nur einen Wiimote-Controller und einen Mac.

Greener Electronics: Apple ist Letzter

Greenpeace veröffentlicht neue Ausgabe des "Guide to Greener Electronics". Auf dem letztem Platz landet Apple im Guide to Greener Electronics von Greenpeace. Darin werden 14 große Computerhersteller in Bezug auf Richtlinien zur Verwendung giftiger Chemikalien und Recycling bewertet.

Kompakter USB-Stecker für den Apple iPod shuffle

iPod shuffle ohne Kabel und lästiges Dock am Rechner nutzbar. Der neue iPod shuffle von Apple ist zwar nur nur noch halb so groß wie das Gerät der ersten Generation, doch seine Dockingstation macht das Gerät etwas unhandlich, wenn man es transportieren will. Als Zubehör gibt es nun einen kompakten USB-Stecker, der in den kleinen Musikspieler eingesteckt wird.

Gerüchte um Apples iPhone verdichten sich

Neues Patent nährt Spekulation um mögliches Apple-Handy. Apple hat in den USA ein neues Patent beantragt, das ausdrücklich die Gehäusestruktur eines Handys beschreibt. Die Bilder der Patentschrift erinnern dennoch sehr an einen iPod - was die US-Wirtschaftspresse zu neuen Vermutungen um ein iPhone angestachelt hat.

Flugzeuge erhalten iPod-Anschlüsse

Stromversorgung aus dem Sitz, iPod-Video in der Rückenlehne. Der Hersteller Apple hat Partnerschaften mit einigen Fluggesellschaften geschlossen, um die iPod-Nutzung künftig auch im Flugzeug interessanter zu machen. Dabei geht es nicht nur um Auflademöglichkeiten in den Sitzen, sondern auch darum, dass Fluggäste ihre iPods mit dem Bordunterhaltungssystem verbinden können.
undefined

Auch Apples MacBook nun mit Core 2 Duo

Einige Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Nachdem Apple zunächst sein MacBook Pro auf den Core 2 Duo aufrüstete, kommt Intels neuer Prozessor nun auch im MacBook zum Einsatz, das bisher nur mit einem Core Duo ausgestattet war.

Bluetooth zum Nachrüsten für alle Mac minis mit PowerPC-CPU

Nachrüstlösung für handwerklich begabten Anwender. Der Hardware-Aufrüster Fastmac hat eine interne Bluetooth-Nachrüstlösung für alle Mac minis mit PowerPC-Prozessor vorgestellt. So können auch Besitzer der etwas älteren Kleinrechner von Apple in den Genuss des Kurzstreckenfunks kommen - bei den aktuellen Modellen mit Intel-Prozessoren ist Bluetooth bereits dabei.
undefined

Roter iPod nano nun auch mit 8 GByte Kapazität

Sonder-Edition zum Preis der Normalausführung. Dem bisherigen iPod nano in Rot mit einer Kapazität von 4 GByte stellt Apple nun eine 8-GByte-Variante zur Seite. Mit beiden Musik-Playern beteiligt sich der Hersteller an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.

Aperture 1.5.1 mit zahlreichen Problembeseitigungen

30-Tage-Testversion erhältlich. Apple hat ein Update für seine Bildverarbeitung und -datenbank Aperture veröffentlicht. Die neue Version 1.5.1 soll vor allem bei der Zuverlässigkeit Fortschritte gemacht und in einigen Bereichen auch Leistungssteigerungen erfahren haben. Außerdem gibt es endlich eine kostenlose 30-Tage-Testversion der Software.
undefined

Bald hat das Warten ein Ende - Neuer iPod shuffle im Anflug

Marktstart hat sich um einen Monat verzögert. Die Mitte September 2006 vorgestellte Neuauflage des iPod shuffle sollte eigentlich noch im Oktober 2006 auf den Markt kommen. Daraus wurde nichts und der mobile Musikspieler soll nun ab dem 3. November 2006 zu haben sein. Wie bekannt fasst der Neuling 1 GByte an Daten, besitzt kein Display und spielt die Musik nach dem Zufallsprinzip ab.

MacBook Pro nun mit Core 2 Duo

Neue Modelle mit verdoppeltem Arbeitsspeicher. Wie zu erwarten war spendiert Apple seiner MacBook-Pro-Serie neue Prozessoren. Statt Intels Core Duo kommt nun dessen Nachfolger Core 2 Duo in den Notebooks zum Einsatz. Aber auch an der übrigen Ausstattung hat Apple gedreht.

Längere Akkulaufzeit für iPods durch Firmware-Upgrade

Alte 5G-Musikspieler von Apple sollen länger Videos abspielen können. Als Apple im September 2006 die neue Generation der iPods Video und iTunes 7 vorstellte, kam auch ein kaum beachtetes Software-Update für die Geräte der vorherigen Generation heraus. Dieses soll den Untersuchungen von playlistmag.com deutlich verlängerte Akku-Laufzeiten für die älteren 5G-iPods mit sich bringen.

Gerücht: iPod mit Touchscreen und Breitbild noch 2006?

Neuer Apple-Player setzt möglicherweise ganz auf Video. Nachdem die neue iPod-Generation mit Ausnahme des winzigen Shuffle kaum Innovationen brachte, kocht wieder die Gerüchteküche. Aus einer angeblich sehr zuverlässigen Quelle will eine Webseite erfahren haben, dass Apple noch im Dezember 2006 einen iPod vorstellen will, dessen Oberseite ganz aus einem Touchscreen besteht.

Apple mit 546 Millionen US-Dollar Gewinn

30-prozentige Steigerung bei der Auslieferung von Rechnern. Apple hat die vorläufigen Ergebnisse des vierten Quartals im Geschäftsjahr 2006 bekannt gegeben. Im Berichtszeitraum erzielte Apple einen Quartalsumsatz von 4,84 Milliarden US-Dollar sowie einen Nettogewinn von 546 Millionen US-Dollar bzw. 0,62 US-Dollar pro Aktie. Das Ergebnis wird aber auf Grund von Unregelmäßigkeiten in den zurückliegenden Finanzergebnissen noch berichtigt werden müssen.

Peinliche Panne: iPods mit Windows-Virus ausgeliefert

RavMonE.exe kurzzeitig mit auf Apples Musikspieler. Apple muss eine peinliche Schlappe verzeichnen: Ausgerechnet auf dem Musikspieler iPod war in einigen Fällen ein Windows-Virus installiert worden. Apple hat zugegeben, dass weniger als ein Prozent der seit dem 12. September 2006 ausgelieferten iPod Videos mit dem Virus RavMonE.exe verseucht sind. Mittlerweile ist das Problem in der Produktion abgestellt worden.
undefined

Roter iPod nano mit eingebauter Aidshilfe

Apple spendet 10,- US-Dollar von jedem verkauften Exemplar. Nach anderen Luxusmarken wie Armani und GAP beteiligt sich jetzt auch Apple an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Dazu erscheint jetzt eine Sonderserie des neuen iPod nano zum bisherigen Preis. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.

Apple bestätigt Unregelmäßigkeiten bei Aktien-Optionen

Heutiges Management hat mit den Angelegenheiten nichts zu tun. Apple hat einige Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Aktien-Optionen entdeckt, so das Ergebnis einer drei Monate andauernden Untersuchung. Das heute aktive Management habe damit nichts zu tun, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Sicherheits-Patch für MacOS X

Auch Sicherheitslücken in Komponenten für Browser-Nutzung. Apple hat MacOS X erneut Sicherheits-Patches verpasst, um eine Reihe von Sicherheitslücken in dem Betriebssystem zu schließen. Hierbei geht es auch um Sicherheitslücken, die bei der Verwendung von Apples Safari-Browser auftreten. Einige der Sicherheitslecks gestatten das Ausführen beliebigen Programmcodes.

Nun rufen auch Lenovo und IBM Notebook-Akkus zurück

Kostenloses Austauschprogramm für Kunden. Wie Dell und Apple haben nun auch Lenovo und IBM einen freiwilligen Rückruf von weltweit etwa 526.000 Lithium-Ionen-Akkus aus der Produktion von Sony gestartet. Die Stromspender können überhitzen und eine potenzielle Feuergefahr darstellen. Der Austausch ist für die Kunden kostenlos.

Update für iTunes 7

Neue Version für Windows und MacOS X. Für iTunes 7 hat Apple ein Update veröffentlicht, um eine Reihe von Programmfehlern in der Software zu beseitigen. Unter anderem machte die Synchronisation mit Apples iPod Probleme, aber auch der CD-Import hakte an einigen Stellen.

Apple beansprucht "Podcast" für sich

Hersteller sieht Markenrechte verletzt. Erst kürzlich hatte Apple Markenrechtsstreitigkeiten rund um den Begriff "Pod" begonnen, nun stört sich der Computerhersteller auch an der Verwendung des Begriffs "Podcast". Dieser sei zu ähnlich zu iPod und enthält Pod komplett, womit Apple seine Markenrechte verletzt sieht.

Bildverarbeitung und -datenbank Apple Aperture 1.5 ist da

Update mit umfangreicher Bildverwaltung. Apple hat auf der Photokina 2006 ein Update seines Bildbearbeitungsprogramms mit integrierter Bildverwaltung vorgestellt. Aperture 1.5 ist vor allem im Bereich Workflow verbessert worden und bietet nun eine Anbindung an Apples iLife '06 und iWork. Zudem kann die Software jetzt auch XMP-Metadaten erzeugen und bietet eine Export-API, mit der auch andere Anwendungen auf die Software angebunden werden können.

Drei Sicherheitslücken in Apples WLAN-Funktion

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. In Apples WLAN-Implementierung namens AirPort wurden drei Sicherheitslücken gefunden, die ein Patch beseitigen soll. Über die Sicherheitslecks in dem Treiber kann ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.
undefined

Angetestet: Alle neuen iPods

Erster Eindruck des neuen iPod, nano und shuffle. Kurz nach der Vorstellung der neuen iPod-Generation führte Apple die neuen mobilen Unterhalter in München vor. Auch die erst im Oktober 2006 erhältliche musikalische Briefklammer "iPod shuffle" konnte dabei überzeugen.

Sechs Sicherheitslöcher in QuickTime

Apple bietet neue QuickTime-Version. Gleich sechs Sicherheitslücken in QuickTime schließt Apple mit der aktuellen Version. Die Sicherheitslecks erlauben Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Programmcode. Alle Sicherheitslöcher wurden sowohl für die Windows- als auch die MacOS-X-Version von QuickTime bestätigt.
undefined

Apple steigt ins Film-Download-Geschäft ein

iTunes 7 veröffentlicht - Video-Aufösung steigt auf 640 x 480 Pixel. Amazon machte es mit Unbox vor einigen Tagen vor, nun folgt Apple mit einem Video-Download-Angebot für Spielfilme innerhalb von iTunes. Im Angebot sind Spielfilme und Serien. Außerdem hat man die Abspielsoftware iTunes auf die Version 7 gehievt.
undefined

Apple mit neuem iPod Video samt Spielen - Nano mit 8 GByte

Flashplayer mit erhöhter Kapazität. Apple hat einen neuen iPod Video vorgestellt, der mit 30 GByte oder 80 GByte Festplattenspeicher daherkommt. Ihre Displays sollen nach Apples Angaben heller sein. Außerdem bietet Apple nun kleine Spiele für die iPods der 5. Generation an. Der iPod nano kommt mit mehr Speicher daher.

Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft

Kaufvideos zum Download parallel zur DVD-Veröffentlichung. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.
undefined

iMac nun auch mit 24-Zoll-Display

iMacs nun mit Core 2 Duo, Mac mini mit schnelleren Core Duos. Apples iMac-Reihe wird um ein Modell mit 24-Zoll-Breitbild-Display erweitert. Zudem kündigte Apple an, künftig alle Modelle der Serie mit Intels Prozessor Core 2 Duo auszustatten und auch der Mac mini wird aufgewertet.

Apple heuert Google-Chef Eric Schmidt an

Dr. Eric Schmidt erhält einen Sitz in Apples Board of Directors. Apple vermeldet einen prominenten Neuzugang für sein Board of Directors: Googles CEO Eric Schmidt erhält einen Sitz in dem Aufsichtsgremium. Schmidt sitzt auch im Board of Trustees der Universität.

Apple ruft 1,8 Millionen Akkus von Sony zurück

Rückruf-Aktionen kosten Sony 135 bis 200 Millionen Euro. Nach Dell ruft nun auch Apple Notebook-Akkus von Sony zurück. Betroffen sind rund 1,8 Millionen Stück, die laut Apple überhitzen können und so eine Feuergefahr darstellen. Erst in der vergangenen Woche hatte Dell etwa 4,1 Millionen Sony-Akkus aus gleichem Grund zurückgerufen.