Ansturm: iPhone ausverkauft

Lange Warteschlangen vor den AT&T- und Apple-Läden

In den USA hat es einen starken Ansturm auf Apples erstes Mobiltelefon gegeben. Das iPhone war bereits wenige Stunden nach Verfügbarkeit ausverkauft. Wie viele Geräte in dieser Zeit verkauft wurden, haben weder Apple noch AT&T verraten. Marktforscher gehen von 500.000 verkauften Apple-Handys aus.

Artikel veröffentlicht am ,

In den AT&T-Shops war das iPhone nach dem US-Marktstart nach wenigen Stunden ausverkauft, erklärte ein AT&T-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Wie zahlreiche US-Medien übereinstimmend berichten, haben sich vor dem Verkaufsstart des Apple-Handys lange Schlangen vor den Läden von Apple und AT&T gebildet. Da Apple in den USA einen Exklusivvertrag mit AT&T abgeschlossen hat, gibt es das Mobiltelefon nur bei AT&T sowie Apple in Verbindung mit einem 2-Jahres-Vertrag.

Wie CNet.com berichtet, gehen die Marktforscher von Piper Jaffray davon aus, dass rund 500.000 iPhones in den ersten Tagen verkauft wurden. 95 Prozent der iPhone-Interessenten in New York, San Francisco und Minneapolis entschieden sich nach Angaben der Marktforscher für das teurere 8-GByte-Modell und rund die Hälfte der iPhone-Käufer war vorher nicht Kunde bei AT&T.

Zum Start des iPhones in den USA wurde iTunes in der Version 7.3 veröffentlicht. Die neue Version bietet nun die Möglichkeit, das iPhone über ein iTunes-Konto zu aktivieren und Daten zwischen PC und Handy auszutauschen. Für Windows und MacOS X steht iTunes 7.3 als Download zur Verfügung.

Mit dem Start des iPhone hat Apple weitere Informationen zu dem Handy bekannt gegeben: die Systemanforderungen. Demnach kann Apples Handy nicht mit den 64-Bit-Varianten von Windows eingesetzt werden, weil diese von Apple explizit nicht unterstützt werden. Ob Apple hier noch nachbessert, ist offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Benni Loud 03. Jul 2007

Verdiene im Moment leider nichts, aber werde mich dank deines Lobes und der Empfehlung...

mhhh 03. Jul 2007

mag so sein, aber auch ich finde der ipod ist so ziemlich der schlechteste mp3 player...

ProContra 03. Jul 2007

Geiz is geil oder? Mit dieser Einstellung wird es in Europa nie klappen! Wo sind unsere...

snyd 03. Jul 2007

Wichtig ist es da für den geneigten Apple-Konsum-Kritiker denn mitnichten sind es alle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /