Entwickler: Android-Wear empfängt iPhone-Benachrichtigungen
Android-Wear-Entwickler MohammadAG hat es nach eigenen Angaben geschafft, ein iPhone mit der Smartwatch Motorola Moto 360 kommunizieren zu lassen. Bisher versteht sich das Wearable-OS nur mit Android-Geräten. Ein Beweis steht jedoch noch aus - die Software wurde noch nicht veröffentlicht.

Wer eine Smartwatch mit Android Wear und ein iPhone besitzt, kann die Geräte bisher nicht miteinander verbinden - obwohl beide Bluetooth beherrschen. Das könnte sich in Zukunft ändern: Entwickler MohammadAG hat in einem kurzen und schlecht aufgelösten Youtube-Video gezeigt, dass er eine Moto 360 dazu gebracht hat, Benachrichtigungen vom iPhone anzuzeigen, wie die Website Androidbeat berichtet.
Nachprüfen lässt sich das derzeit nicht: Eine entsprechende Software-Veröffentlichung steht noch aus. MohammadAG ist kein Unbekannter, von ihm stammen zahlreiche Xposed-Module.
In dem Video, das der Entwickler auf Youtube veröffentlicht hat, wird gezeigt, wie eine auf dem iPhone 6 eingehende Nachricht auf der Moto 360 eingeblendet wird. Wie er das geschafft hat, ist nicht ganz klar. Er habe die API von Apple für den Apple Notification Center Service (ANCS) verwendet, schreibt er. Laut seinen Angaben in den Kommentaren zum Video wurde das iPhone dazu keinem Jailbreak unterzogen. Dennoch ist die Implementierung nur rudimentär - antworten kann der Entwickler auf die Nachricht nur mit dem iPhone selbst, nicht aber über die Uhr.
Die Pebble-Watch arbeitet ebenfalls mit dem iPhone zusammen und kann den Träger der Smartwatch so über eingehende Nachrichten und Anrufe informieren.
Bei der Apple Watch wird es ähnlich wie bei Android Wear ein geschlossenes System geben. Nur das iPhone kann mit der Smartwatch von Apple kommunizieren. Das iPad geschweige denn Android-Geräte bleiben außen vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://developer.apple.com/library/ios/documentation/CoreBluetooth/Reference...
Im Zuge des Grundgedankens "Open-Source" schon.
Falsch. Es gibt keine direkte Möglichkeit via offizieller API systemweit auf Push und...