Weniger verkaufte iPhones als vermutet

270.000 US-Bürger kauften das Apple-Handy zum Marktstart

Nach dem US-Marktstart von Apples iPhone gingen Analysten davon aus, dass sich das erste Apple-Handy in den ersten Tagen um die 500.000 Mal verkauft habe. Nun hat Apple in seinem Geschäftsbericht offizielle Verkaufszahlen genannt und diese liegen weit hinter den Prognosen der Analysten: 270.000 iPhones gingen in den ersten beiden Verkaufstagen über den Ladentisch.

Artikel veröffentlicht am ,

Apples jüngst abgeschlossenes Geschäftsquartal endete am 30. Juni 2007, so dass derzeit nur Verkaufszahlen für die ersten beiden Tage vorliegen, an denen das iPhone in den Läden stand. Das gleiche Bild ergibt sich bei den bereits vorliegenden Geschäftszahlen von AT&T, die berichteten, dass in den ersten beiden Verkaufstagen 146.000 iPhone aktiviert wurden.

Stellt man den AT&T-Aktivierungszahlen die Apple-Verkaufszahlen gegenüber, ergibt sich, dass 124.000 iPhones zumindest an den ersten beiden Verkaufstagen nicht freigeschaltet wurden. Zum iPhone-Marktstart wurden Probleme berichtet, so dass iPhone-Käufer ihr Gerät nicht aktivieren konnten. Zudem wird vermutet, dass viele iPhones nur gekauft wurden, um das Apple-Handy etwa über eBay zu verkaufen. Als weiterer Grund für die Diskrepanz zwischen den Zahlen von AT&T und Apple ist, dass Apple auch die über den Online-Shop vorgenommenen Bestellungen in die Verkaufszahlen eingerechnet hat. Denn diese Käufer konnten das Mobiltelefon unmöglich an den ersten beiden Verkaufstagen freischalten.

Nachdem AT&T bereits die Aktivierungszahlen für das iPhone verkündet hatte, korrigierten Analysten ihre Prognosen, die sie für die Verkaufszahlen des ersten Verkaufswochenendes getätigt hatten. Damals gingen sie von 500.000 verkauften Apple-Handys aus. Die AT&T-Ergebnisse ließen die Prognose auf 400.000 abgesetzte Einheiten fallen, aber auch diesen Wert konnte Apple nicht annähernd erreichen. Derweil erwartet Apple-Boss Steve Jobs, dass das iPhone im laufenden Geschäftsquartal über 1 Million Mal verkauft wird.

Das iPhone ist in zwei Modellvarianten erhältlich: Für 599,- US-Dollar gibt es das Apple-Handy mit einem integrierten, nicht erweiterbaren Speicher von 8 GByte und 499,- US-Dollar kostet das 4-GByte-Modell, dessen Speicher ebenfalls nicht aufgestockt werden kann. Zu beiden Gerätepreisen kommen noch die monatlichen Kosten für den Abschluss eines 2 Jahre laufenden AT&T-Mobilfunkvertrags hinzu.

Zu den iPhone-Verkaufszahlen verriet Apple nicht, wie viele Einheiten der verschiedenen Modelle verkauft wurden. Die Erstkäufer hatten es aber wohl vor allem auf das 8-GByte-Modell abgesehen, denn dieses war schon recht bald nicht mehr zu haben, so dass die Interessenten auf das iPhone mit nur halb so viel Kapazität ausweichen mussten. Zum Teil verzichteten Käufer dann auf den Kauf und warteten, bis das 8-GByte-Modell wieder zu haben war.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


komischer leut 28. Jul 2007

dazu kommen noch die unbedeutenden gebühren jeden monat, um die 50 $ und das über nur 2...

skythe 27. Jul 2007

Welches andere Handy schafft das in 2 Tagen nach dem Marktstart? Dass Golem über sowas...

tonydanza 27. Jul 2007

ist es? warum verkauft es sich dann wie geschnitten brot?

clobe 26. Jul 2007

....nur weil 1 ANALyst 500000 geschätzt hat.... 270 000 das sind 2.5 iPhone pro...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /