Sicherheitsleck im iPhone: Anrufe zu teuren Sonderrufnummern
Angreifer können Telefonate verfolgen oder selbst Anrufe starten
Der Sicherheitsspezialist SPI Labs warnt iPhone-Besitzer davor, über den iPhone-Browser Telefonnummern auf Webseiten anzuwählen. Durch antippen kann eine Rufnummer innerhalb einer Webseite aus dem Browser heraus angerufen werden, indem diese an die Telefonapplikation übergeben wird. Hierbei tritt eine Sicherheitslücke auf, die sich Hacker zunutze machen können, um Schadcode auszuführen.
Wie der Blog-Eintrag auf den Seiten von SPI Labs erklärt, können Hacker über das Sicherheitsloch im iPhone die angewählte Nummer auf eine Rufnummer umleiten, die sie selbst vorgeben. Damit kann ein Opfer zum Anruf teurer Sonderrufnummern gebracht werden, ohne dass er dies bemerkt. Weiter haben Angreifer die Möglichkeit, Telefonate zu verfolgen oder selbst ein Gespräch zu initiieren, ohne dass der iPhone-Besitzer seine Zustimmung dazu geben muss.
Der Fehler erlaubt auch, Anrufe ins Leere laufen zu lassen und somit das Mobiltelefon in eine Endlosschleife zu verwickeln. Dann bleibt dem Nutzer nur, das Handy komplett auszuschalten und neu zu starten. Und schließlich lässt sich das iPhone so manipulieren, dass es keine Nummer mehr anrufen kann.
Diese Angriffe lassen sich laut SPI Labs über eine Webseite vornehmen, die per Cross-Site-Scripting manipuliert wurde, oder aber über einen Web-Application-Wurm. SPI Labs hat die Sicherheitslücke nach eigenen Angaben am 6. Juli 2007 an Apple gemeldet und hilft derzeit dabei, den Fehler zu beseitigen. Bis die Software aktualisiert ist, rät der Sicherheitsspezialist, diese Browser-Funktion nicht zu verwenden.
Auch die WLAN-Komponente auf dem iPhone bereitet Probleme. Zumindest berichten die Systemadministratoren der US-amerikanischen Duke University, dass etwa 30 WLAN-Access-Points auf dem Universitätsgelände für etwa 15 Minuten ausfielen, als sich iPhone-Nutzer am Netz anmelden wollten. Ursache scheint eine ungültige Router-Adresse zu sein. Das iPhone nutzt das Address Resolution Protocol (ARP), um die MAC-Adresse eines Zielknotens aufzurufen, für den bereits eine IP-Adresse vorliegt. Wenn das iPhone keine Antwort bekommt, klopft es ununterbrochen an und kann damit einen Access-Point lahm legen. Das scheint beispielsweise dann der Fall zu sein, wenn das Mobiltelefon bereits zuhause in ein Drahtlos-Netz angemeldet war und sich anschließend an einem anderen WLAN-Hotspot erneut ins Netz einwählen soll.
Zudem hat die Webseite AppleHound.com erst kürzlich einen Artikel veröffentlicht, in dem alle derzeit bekannten Programmfehler im iPhone verzeichnet sind. In der Liste finden sich neben kleineren Fehlern auch Angaben zu lästigen Versäumnissen, die einem den Spaß am iPhone gehörig verderben können. Aber auch Fehlerkorrekturen an der Bedienoberfläche werden angemahnt, um Ungereimtheiten zu beseitigen und die Steuerung allgemein zu verbessern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also das Iphone is zwar toll aber... Das Nokia n95 is besser ^^ einfach weil es mehr...
dein anonym sagt alles. kauf bursche kauf!!!> Exakt.
... Mac OS benutzt, würde das ja heißen, dass dieser hässliche ARP-Flood-Bug auch im Mac...
Das (s. Thema) halte ich für ein Gerücht, mag sein das OS wird davon nicht befallen...