Dieses Jahr könnten erste Nexus-Smartwatches von Google erscheinen. Die beiden Smartwatches werden wohl mit Android Wear 2.0 laufen und sollen ein rundes Ziffernblatt haben.
Android Wear bekommt mit der Version 2.0 eine neue Benutzeroberfläche, zudem gibt es neue Eingabemethoden und Komplikationen für Ziffernblätter. Golem.de hat sich die Vorschauversion angesehen und war von einigen neuen Funktionen positiv überrascht.
Vom Update auf Android Wear 2.0 werden einige Smartwatch-Modelle ausgeschlossen. Damit wird es langfristig auch bei den Uhren die Probleme eines fragmentierten Ökosystems geben.
Es wird wohl keine Samsung-Smartwatches mit Android Wear mehr geben. Auf einen entsprechenden Pressebericht reagierte Samsung nur vage. Samsungs letztes Android-Wear-Modell erschien vor zwei Jahren.
Google I/O Google will die Smartwatch erwachsener machen. Mit der nächsten Version von Android Wear sollen Smartwatches unabhängiger vom Smartphone werden. Außerdem lernt das Ziffernblatt dazu.
Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung.
Update Motorola verkauft derzeit unter anderem die Smartphones Moto X Force und Moto X Style mit einem Preisnachlass. Alle Modelle gibt es über Moto Maker und damit auch mit mehr Speicher. Bei den Angeboten ist auch die aktuelle Moto 360 dabei.
Der Uhrenhersteller Nixon hat eine eigene Smartwatch vorgestellt, die sich besonders an Surfer, Taucher und Wintersportler richten soll. Die Uhr soll sehr robust und dank spezieller Apps auf bestimmte Sportarten ausgerichtet sein.
Pebble hat für seine Time-Smartwatches ein Firmware- und App-Update mit Filterfunktionen für Benachrichtigungen von iOS vorgestellt. So werden nicht mehr zwangsweise die Meldungen aller Apps auf der Smartwatch angezeigt.
MWC 2016 Haier versucht sich im Smartwatch-Markt: Die schlicht "Watch" genannte Uhr ist aus Metall, kommt mit verschiedenen Armbändern und basiert auf Ingenics M200-SoC. Entscheidend für den Erfolg könnte der Preis sein.
Eine Aktualisierung bringt neue Spracheingabeoptionen für Android-Wear-Smartwatches: Jetzt können Nutzer diktierte Nachrichten über eine Vielzahl von Messengern verschicken. Hat die Smartwatch einen Lautsprecher, lassen sich jetzt auch Anrufe darüber tätigen.
CES 2016 Mit der Smart Outdoor Watch hat Casio seine erste Smartwatch vorgestellt: Wie angekündigt handelt es sich explizit um eine Outdoor-Uhr mit dem dazugehörigen Schutz. Entsprechend dick und groß ist sie.
Der schweizerische Uhrenhersteller TAG Heuer muss Sonderschichten einlegen, weil die Nachfrage nach der Luxus-Smartwatch Connected Watch größer als erwartet ist. Dem Unternehmen liegen Bestellungen für 100.000 Geräte vor.
Mit der Rise bringt Omate eine neue Android-Wear-Smartwatch mit robustem Gehäuse, rundem Display und SIM-Karten-Slot. Die Uhr wird zunächst ab dem 7. Dezember für zwei Tage per Crowdfunding bestellbar sein, der reguläre Marktstart soll im Juni 2016 erfolgen.
Mittlerweile gibt es einige runde Smartwatches, die vom Aussehen her einer klassischen Armbanduhr durchaus nahekommen. Mit der neuen Moto 360, der Huawei Watch und Samsungs Gear S2 hat Golem.de drei Modelle gegeneinander antreten lassen - und feststellen müssen, dass Android Wear an Reiz verloren hat.
LG nimmt die LTE-Smartwatch Urbane 2nd Edition aus dem Handel. Der Grund soll ein Hardwarefehler sein. Die Smartwatch mit Android Wear ist in den USA erst rund eine Woche im Handel.
LG hat eine Variante der Smartwatch Watch Urbane vorgestellt. Im Unterschied zum bisherigen Modell kann mit der Neuauflage telefoniert werden. Außerdem wurde die technische Ausstattung verbessert.
Der Schweizer Uhrenhersteller TAG Heuer will eine Armbanduhr mit Android Wear ausstatten, die teurer als ein Einsteigermodell der Apple Watch sein soll. Die TAG Heuer Carrera soll am 9. November 2015 vorgestellt werden.
IAA 2015 Ein Update der Myford-Mobile-App für Android und iOS bringt eine Erweiterung für die Apple Watch und Android-Wear-Smartwatches mit sich: Jetzt können Ford-Fahrer unter anderem vom Handgelenk aus ihre Autos auf- und zuschließen - allerdings nur, wenn sie ein E- oder Hybridmodell fahren.
Ifa 2015 Eine ganze Reihe neuer Android-Geräte der Zen-Reihe hat Asus auf der Ifa gezeigt. Darunter auch das neue Smartphone-Topmodell Zenfone 2 Deluxe, die Zenwatch 2 und ein hochwertiges Tablet mit USB-Typ-C-Anschluss.
UpdateIfa 2015 Wie erwartet hat Motorola die neue Version der Moto 360 präsentiert: Auch das neue Modell ist rund, beim Kauf über den Moto Maker kann der Nutzer das Design beeinflussen. Die neue Moto 360 Sport richtet sich explizit an Sportler.
Android-Wear-Smartwatches liefern keine Daten an Apples Gesundheitsplattform Healthkit. Stattdessen wird Googles Fitnessplattform Fit verwendet - aber es mangelt an der passenden iOS-App. Ob Google Healthkit unterstützen wird, ist offen.
Google hat eine offizielle iOS-App für Android Wear vorgestellt, die ab dem iPhone 5 läuft und iOS 8.2 voraussetzt. Damit lassen sich Android-Wear-Smartwatches mit dem Smartphone über Bluetooth verbinden. Die Uhren zeigen unter anderem Benachrichtigungen von iOS an.
Der Fahrradhersteller Canyon und Sony haben einen Radcomputer entwickelt, auf dem Android Wear läuft und der mit dem Smartphone in Verbindung steht. So sollen neben der Navigation auch Nachrichten im Blickfeld des Fahrers erscheinen, die sonst nur auf seinem Mobiltelefon eingegangen wären.
Half-Life ist ein Klassiker - und auch auf Android-Wear-Smartwatches spielbar. Möglich machen das eine spezielle App und die niedrigen Systemanforderungen des Spiels. Die Bedienung ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Computex 2015 Asus' neue Zenwatch 2 sieht mit ihrem Edelstahlgehäuse und den Leder- oder Metallarmbändern edel aus - und erinnert vom Aussehen her fast an eine klassische Uhr. Die Krone scheint aber weitaus weniger spektakulär zu sein, als der Hersteller es angekündigt hat.
Computex 2015 Mit der Zenwatch 2 hat Asus seine mittlerweile zweite Smartwatch vorgestellt: Die Uhr ist aus Edelstahl und wird in zwei Größen und drei Farbvarianten angeboten. Dank wählbarer Armbänder kommt der Nutzer auf zahlreiche mögliche Designoptionen.
Die Smartwatch mit einem Fingerschnippen steuern: Aria ist ein Zusatzgerät, mit dem einige Smartwatches und andere mobile Geräte per Gestensteuerung bedient werden können.
Die runde Smartwatch Watch Urbane von LG kann für 350 Euro im Google Play Store vorbestellt werden. Die Uhr im Edelstahlgehäuse kommt mit der neuen Version von Android Wear und wird Anfang Mai ausgeliefert. Außerdem wird die ebenfalls runde Moto 360 günstiger.
LG will seine runde Smartwatch Watch Urbane noch im April 2015 in den Play Store bringen: Die Uhr kommt mit einem Edelstahlgehäuse und der neuen Version von Android Wear. Einen Preis verrät LG aber noch nicht.
Eine Aktualisierung bringt neue Funktionen für Android Wear. So werden jetzt Smartwatches mit WLAN unterstützt sowie eine neue Gestenfunktion eingeführt. Praktisch dürften für manche Nutzer auch die App-Übersicht und die Erweiterung der Always-on-Funktion des Displays sein.
Smartwatches mit Android Wear arbeiten eigentlich nur mit Android-Smartphones zusammen, doch das soll sich nach Medienberichten durch eine Weiterentwicklung von Google ändern. Dann könnten die Uhren auch mit iPhones kommunizieren. Doch inwieweit Apple passende Apps zulässt, bleibt offen.
Asus bringt seine Smartwatch Zenwatch mit deutlicher Verspätung auf den deutschen Fachhandelsmarkt. Die Uhr mit Android Wear ist ab dem heutigen 14. März 2015 zu einem im Vergleich zu den Konkurrenten niedrigen Preis erhältlich.
Hyundai hat eine Smartwatch-Anwendung vorgestellt, mit der Autobesitzer ihr Fahrzeug übers Handgelenk steuern können. Hupen, Fenster öffnen und sogar den Motor anlassen - all das ist über die Smartwatch möglich - selbst mit Autos, die drei Jahre alt sind. Fahren muss der Mensch immer noch selbst.
Holt Google zum Schlag gegen die Apple Watch aus und ermöglicht es Android-Wear-Uhren, sich mit iPhones und iPads zu verbinden? Bislang war das unmöglich. Der Erfolg der Pebble-Uhren könnte das Unternehmen zum Umdenken gebracht haben.
Die Motorola Moto 360 gibt es in mehreren Farben und mit verschiedenen Armbändern. Damit sich der Kunde vor dem Kauf ein genaues Bild machen kann, welche Kombination ihm gefällt, soll es bald einen Onlinekonfigurator für die Smartwatch geben.
Android-Wear-Entwickler MohammadAG hat es nach eigenen Angaben geschafft, ein iPhone mit der Smartwatch Motorola Moto 360 kommunizieren zu lassen. Bisher versteht sich das Wearable-OS nur mit Android-Geräten. Ein Beweis steht jedoch noch aus - die Software wurde noch nicht veröffentlicht.
Jetzt können alle Pebble-Nutzer mit einem Android-Smartphone Android-Wear-Funktionen mit ihrer Uhr nutzen - das Betaprogramm wurde beendet und die Kompatibilität für alle freigegeben. Mit der Pebble-App können alle Android-Wear-Benachrichtigungen auf die Smartwatch geschickt werden.
MWC 2015 Rund und aus Edelstahl: LG hat eine neue Smartwatch vorgestellt. Technisch und vom Aussehen her ähnelt sie der Watch R, die bereits ein rundes Ziffernblattdisplay aufweist, unterscheidet sich aber in einigen Punkten vom Vorgängermodell.
Der Erfolg von Android-Wear-Smartwatches hält sich noch in Grenzen: 2014 wurden weltweit nur 720.000 Uhren mit Googles Betriebssystem ausgeliefert - in absoluten Zahlen ist das angesichts des Hypes eher wenig.
Die Asus Zenwatch ist eine elegante Smartwatch mit Android Wear und etwa zwei Tagen Laufzeit. Das gefällt Asus-Chef Jonney Shih nicht. Der Nachfolger muss ihm zufolge mindestens eine Woche mit einer Ladung auskommen. Das könnte die Abkehr von Android Wear bedeuten.
CES 2015 Mozillas Betriebssystem Firefox OS soll künftig auch auf Smartwatches und anderen Wearables laufen. Damit will das Unternehmen die künstlichen Grenzen von Apple und Google überwinden.
CES 2015 Sonys Smartwatch 3 gibt es demnächst auch in einer Ausführung in Edelstahl. Neben dem Gehäuse ist auch das Armband aus Edelstahl. Damit will Sony modebewusste Käufer stärker ansprechen.
Die Smartwatches von Pebble können mit einer neuen Pebble-Android-App mit Apps kommunizieren, die Android Wear unterstützen. Das erweitert das Einsatzgebiet der Uhren enorm, doch noch ist die Software nicht öffentlich verfügbar.
Android Wear erhält ein Update auf Android 5.0.1. Neben neuen Individualisierungsmöglichkeiten soll es funktionale Verbesserungen geben. Auch die Akkulaufzeit einiger Geräte soll sich verlängern.
Update Asus' erste Smartwatch wird teurer als versprochen. Außerdem wird die Zenwatch zunächst nur in begrenzter Stückzahl zu haben sein und erst später regulär verkauft. Damit betritt bald eine weitere Android-Wear-Smartwatch den Markt.
Die Android-Wear-Smartwatch G Watch von LG gibt es kurzzeitig im Play Store stark reduziert. Der Listenpreis für die Armbanduhr ist doppelt so hoch. Wer sich aufgrund des verringerten Preises für die Uhr interessiert, sollte bald bestellen.
Mit der G Watch R stellt LG eine Android-Smartwatch vor, die an eine klassische Armbanduhr erinnert. Der koreanische Hersteller macht aber zu wenig aus dem Konzept.