Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

undefined

Apple will Quattro Wireless kaufen (Update)

275 Millionen US-Dollar für Anbieter von mobiler Werbung. Apple will offenbar Quattro Wireless für 275 Millionen US-Dollar kaufen. Der Experte für die Auslieferung mobiler Handywerbung konkurriert mit Admob, das Google übernehmen will, dabei aber Schwierigkeiten mit der US-Wettbewerbsaufsicht bekommen hat.
undefined

Magic Mouse saugt Batterien in Apples Bluetooth-Tastatur aus

Bei anderen Bluetooth-Tastaturen treten keine Probleme auf. Den Batterien in Apples Wireless Keyboard geht schneller der Saft aus, wenn der Nutzer gleichzeitig die neue Magic Mouse von Apple betreibt. Dies geht aus zahlreichen Einträgen in Apples Supportforum hervor, in dem sich Nutzer beschweren, dass ihre neue Maus sie zum häufigen Akkuwechsel in der Bluetooth-Tastatur zwingt.
undefined

Android, iPhone und WebOS bestimmen die Handyzukunft

Android und WebOS starten kommendes Jahr richtig durch. Das aktuelle Jahr stand im Zeichen von Apples iPhone, Googles Android und Palms WebOS. Die etablierten Smartphone-Plattformen verloren dabei an Einfluss auf die Mobiltelefonentwicklung. Vor allem von Nokia war mehr erwartet worden, der Stillstand bei Microsoft überraschte hingegen kaum.
undefined

Dritte Runde im iPhone-Rechtsstreit zwischen Nokia und Apple

Klage vor der Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten. Nokia weitet seine Klage gegen Apple aus. Nicht nur im iPhone, sondern auch mit dem iPod und den Apple-Computern würden die Patente der Finnen verletzt. Diesmal zieht der Weltmarktführer vor die Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten.
undefined

Hersteller für Apple Tablet ausgewählt

Probleme bei der Härte des Touchpanels verzögern Produktstart. Der taiwanische Hersteller Foxconn Electronics soll den Zuschlag für die Fertigung des Apple Tablet erhalten haben. Probleme bei der Härte des Displays könnten den Produktstart aber verzögern.

Apple zeigt sein Tablet angeblich im Januar 2010

Demo im Januar 2010, Marktstart im März 2010. Bereits Anfang Januar 2010 wird Apple ein mobiles Gerät mit größerem Display vorstellen, meldet der Silicon Alley Insider. Dabei könnte es sich um das Apple-Tablet handeln, um das sich seit Monaten die Gerüchte verdichten.
undefined

Hackintosh-Anbieter Psystar verkauft weiter MacOS-Installer

Entscheidender Prozess gegen Apple ging zuvor verloren. Ein US-Bundesgericht hat in dem seit 17 Monaten laufenden Rechtsstreit zwischen Apple und Psystar erneut für den Mac-Hersteller entschieden. Doch Psystar verkauft weiter die Rebel-EFI-Software, mit der Mac OS X auf PCs installiert werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple verklagt Nokia

iPhone-Hersteller antwortet auf Patentklage aus Finnland. Apple hat auf Nokias Klagen seinerseits mit einer Klage geantwortet. Im Oktober 2009 hatte der finnische Handyhersteller Apple verklagt, da das iPhone nach Ansicht von Nokia Patente in den Bereichen GSM, UMTS und WLAN verletzt.

Klage: Apples iPhone verstößt gegen Patente

Digitalkamera im iPhone verstößt angeblich gegen vier Patente. Apple wurde von der US-amerikanischen Kanzlei St. Clair Intellectual Property Consultants verklagt. Die Kamera in Apples iPhone soll gegen insgesamt vier Patente der Kanzlei verstoßen haben. Die Kanzlei verlangt von Apple Schadensersatz in nicht genannter Höhe.

Apple kauft Musikdienst Lala

Lala bietet Musik der großen Labels für 10 US-Cent pro Song an. Apple steht womöglich vor der Ausweitung seines Musikangebots im Bereich Streaming, denn das Unternehmen hat den Streaminganbieter Lala übernommen.

Java für Mac OS X wird sicherer

Update aktualisiert Java SE 6 auf die Version 1.6.0_17. Apple bietet Java für Mac OS X 10.6 und 10.5 in einer neuen Version an. Die Laufzeitumgebung soll damit stabiler laufen und kompatibler sein. Sie wurde von Sicherheitslücken befreit.

Apple soll Flashpreise künstlich in den Keller treiben

Vorwürfe von koreanischen Chipherstellern. Aus Korea kommen schwere Vorwürfe gegen Apple. Das Unternehmen soll nach Quellen aus der Chipindustrie die Preise für Flash-Chips manipulieren. Dabei soll der Hersteller von iPod und iPhone höhere Stückzahlen bestellen als letztlich gekauft werden.
undefined

Erste Hinweise auf ein neues iPhone

Nutzungsstatistiken weisen ein unbekanntes Gerät auf. Nach Informationen der Softwarefirma Pandav testet Apple eine neue iPhone-Generation. Die Entwickler entdeckten in den Nutzerstatistiken ihrer iPhone-Anwendung iBart den Zugriff von iPhones mit der bisher unbekannten Versionsnummer 3,1.
undefined

Hackintosh-Anbieter wollte 12 Millionen Rechner verkaufen

Tatsächlich soll Psystar aber unter 1.000 Mac-Clones abgesetzt haben. Laut Beweismaterial, das Apple vor Gericht vorgelegt hat, hat Psystar versprochen, 12 Millionen Mac-Clones im Jahr 2011 zu verkaufen. Nach einem Apple-Gutachten soll Psystar im Zeitraum von April 2008 bis Mitte August 2009 aber nur 768 Computer mit vorinstalliertem Mac OS X abgesetzt haben.

Apples Tablet kommt angeblich mit OLED-Display

Digitimes: Gerät ins zweite Halbjahr 2010 verschoben. Apple hat den Marktstart seines Tablets von März 2010 auf das zweite Halbjahr 2010 verschoben, berichtet die taiwanische Hardwaresite Digitimes unter Berufung auf Komponentenhersteller. Begründet wird dies unter anderem damit, dass Apple plant, das Gerät mit einem 9,7 Zoll großen OLED-Display auszustatten.

Facebook-App-Entwickler wendet sich vom iPhone ab

Facebook-Anwendung wird von einem anderen Programmierer übernommen. Der iPhone-Entwickler Joe Hewitt, der die beliebte Facebook-Anwendung für das iPhone geschrieben hat, hat keine Lust mehr auf Apples restriktive App-Store-Politik. Seine Facebook-Anwendung gibt der Softwareentwickler aus Protest an einen anderen weiter.
undefined

Safari 4.0.4 behebt Sicherheitslücken

Stabilitätsverbesserungen für Nutzer von Plug-ins. Apple hat seinen Webbrowser Safari in Version 4.0.4 vorgestellt. Mit dem Update soll vor allem die Geschwindigkeit von Javascript verbessert worden sein. Außerdem wurde nach Angaben von Apple die Programmstabilität erhöht. Zudem werden mehrere Sicherheitslücken sowohl für MacOS X als auch Windows geschlossen.

Mac Mini Server nun doch im Fachhandel

Mit einer kleinen Einschränkung, die Endkunden aber nicht betrifft. Der Apple-Fachhandel kann seinen Kunden nun doch den Mac Mini Server verkaufen. Das teilte der Computerhersteller den Fachhändlern per Rundschreiben mit.

MacOS X 10.6.2 beseitigt viele Sicherheitslücken

Stabilitäts- und Kompatibilitätsupdate für Snow Leopard. Mit dem Update 10.6.2 werden zahlreiche Sicherheitslücken in MacOS X Snow Leopard geschlossen, Stabilität und Kompatibilität mit Anwendungen werden verbessert. Für Hackintosh-Nutzer mit dem Drang, MacOS X auch auf einem Netbook zu installieren, gibt es anscheinend schlechte Nachrichten.
undefined

Update holt verschwundene Inhalte auf Apple TV zurück

Neuerliches Firmwareupdate auf Apple TV 3.0.1. Apples Fernseh-Set-Top-Box bekommt nach dem Update auf die Firmwareversion 3.0 bei einigen Anwendern Gedächtnisschwierigkeiten. Für den Anwender sah es wie eine kleine Katastrophe aus - denn das Medienverzeichnis war leer. Ein neues Update sorgt für Abhilfe.
undefined

Hackintosh: Atom-Nutzer sind wieder im Spiel

MacOS X doch wieder für Atom-Netbooks einsetzbar. Hackintosh-Anwender durchleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Zuerst sah es so aus, als würde ein Teil von ihnen für die kommende Ausgabe von MacOS X ausgesperrt. Doch die neue Entwicklerversion von 10.6.2 weckt wieder Hoffnung.

Gehacktes iPhone gekapert

Standardkennwort vom SSH-Client macht Angriff möglich. In den Niederlanden ist ein per Jailbreak gehacktes iPhone gekapert worden. Der iPhone-Nutzer sollte 5 Euro zahlen, um wieder Zugriff zu erhalten. Mittlerweile verlangt der Angreifer kein Geld mehr, hat sich entschuldigt und gibt Ratschläge, wie iPhones vor solchen Angriffen geschützt werden können.
undefined

Apple TV spielt iTunes Extras, iTunes LP und Genius Mixes ab

iTunes 9.0.2 erschienen. Apple hat seine Set-Top-Box Apple TV mit einer neuen Software ausgestattet. Version 3.0 bringt unter anderem Funktionen aus iTunes 9 auf den Fernseher, wie die Sonderinhalte, die im Rahmen von iTunes LP verkauft werden. Die Benutzeroberfläche bekam ebenfalls einen neuen Anstrich und auch iTunes wurde erneuert.

Apple stellt ZFS-Projekt ein

Sun und Apple uneins über die Lizenzierung von ZFS. Sang- und klanglos hat Apple sein Open-Source-Projekt ZFS eingestellt, eine Adaption von Suns Dateisystem ZFS für MacOS X. Schuld sind offenbar Unstimmigkeiten über die Lizenzierung zwischen Sun und Apple.
undefined

Nokia verklagt Apple wegen iPhone

Apple soll GSM-, UMTS- und WLAN-Patente von Nokia verletzen. Nokia hat Apple wegen Patentverletzungen in den USA verklagt. Nach Ansicht des finnischen Handy-Herstellers verletzt Apples iPhone Nokia-Patente in den Bereichen GSM, UMTS und WLAN.
undefined

Mac Mini auch als Server

Serverversion soll Verbreitung von Snow Leopard Server ankurbeln. Apple hat seine Mac-Mini-Serie erneuert und ausgebaut. Neben Modellen mit aktuellen Prozessoren wurde auch eine Servervariante ohne optisches Laufwerk vorgestellt. An den Gehäusemaßen hat sich nichts geändert.
undefined

Neue iMacs mit Displaygrößen von 21,5 und 27 Zoll

Großes Display erreicht eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Apple hat zwei neue iMacs vorgestellt, deren Displays im 16:9 Format gehalten sind und 21,5 beziehungsweise 27 Zoll groß sind. Das große Modell erreicht eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, während sich das kleinere mit 1.920 x 1.080 Pixeln begnügen muss.

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.

MacOS-X-Update hilft bei Festplatten- und SSD-Problemen

Performance Update 1.0 für Macbook Pro, Macbook, iMac und Mac mini. Mit einem "Performance Update 1.0" für MacOS X hat Apple endlich den Ärger mit ständig "einfrierenden" Festplatten und SSDs behoben. Erste Nutzer haben in Apples Diskussionsforum bereits vermeldet, dass ihre Macs nun Monate nach dem Kauf endlich ordentlich funktionieren.

FCC nimmt Google Voice unter die Lupe

AT&T sieht Prinzip der Netzneutralität verletzt. Google muss sich in den USA eine Untersuchung der Federal Communication Commission gefallen lassen. Nach einer Beschwerde von AT&T will sie von Google wissen, warum bei Google Voice manche Anrufe blockiert werden.
undefined

WebOS 1.2.1: Palm Pre synchronisiert wieder mit iTunes (U.)

Mediensynchronisationsmodus erweitert und Fehler korrigiert. Wenige Tage nachdem Palm in den USA WebOS 1.2 veröffentlicht hat, gibt es ein weiteres Update. Mit WebOS 1.2.1 kann der Palm Pre nun wieder Musikdaten mit Apples aktueller iTunes-Software austauschen. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Apple und Palm bezüglich der iTunes-Synchronisation geht also weiter.

iTunes 9.0.1 korrigiert mehrere Programmfehler

Gefährliches Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. Nach dem Erscheinen von iTunes 9 muss Apple eine Reihe von Programmfehlern in der Software beseitigen. Dazu gehört auch ein gefährliches Sicherheitsloch, das von Angreifern zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.

iTunes-Krieg: Palm hält sich nicht an USB-Regularien

USB-IF sieht in Apples Verhalten keinen Verstoß gegen USB-Standard. Das "USB Implementors Forum" (USB-IF) sieht Palms Vorgehen im iTunes-Krieg kritisch. Weil sich der Palm Pre als Apple-Gerät ausgibt, damit ein Datenaustausch mit Apples iTunes-Software möglich ist, verletzt der Hersteller die USB-Standards, heißt es vom USB-IF. Mit einer Beschwerde beim USB-IF wollte Palm eigentlich Apple eine Verletzung des USB-Standards nachweisen.

Google Voice für iPhone: Hat Apple Aufsichtsbehörde belogen?

Googles FCC-Stellungnahme wurde ungekürzt veröffentlicht. Apple hat die iPhone-Applikation Google Voice nach Angaben von Google nicht für den App Store zugelassen. Apple hatte hingegen behauptet, der Prüfprozess laufe noch. Sollten sich die Angaben von Google bewahrheiten, hätte Apple gegenüber der US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC falsche Angaben gemacht.