Smartphones, Tablets und eine Smartwatch: Asus' Zen-Armada

Eine ganze Reihe neuer Android-Geräte der Zen-Reihe hat Asus auf der Ifa gezeigt. Darunter auch das neue Smartphone-Topmodell Zenfone 2 Deluxe, die Zenwatch 2 und ein hochwertiges Tablet mit USB-Typ-C-Anschluss.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Zenfone 2 Deluxe von Asus
Das Zenfone 2 Deluxe von Asus (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Rund 40 Minuten hat Asus auf der Ifa-Pressekonferenz seinen neuen Android-Geräten gewidmet, die unter der Zen-Reihe geführt werden. Darunter sind viele Smartphones, neue Tablets und die neue Smartwatch.

Die Smartphones wurden bereits vor ein paar Wochen präsentiert und jetzt auch für den europäischen Markt angekündigt. Jedes der Geräte ist auf eine spezielle Zielgruppe zugeschnitten. Das Zenfone Zoom mit dreifachem optischem Zoom und das Zenfone 2 Laser mit Laser-Autofokus, der in 0,2 Sekunden fokussieren soll, richten sich an Hobbyfotografen. Das Zenfone Selfie mit zwei 13-Megapixel-Kameras - vorne und auf der Rückseite - ist für Selbstporträt-Fans gedacht. Das Zenfone Max mit einem 5.000-mAh-Akku, mit dem auch andere Smartphones aufgeladen werden können, soll Nutzern gefallen, die viel unterwegs sind. Und das Zenfone 2 Deluxe ist für diejenigen, die ein hochwertigeres Smartphone haben wollen.

Das Zenfone 2 Deluxe ist auch das Topmodell der Reihe und fällt besonders durch seine vielen polygonalen Flächen auf der Rückseite auf. Es erscheint zunächst recht ungewöhnlich, sieht aber nicht nur gut aus, sondern liegt auch angenehm in der Hand. Die Rückseite gibt es in verschiedenen Farben, sie kann auch ausgetauscht werden. Der Akku ist aber fest verbaut.

Als Prozessor dient der Bay-Trail Atom Z3580, dessen vier Kerne mit 2,33 GHz takten. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, der interne Flash-Speicher 64 oder 128 GByte. Das 5,5-Zoll-Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und schien beim Ausprobieren ausreichend hell. Allerdings verschmierte das Displayglas recht schnell.

Als Betriebssystem kommt das etwas ältere Android 5.0 zum Einsatz, ein Update soll bald folgen. Das wäre tatsächlich wünschenswert, denn wir können beim Ausprobieren immer wieder kleinere Ruckler feststellen - an fehlender Leistung liegt das nicht. Einen Preis und den Marktstart nannte Asus nicht.

Leder und USB-Typ-C

Interessant ist auch das neue Tablet Zenpad S 8.0 mit seiner Lederrückseite, die beim ersten Anfassen sehr hochwertig wirkte. Die Rückseite des Geräts kann etwa gegen eine Hülle mit Faltcover oder eine Rückseite mit größerem Akku getauscht werden. Mit Letzterem soll die Akkulaufzeit um bis zu 18 Stunden verlängert werden können.

  • Asus Zenpad 8.0 (Bild: Asus)
  • Asus Zenpad 8.0 S (Bild: Asus)
  • Asus Zenpad 10 (Bild: Asus)
  • Die beiden Varianten der Zenwatch 2 (Bild: Asus)
Asus Zenpad 8.0 S (Bild: Asus)

Das Android-Tablet hat ein 8-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.536 x 2.048 Pixeln. Mit 6,6 Millimeter Dicke und 298 Gramm Gewicht ist es recht kompakt und leicht. Im Inneren arbeitet der Intel-Atom-Z3580-Prozessor, dem 4 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Außerdem hat das Tablet ein LTE-Modem für mobiles Internet und einen verdrehsicheren USB-Typ-C-Anschluss, über den das Gerät auch geladen wird.

Attraktiv ist der Preis: Rund 270 Euro soll das Tablet kosten, ein Datum für den Marktstart hat Asus noch nicht genannt.

Ein günstigeres Tablet und eins mit Digitizer

Ein günstigeres 8-Zoll-Tablet hat Asus ebenfalls gezeigt: das ZenPad 8.0. Es unterstützt wie das größere Gerät die austauschbaren Rückseiten. Das Display des Geräts löst mit 1.280 x 800 Pixeln deutlich geringer auf. Als Prozessor dient der MSM8929-SoC mit acht Kernen von Qualcomm, dem je nach Ausstattung 1 oder 2 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Der interne Speicher ist 8 oder 16 GByte groß. Eine Variante mit 4G-Modul für mobiles Internet möchte Asus anbieten. Das Tablet soll 200 Euro kosten.

Das dritte Tablet ist das Zenpad 10 mit Intel-Atom-Prozessor. Das 10-Zoll-Display löst mit 1.280 x 800 Pixeln sehr niedrig auf - für ein solches Gerät ist das viel zu wenig. Besser gefällt uns der Digitizer-Support: Das Gerät wird es mit aktivem Eingabestift geben. Asus nennt für das Gerät einen Preis von 300 Euro.

  • Asus Zenpad 8.0 (Bild: Asus)
  • Asus Zenpad 8.0 S (Bild: Asus)
  • Asus Zenpad 10 (Bild: Asus)
  • Die beiden Varianten der Zenwatch 2 (Bild: Asus)
Die beiden Varianten der Zenwatch 2 (Bild: Asus)

Die neue Smartwatch ist vor allem günstig

Interessant an der neu vorgestellten Zenwatch 2 ist vor allem eines: der Preis. Für 150 Euro will Asus die Smartwatch mit Android-Wear nämlich ab Oktober anbieten - das wäre günstiger als die Konkurrenz. Die Zenwatch 2 soll es in zwei Größen geben: mit einem 1,63-Zoll-OLED mit 320 x 320 Pixeln oder mit einem etwas kleineren 1,45-Zoll-OLED mit 280 x 280 Pixeln. Ein Qualcomm Snapdragon 400, 512 MByte Arbeitsspeicher und 4 GByte Flash-Speicher sind in beiden Varianten verbaut. Laut Asus haben die Uhren eine Akkulaufzeit von zwei Tagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /