Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig

Einige kürzlich entfernte Programme sind wieder im App Store verfügbar

Rund 5.000 Programme hatte Apple nachträglich aus dem App Store entfernt. Nun erklärt das Unternehmen, das Vorgehen gelte nur dem Wohl des Kunden und macht deutlich, dass die Entwickler für Apple weniger wichtig sind. Einige der entfernten Applikationen wurden wieder freigeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig

In einem Interview mit der New York Times erklärte Philip W. Schiller, der Leiter des weltweiten Produktmarketings bei Apple, warum Apple überraschend etwa 5.000 Programmen aus dem App Store entfernt hatte. Demnach hätten in den letzten Wochen immer mehr Entwickler Programme eingereicht, in denen "unzulässige Inhalte" enthalten waren. Welche Inhalte Apple als unzulässig ansieht, erklärte das Unternehmen aber nicht.

Inhalt:
  1. Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig
  2. Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig

Apples Löschaktion der letzten Tage sind vor allem Programme zum Opfer gefallen, die mehr oder weniger viel nackte Haut zeigten. Nach Schillers Aussage habe es Kundenbeschwerden von Frauen und Eltern gegeben, die einige Inhalte im App Store erniedrigend und störend empfanden. Daraufhin reagierte Apple und entfernte rund 5.000 Applikationen aus dem App Store. Schiller gab dazu bekannt, dass die Kunden für Apple im Zweifelsfalls wichtiger sind als die Entwickler.

Apples App Store ist die einzige autorisierte Möglichkeit für Softwareentwickler, ihre Produkte für iPhone, iPod touch und künftig auch für das iPad anbieten zu können. Damit sind die Entwickler auf Gedeih und Verderb den Entscheidungen Apples ausgeliefert, wie der aktuelle Fall zeigt.

Die New York Times sprach in diesem Zusammenhang auch mit Fred Clarke, dem Co-President des kleinen Softwareunternehmens On the Go Girls. Das Unternehmen war kürzlich noch mit 50 Programmen im App Store vertreten, nun wurden alle Produkte des Herstellers entfernt. Viele der Programme waren bereits seit Juni 2009 über Monate hinweg ohne Beanstandung im App Store angeboten worden. Nach Clarkes Angabe verdiente das Unternehmen täglich mehrere Tausend US-Dollar über den App Store. Und nun würden alle Einnahmen schlagartig einbrechen, beklagt Clarke.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Apple zu App-Säuberung: Entwickler sind nicht so wichtig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


hzwo 05. Mär 2010

Das Problem ist, dass du dir das Besteck und die Teller vom Obstladen AppStore gekauft...

dEEkAy 27. Feb 2010

Du willst Fakten? Mein WLAN funktioniert auf dem Laptop nicht. Der Stylus funktioniert...

GodsBoss 25. Feb 2010

Ich habe jetzt nochmal ganz genau hingeschaut, zwischen den Zeilen steht - nichts! Oder...

GodsBoss 25. Feb 2010

Könnte ja mal jemand mit einer String-Emil-App testen (kein Link von mir, aber leicht zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /