Erster Akkulaufzeittest zum iPhone

Testwerte belegen nur halb so lange Akkulaufzeiten, wie von Apple angegeben

Die Tester von Wirelessinfo.com haben erste Akkulaufzeittests des iPhone veröffentlicht. Demnach hält der Akku in allen bislang getesteten Disziplinen nur halb so lange wie Apple verspricht. Erst kurz vor dem iPhone-Marktstart hatte Apple zum Teil deutlich längere Akkulaufzeiten für das Mobiltelefon versprochen.

Artikel veröffentlicht am ,

Durch ein standardisiertes Testverfahren von Akkulaufzeittests von Mobiltelefonen und Smartphones hat sich Wirelessinfo.com einen Namen in der Branche gemacht, mit dem sich unterschiedliche Geräte einfach vergleichen lassen. Bisher fehlen noch einige Testdisziplinen, aber die bisherigen Daten lassen die von Apple in Aussicht gestellten Akkulaufzeiten nicht gut aussehen.

Apple verspricht mit dem iPhone eine kontinuierliche Gesprächsdauer von bis zu 8 Stunden. Im Test von Wirelessinfo.com musste der Akku bereits nach 4 Stunden Dauertelefonat wieder aufgeladen werden. Damit liegt das iPhone auf dem Niveau des Treo-Smartphones 750, das ebenfalls einen Touchscreen besitzt und die beide von Nokia N95 mit einer Sprechzeit von 5:45 Stunden überflügelt werden. RIMs BlackBerrys 8800 kommt im direkten Vergleich sogar auf eine Plauderdauer von 10:24 Stunden mit einer Akkuladung.

Bei der Musikwiedergabe hat Apple eine Laufzeit von 24 Stunden in Aussicht gestellt und hierbei offenbar den Mobilfunk- und WLAN-Teil ganz abgeschaltet. Ganz sicher ist dies jedoch immer noch nicht. In der Praxis wird jedoch kein Handy-Nutzer sein Gerät vom Netz nehmen, wenn Musik gehört wird. Wirelessinfo.com kam in ihren Tests jedenfalls nur auf eine Musikwiedergabedauer von 9:42 Stunden, räumt aber ein, dass hierfür nur MP3s wiedergegeben wurden. Möglicherweise verlängert sich die Akkulaufzeit bei Wiedergabe von Musikstücken im AAC-Format. Jedenfalls liegt das iPhone derzeit auf der Höhe des BlackBerry 8800. Beide werden deutlich vom Treo 750 geschlagen, der hier erst nach 15:23 Stunden schlappmacht.

Kurz nachdem Apple für die Internetnutzung mit dem iPhone eine Einsatzdauer von 6 Stunden verkündet hat, gab Apple Details zu den Testmethoden bekannt. Die Akkulaufzeit bei der Internetnutzung erschienen damals bereits sehr realitätsfremd, weil WLAN ganz speziell konfiguriert war und die Anzahl der besuchten Webseiten sehr gering sowie das Abfragen von E-Mails sehr kurz eingestellt waren.

Die Akkulaufzeit von 6 Stunden konnte Wirlessinfo.com somit auch nicht bestätigen und kam nur auf eine Laufzeit von 3:11 Stunden und liegt damit etwa auf dem Niveau des Treo 750. Hierbei wurden intensiv Webseiten besucht und E-Mails abgefragt. Klarer Sieger ist hier RIMs BlackBerry mit einer Laufzeit von 9:03 Stunden. Die ersten iPhone-Tests führten offensichtlich keine eigenen Tests durch, lobten aber überschwenglich die guten Akkulaufzeiten, die exakt den Apple-Angaben entsprachen.

Wenige Wochen vor dem iPhone-Marktstart gab Apple per Pressemitteilung bekannt, dass das Mobiltelefon längere Akkulaufzeiten liefert als es zur Produktvorstellung im Januar 2007 angekündigt wurde. Spätestens nachdem weitere Details zur Messung der Akkulaufzeiten bekannt wurden, zeichnete sich bereits ab, dass diese Werte in der Praxis wohl nicht einzuhalten sein werden, weil die Rahmenbedingungen so gewählt wurden, dass ein normaler Nutzer das Gerät wohl kaum so einsetzen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Macmanred 10. Jul 2007

------------------------------------------ Du verwechselst da was. Jedes handy dimmt...

scarl 06. Jul 2007

... Meiner Meinung nach setzt Apple hauptsächlich auf "Product placement". Und hollywood...

Blork 03. Jul 2007

Nein. Ich bin zwar kein Apple Fan und sehe nicht so recht einen Sinn darin zu wechseln...

Alle Rechte... 03. Jul 2007

http://blog.xonio.com/appleiphone.php/2007/07/02/video_apple_iphone_im_scratch_test



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /