Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Apple senkt Preise für Cinema-Displays

Gesamte Modellpalette wird günstiger. Dem Sinken der LCD-Preise kann sich auch Apple nicht mehr verschließen. Das Unternehmen reduzierte nun deutlich die Preise für seine Flachbildschirme mit 20- und 23- sowie 30-Zoll-Bildschirmdiagonale.

8-Kern-Mac-Pro nun auch in Deutschland

Wahl zwischen zwei Dual-Core-Xeons oder zwei Quad-Core-Xeons möglich. Auch bei Apple Deutschland kann der Mac Pro nun wahlweise mit zwei Quad-Core-Xeon-Prozessoren bestellt werden, wenn zwei Dual-Core-Xeons nicht ausreichen. Neben seinen Cinema-Displays hat Apple zudem auch die Festplatten und Speichermodule für den Mac Pro im Preis gesenkt.
undefined

Mac Pro mit 8 Kernen

System mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5300. Apple bietet ab sofort seinen Mac Pro auch mit zwei Quad-Core-Prozessoren, also insgesamt acht Kernen, an. Zum Einsatz kommt dabei Intels Xeon 5300 mit vier Prozessor-Kernen.
undefined

Test: Apple TV - Stromfresser mit ungenutztem Potenzial

Netzwerk-Media-Player mit MacOS X erst durch Hacks wirklich interessant? Mit dem seit kurzem in Deutschland erhältlichen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" sollen iTunes-Inhalte auch ins Wohnzimmer kommen - von Fotos über Podcasts und Musikstücke bis hin zu hochauflösenden Videos. Noch muss Apple aber beweisen, warum der Käufer knapp 300,- Euro für ein Gerät ausgeben muss, das unter der Haube zwar mehr Leistung als manches Konkurrenzprodukt hat, aber letztlich noch nichts damit anzufangen weiß.

Verletzt iTunes EU-Recht?

Territoriale Grenzen von iTunes im Visier der EU-Kommission. Die Europäische Kommission nimmt Apples Absprachen mit Plattenfirmen unter die Lupe und hat Apple sowie einige große Plattfirmen zu einer Stellungnahme aufgefordert - der erste Schritt in einem Kartellverfahren. Die EU geht davon aus, dass Apples iTunes-Store EU-Rechte verletzt.
undefined

DRM ade

Premium-Downloads ohne DRM und in höherer Audio-Qualität. Mit EMI kündigte heute die erste der vier großen Plattenfirmen an, künftig alle online verkauften Musiktitel auch ohne Kopierschutz anzubieten. EMI hofft, dass sich die Musikdateien ohne DRM und zudem in höherer Audio-Qualität besser verkaufen, lassen sie sich doch ohne Einschränkungen auf allen Abspielgeräten wiedergeben. Als Partner ist Apple im Boot.

Läutet EMI das Ende von DRM-Musik ein?

Pressekonferenz von EMI mit Steve Jobs. Die weltweit drittgrößte Plattenfirma EMI wird demnächst einen Großteil ihres Musikkataloges ohne Kopierschutz bzw. DRM verkaufen, schreibt das Wall Street Journal. Die Ankündigung soll am Montagmittag auf einer Pressekonferenz in London erfolgen, bei der auch Apple-Chef Steve Jobs mit von der Partie sein wird.

Boot Camp unterstützt jetzt Vista

Apples Fernbedienung steuert Windows Media Player. Apple veröffentlicht eine neue Beta der Boot-Camp-Software, die es erleichtert, Microsofts Betriebssystem auf den EFI- statt BIOS-basierten Rechnern zu installieren. Mit Boot Camp 1.2 lassen sich nun sowohl Windows Vista als auch Windows XP auf Intel-Macs installieren.

Microsoft mit Patch für Vista gegen Datenverlust auf iPods

Update sorgt für sicheres Entfernen der Player. Seit kurzem bietet Microsoft einen Patch an, der einen iPod davor schützt, Daten zu verlieren, wenn er über die Funktion "Hardware sicher entfernen" vom System abgemeldet wird. Ein weiteres Update löst ein Problem mit der Digitalkamera Canon EOS-1D.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yellow Dog Linux 5 für Macs erhältlich

Neue Version für alte PowerPC-Computer. Yellow Dog Linux 5.0 erschien vorerst nur für Sonys Spielekonsole PlayStation 3. Nun hat Anbieter Terra Soft Solutions die Version 5.0.1 ins Programm genommen, die auch alte PowerPC-Macs unterstützt. Gegenüber der PlayStation-Variante der Linux-Distribution sind über 500 neue Pakete hinzugekommen. Ein kostenloser Download ist allerdings noch nicht möglich.
undefined

Streaming-Client Apple TV wird ausgeliefert

HD-fähiges iTunes-Zubehör ab kommender Woche für 299,- Euro im Handel. Apples für das Wohnzimmer gedachter Streaming-Client Apple TV wird ab sofort in den USA und Europa an den Handel ausgeliefert. Kunden sollen damit ihre per iTunes bezogenen Videos, Musikstücke und Podcasts auf dem Fernseher und über die Stereoanlage wiedergeben können. Der deutsche iTunes-Store bietet bislang aber weder Spielfilme noch TV-Serien zum Kauf an.

EU-Kommissarin beruhigt Apple

Eigene Kritik relativiert. Verbraucherschutz-Kommissarin Meglena Kuneva hat ihre am Montag geäußerte Kritik an Apples iTunes-Politik stark relativiert, nachdem Robert Cresanti, Unterstaatssekretär im US-Wirtschaftsministerium, in einem Interview sein Unverständnis darüber mitgeteilt hat. Nun heißt es aus dem Ministerium von Kuneva, dass keine rechtlichen Schritte gegen Apple zu erwarten seien.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.4.9

Update schließt einige nicht näher beschriebene Sicherheitslücken. Mit einem umfangreichen Update für MacOS X beseitigt Apple zahlreiche Fehler in seinem Betriebssystem. MacOS X 10.4.9 könnte die letzte größere Aktualisierung des Betriebssystems vor Erscheinen des Nachfolgers Leopard sein.

EU-Kommissarin Kuneva kritisiert Apple

Milliarden-Potenzial durch mehr Verbraucherschutz. EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva hat Apple wegen seiner Koppelung des Musikladens iTunes an den iPod kritisiert. Die Bulgarin sagte im Interview mit dem Focus: "Finden Sie es in Ordnung, dass eine CD auf allen CD-Playern läuft, ein iTunes-Song aber nur auf einem iPod? Ich nicht. So etwas muss sich ändern."

Acht gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime

Patch für QuickTime und neue iTunes-Version erschienen. Mit einem QuickTime-Update schließt Apple gleich acht gefährliche Sicherheitslücken. Ein Sicherheitsleck betrifft nur die Windows-Ausführung, während die sieben übrigen Sicherheitslecks sowohl in der Windows- als auch in der Mac-Ausführung von QuickTime stecken. Zudem hat Apples iTunes-Software ein Update erfahren.

WLAN-Hack für MacBooks erneut vorgeführt

Dave Maynor demonstriert Lücke bei Blackhat-Konferenz. Der Sicherheitsexperte Dave Maynor hat die bereits im August 2006 entdeckte Lücke in der WLAN-Software von MacOS X auf den derzeit in den USA stattfindenden Blackhat-Briefings erneut vorgeführt. Maynor erklärte auch, dass dieser Fehler inzwischen beseitigt sei und klärte einige offene Fragen.

Apple TV verspätet sich

Wohnzimmer-Client kommt erste Mitte März 2007. Eigentlich sollte Apple TV alias "iTV" im Februar 2007 auf den Markt kommen. Mit dem Gerät will Apple ins Wohnzimmer vordringen, soll es doch per iTunes gekaufte Inhalte drahtlos auf den Fernseher übertragen. Nun aber hat Apple den Marktstart von Apple TV verschoben.

Apples iPhone nicht auf der CeBIT (Update 2)

Kein eigener Apple-Stand auf der Computermesse. Seit 1999 ist Apple nicht mehr auf der CeBIT vertreten gewesen. In diesem Jahr wird der Konzern zwar nicht mit einem Stand vertreten sein, aber sich mit Mitarbeitern auf dem Messegelände zeigen. Auch Apples Mobiltelefon iPhone wird dort zu bestaunen sein. Mittlerweile gibt es ein Dementi seitens Apple.

Einigung im iPhone-Streit

Cisco und Apple teilen sich den Namen iPhone. Der Streit um den Namen iPhone zwischen Cisco und Apple ist beigelegt. Beide wollen sich den Namen miteinander teilen.

Wegen geschlossenem DRM droht Apple europäischer Ärger

FairPlay ist kein Fair Play. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland könnte Apple mit seinem Musikladen iTunes bald in ganz Europa Ärger bekommen. Grund ist das geschlossene Digital Rights Management (DRM) Fairplay, welches das Unternehmen einsetzt: Es ermöglicht derzeit nur, die gekaufte Musik auf den iPod-Musikspielern wiederzugeben, nicht aber auf den Geräten der Konkurrenz. Das Gleiche gilt auch für Microsofts Zune-Musikspieler, den es in Europa aber noch nicht gibt.

DRM-Entwickler reichen Steve Jobs die Hand

Offenlegung von FairPlay für Interoperabilität nicht nötig. Das bereits 2004 von Unternehmen der Unterhaltungselektronik und IT gegründete Konsortium "Coral" hat auf Steve Jobs' offenen Brief "Thoughts on Music" reagiert. In einer auch als "offener Brief" bezeichneten Erklärung laden sie Jobs ein, das Apple-DRM "FairPlay" kompatibel zu Coral zu machen - denn deren System soll erreichen, dass DRM-geschützte Dateien auf einer Vielzahl von Geräten laufen.

Fristverlängerung für Apple im iPhone-Namensstreit

Apple muss sich bis zum 21. Februar 2007 zum Verfahren äußern. Cisco hat Apple einen Aufschub erteilt, sich im Rechtsstreit um die Marke iPhone zu äußern. Eigentlich endete eine entsprechende Frist am heutigen 16. Februar 2007. Nun hat Apple bis zum 21. Februar 2007 Gelegenheit, sich mit Cisco in diesem Rechtsstreit außergerichtlich zu einigen, berichtet ZDNet.co.uk.

Apple beseitigt bekannte Sicherheitslecks in MacOS X

Patches für Finder, iChat und Nutzerbenachrichtigung veröffentlicht. Apple hat ein Sicherheits-Update für MacOS X veröffentlicht, um vier Sicherheitslecks im Betriebssystem zu schließen, die im Rahmen des Projekts "Month of Apple Bugs" (MOAB) bekannt wurden. Der "Month of Apple Bugs" wies im Januar 2007 auf offene Sicherheitslücken in MacOS X sowie Mac-Applikationen hin, um darauf hinzuweisen, dass Apple-Systeme per se keineswegs vor Sicherheitslücken gefeit sind.

Yellow Dog Linux 5.0 kommt für Macs

Neue Version für alte PowerPC-Rechner. Nachdem die Linux-Distribution Yellow Dog Linux 5.0 erst nur für die PlayStation 3 erschien, soll bis Ende Februar 2007 nun auch eine Version für Macs zur Verfügung stehen. Dabei ist Yellow Dog weiterhin für die PowerPC-Architektur bestimmt, auf neuen Intel-Macs läuft die Distribution nicht.

Mehr Akku-Power für Apple-MacBooks

60 statt 55 Wattstunden. Der Zubehörhersteller Fastmac hat einen Ersatzakku für Apples MacBook vorgestellt, der eine höhere Kapazität als die des Originals aufweisen soll. Zudem ist der Stromspender preiswerter als das Apple-Ersatzteil.

Apple will EA-Spiele auf das iPhone bringen

Mobile Spieleplattformen könnten neue Umsatzquellen erschließen. Als Apple sein iPhone vorstellte, wunderten sich viele Beobachter, dass in der Demo keinerlei Spiele vorgeführt wurden, obwohl das Gerät mit seinem hochauflösenden und berührungsempfindlichen Display dafür eigentlich prädestiniert ist und Apple mit iTunes auch noch den passenden Vertriebskanal hätte. Nun ist laut einem Bericht der BusinessWeek Apple aus diesem Zweck in Verhandlungen mit EA getreten.

Apple pfeift auf Windows Vista

Keine einzige Windows-Applikation ist Vista-kompatibel. Bekannt ist bereits, dass iTunes sich nicht mit Windows Vista verträgt. Ein Support-Dokument auf den Apple-Seiten verrät nun, dass Apple bislang nicht eine einzige Windows-Applikation an Vista angepasst hat. Unbekannt ist noch, wie sich die Unverträglichkeiten zu Vista in den einzelnen Apple-Produkten auswirken.

Musikindustrie: Apple-Vorstoß zu DRM ist "scheinheilig"

Apple soll sein DRM-System an Dritte lizenzieren, wünscht sich der Phonoverband. Als "scheinheilig" bezeichnet der deutsche Phonoverband die Forderung von Apple-Chef Steve Jobs, Musik auch ohne DRM verkaufen zu können. Jobs hatte in einem offenen Brief erklärt, es sei die Musikindustrie, die auf DRM bestehe, Apple würde liebend gern auf den Kopierschutz verzichten.

Apple will keine DRM-geschützte Musik

Musikkonzerne lassen Apple aber keine Wahl. Steve Jobs hat sich zum Digital Rights Management in iTunes und den iPod-Musikspielern geäußert. Die Schutztechnik ermöglicht es, die im Musikladen von Apple gekauften Musikstücke ausschließlich auf der Hardware des Herstellers abzuspielen - was europäischen Verbraucherschützern ein Dorn im Auge ist.
undefined

Veräppelt: Windows Vista als Chance für den Mac

Apple veralbert Windows Vista und erzürnt Bill Gates. Während Microsoft für den Wechsel auf Windows Vista wirbt, versteht es Apple, mit einer spöttischen Werbekampagne die Schwächen des hardwarehungrigen neuen Betriebssystems aufzuzeigen und Windows-Nutzern den Wechsel zum Mac als Alternative nahe zu legen. In der Apple-Werbung macht ein auf langweilig getrimmtes Bill-Gates-Imitat dabei derzeit eine bessere Figur als Microsoft-Gründer Bill Gates, der Apple Lügen unterstellt und dabei selbst mit interessanten Aussagen auffällt.

Apple schließt Frieden mit Apple

Außergerichtliche Beilegung: All you need is love. Der Computerhersteller Apple und die Plattenfirma Apple der Beatles haben ihren Streit, den die Medien schon zum Apfelkrieg hochstilisierten, nun außergerichtlich beigelegt. Fortan soll ein neues Abkommen zwischen den Unternehmen für den markenrechtlichen Frieden sorgen. Schon 1991 hatten die beiden Apple-Unternehmen einen solchen Vertrag geschlossen, der durch den Eintritt Apples in das Musikgeschäft hinfällig wurde.

Vista kann Apples iPod zerstören (Update)

Update für iTunes-Software kommt erst in ein paar Wochen. Microsoft hat lange Zeit an Windows Vista gearbeitet und im Zuge dessen auch mit Hard- und Softwareherstellern zusammengearbeitet, um Unverträglichkeiten mit Windows Vista beim Marktstart auszuräumen. Ganz aufgegangen ist das Konzept nicht. So zeigt sich Apple eher unbeeindruckt vom Vista-Marktstart, bietet keine angepasste iTunes-Software und warnt nun davor, dass ein iPod kaputtgehen kann, wenn der Player mit Windows Vista in Berührung kommt.

iPhone-Namensstreit - Apple verhandelt wieder mit Cisco

Apple wurde längere Frist zur Reaktion auf die Klage eingeräumt. Im Namensrechtstreit um den Begriff iPhone hat Cisco eine längere Frist vereinbart, in der sich Apple dazu äußern kann. Cisco hat nach eigenen Angaben den Markennamen iPhone im Jahr 2000 schützen lassen, so dass Apple die Bezeichnung iPhone für ihr jüngst vorgestelltes Mobiltelefon nicht verwenden dürfte.

Apple rettet Creatives Hintern

Hoffnung auf steigende Margen für Zen-MP3-Player. Der asiatische Unterhaltungselektronik- und Zubehör-Hersteller Creative Technology hat sich auch nach einer deutlichen Personal- und Kostenreduktion noch nicht ganz gefangen: Im vierten Quartal 2006 mit dem traditionell starken Weihnachtsgeschäft machte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur deshalb nicht deutlich weniger Umsatz, weil eine 100 Millionen US-Dollar schwere Lizenzzahlung von Apple eintraf.
undefined

Apples iPod shuffle jetzt auch in verschiedenen Farben

Apples kleinster MP3-Player in fünf Farben erhältlich. Apple bietet seinen nur 15 Gramm leichten iPod shuffle jetzt neben Silber auch in den Farben Rosa, Grün, Blau und Orange an. Neben den neuen Farben legt Apple den Flash-Playern auch neue Kopfhörer bei. Apples farbiger iPod shuffle soll ab sofort bei unverändertem Preis verfügbar sein.

Apple: Patch für bekanntes Sicherheitsleck in QuickTime

Sicherheitsleck in QuickTime seit 23 Tagen bekannt. Langsam aber sicher endet das Projekt "Month of Apple Bugs" (MOAB), das im laufenden Monat täglich über eine offene Sicherheitslücke in MacOS-X-Produkten berichtet. Nach nunmehr 23 Tagen hat sich Apple erstmals eine der Sicherheitslücken vorgeknöpft, die im Rahmen dieses Projekts aufgedeckt wurden. Daher steht nun ein offizieller Patch für das seit 1. Januar 2007 bekannte Sicherheitsloch in QuickTime bereit.

iTunes in Europa in die Zange genommen

Europäische Verbraucherverbände vereinbaren gemeinsames Vorgehen. Die Ausgestaltung der Allgemeine Geschäftsbedingungen von Apples Musikladen iTunes geht Verbraucherschützern in Europa gegen den Strich. In einer gemeinsamen Aktion wollen nun Verbraucherorganisationen aus Skandinavien, Frankreich und Deutschland gemeinsam gegen Apple vorgehen. Apple wird dabei aufgefordert, seine Verträge mit der Musikindustrie neu auszuhandeln, so dass Songs auch ohne DRM-Systeme heruntergeladen werden können.

Apple: WLAN-Update auf 802.11n für 1,99 US-Dollar

Schnelles WLAN soll sich in Kürze freischalten lassen. Einige der aktuellen Mac-Modelle verfügen bereits über einen WLAN-Chip, der eine schnelle Übertragung nach dem aktuellen Entwurf für den WLAN-Standard 802.11n unterstützt. Es bedarf aber eines kostenpflichtigen Updates, um den schnellen Datenfunk freizuschalten.
undefined

Bruttomarge beim iPhone soll bei knapp 50 Prozent liegen

Gerätekosten laut iSuppli nur etwa halb so hoch wie der Verkaufspreis. Apple wird am iPhone gut verdienen, prognostizieren die Marktforscher von iSuppli. Nach deren Schätzung wird Apple zusammen mit seinem Partner Cingular Wireless mit dem iPhone eine Bruttomarge von fast 50 Prozent generieren können. Die Kosten für das kleine iPhone-Modell sollen bei 245,83 US-Dollar liegen.
undefined

iPhony - PalmOS-Programmstarter im iPhone-Look

Weitere Vorabversion (noch) als Download zu haben. Mit iPhony laufen die Arbeiten an einem Programmstarter für PalmOS, der sich am Erscheinungsbild der iPhone-Oberfläche orientiert. Noch Anfang der Woche machten Apples Anwälte gegen Verlinkungen der Version 0.1 von iPhony mobil. Die aktuelle Version ist bei Redaktionsschluss als Download abrufbar.

Apple macht im 1. Quartal eine Milliarde US-Dollar Gewinn

Umsatz übersteigt 7 Milliarden US-Dollar. Apple kann sich weiterhin eines guten Geschäftes erfreuen. Das Unternehmen konnte im ersten Geschäftsquartal 2007 einen Umsatz von 7,1 Milliarden US-Dollar erzielen. Im gleichen Quartal des Vorjahres waren es noch 5,7 Milliarden US-Dollar. Den Nettogewinn konnte das Unternehmen knapp verdoppeln. Er stieg von 565 Millionen US-Dollar auf nunmehr eine Milliarde US-Dollar (1,14 US-Dollar pro Aktie) an.

Geheimhaltung: Apple lanciert gezielt fingierte Produkte

Scharfes Vorgehen gegen Vorabinformationen neuer Produktankündigungen. Ex-Apple-Mitarbeiter berichten, dass der Konzern gezielt Informationen zu fingierten Produkten in Umlauf bringt. Damit will Apple herausfinden, welche Mitarbeiter Vorabinformationen an die Öffentlichkeit weiterreichen. Zumindest bei Apples iPhone gab es vorab kaum genaue Informationen zu dem geplanten Produkt.
undefined

iPhone-Oberfläche - Apple geht gegen Nachahmer vor

Forenbeiträge wurden gelöscht bzw. überarbeitet. Nur wenige Stunden waren sie online: Bedienoberflächen für Windows-Mobile-Geräte sowie die PalmOS-Smartphones der Treo-Linie, die sich optisch an der iPhone-Oberfläche orientieren. Denn nur kurze Zeit später wurden die Macher von Apples Anwälten aufgefordert, die betreffenden Forenbeiträge zu den Produkten zu löschen.
undefined

Deutsche Netzbetreiber bekunden Interesse an Apples iPhone

Vodafone kritisiert fehlende UMTS-Funktion im Apple-Handy. Die Mehrzahl der deutschen Mobilfunknetzbetreiber hat auf Anfrage von Golem.de ihr Interesse an Apples iPhone bekundet. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung haben einige deutsche Mobilfunk-Provider Kontakt zu Apple aufgenommen. Konkrete Gespräche zur Markteinführung des Apple-Handys in Deutschland hat es aber noch nicht gegeben. In Deutschland wird man sich wohl bis Ende 2007 gedulden müssen, bis das iPhone zu haben sein wird.

iPhone - Cisco verklagt Apple wegen Namensrechten

Apple hat fünf Jahre mit Cisco wegen des Begriffs iPhone verhandelt. Bereits als Apple sein erstes Handy vorgestellt hat, war die Fachwelt überrascht, dass es den Namen "iPhone" trägt. Denn die Namensrechte daran liegen bei Cisco und Apple würde mit seinem Handy dagegen verstoßen. Genau aus diesem Grunde hat Cisco bereits Klage gegen Apple eingereicht.

Schwere Sicherheitslücke im Finder von MacOS X

Auch Sicherheitsloch im Application Enhancer gefunden. Im Rahmen des "Month of Apple Bugs" wurde eine Sicherheitslücke im Finder von MacOS X entdeckt. Das Öffnen einer manipulierten DMG-Image-Datei genügt, damit Angreifer eine Denial-of-Service-Attacke vornehmen oder womöglich sogar schadhaften Programmcode ausführen können. Zudem wurde eine Sicherheitslücke im Application Enhancer gefunden, der für Workaround-Patches für die gefundenen Sicherheitslücken benötigt wird.