Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Android Wear

Die G Watch von LG mit dem Open-Source-Betriebssystem Asteroid OS (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Asteroid OS im Hands on: Open Source fürs Handgelenk

Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung.
1 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die vier Testgeräte: Samsung Gear S2 Classic und Gear S2, Moto 360 und Huawei Watch (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Runde Smartwatches im Langzeittest: Android Wear muss aufholen

Mittlerweile gibt es einige runde Smartwatches, die vom Aussehen her einer klassischen Armbanduhr durchaus nahekommen. Mit der neuen Moto 360, der Huawei Watch und Samsungs Gear S2 hat Golem.de drei Modelle gegeneinander antreten lassen - und feststellen müssen, dass Android Wear an Reiz verloren hat.
84 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Smart Bike Computer mit Android Wear (Bild: Canyon) (Canyon)

Smart Bike Computer: Android Wear fürs Fahrrad

Der Fahrradhersteller Canyon und Sony haben einen Radcomputer entwickelt, auf dem Android Wear läuft und der mit dem Smartphone in Verbindung steht. So sollen neben der Navigation auch Nachrichten im Blickfeld des Fahrers erscheinen, die sonst nur auf seinem Mobiltelefon eingegangen wären.
Die LG Watch Urbane kostet 350 Euro. (Bild: LG) (LG)

Smartwatch: LGs runde Watch Urbane kostet 350 Euro

Die runde Smartwatch Watch Urbane von LG kann für 350 Euro im Google Play Store vorbestellt werden. Die Uhr im Edelstahlgehäuse kommt mit der neuen Version von Android Wear und wird Anfang Mai ausgeliefert. Außerdem wird die ebenfalls runde Moto 360 günstiger.
Blue Link mit Android Wear (Bild: Hyundai) (Hyundai)

Hyundai: Smartwatch startet Auto

Hyundai hat eine Smartwatch-Anwendung vorgestellt, mit der Autobesitzer ihr Fahrzeug übers Handgelenk steuern können. Hupen, Fenster öffnen und sogar den Motor anlassen - all das ist über die Smartwatch möglich - selbst mit Autos, die drei Jahre alt sind. Fahren muss der Mensch immer noch selbst.