Das Brennstoffzellen-Flugzeug könnte laut Airbus-Chef Gabriel Faury noch in diesem Jahrzehnt fertig sein. Möglicherweise wird es anders aussehen, als wir es heute gewohnt sind.
Airbus testet ein neues Konzept für Passagierflugzeuge. Maveric soll deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ein herkömmliches Flugzeug. Ob und wann es gebaut wird, ist noch unklar.
Die Boeing 737 Max hinterlässt Spuren: Boeing hat im vergangenen Jahr mehr Stornierungen als Neubestellungen erfasst. Das sei in der Unternehmensgeschichte seit 30 Jahren nicht mehr geschehen. Derweil habe Airbus einen neuen eigenen Rekord aufgestellt.
Mit einem Rekord will Rolls-Royce in ein neues Zeitalter der Luftfahrt einsteigen. Der britische Hersteller hat ein Flugzeug mit Elektroantrieb gebaut, das für Rekorde konstruiert worden ist. Ziel des Projekts ist, die Elektrifizierung der Luftfahrt voranzubringen.
Wie kommen Waren und Passagiere vom Bahnhof zu ihrem Ziel? Die Deutsche Bahn denkt an Transporte durch die Luft, per Drohne oder Lufttaxi. Der Konzern kooperiert dafür mit dem britischen Startup Skyports, das Drohnenlandeplätze entwickelt.
Das Lufttaxi City-Airbus von Airbus Helicopters hat seinen Probeflug in Donauwörth erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei ging es aber zunächst nur um das Starten und Landen.
Bei seinem Antritt als Airbus-Chef hatte Guillaume Faury angekündigt, dass er sich für den Klimaschutz einsetzen werde. Der Konzern entwickelt ein Flugzeug mit Hybridantrieb. Das Projekt habe Priorität, sagte Faury auf einer Veranstaltung. Es soll Mitte der 2030er Jahre im Einsatz sein.
Auch in der Luft soll die Serie vom Rennsport profitieren: Auf der Luftfahrtmesse in Dubai ist das Rennflugzeug White Lightning zu sehen, das für die Serie Air Race E entwickelt worden ist. Unterstützt wird die Serie von Airbus.
Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.
Nach über einem Jahr ist der DLR-Roboter Cimon zurück von seinem Einsatz auf der ISS. Bekannt wurde er durch einen Auftritt mit Alexander Gerst. Ein Nachfolger des Kommunikationsroboters, der mit der Watson-KI ausgestattet ist, ist bereits bei Airbus in Arbeit.
Betankt und startklar ist der zweite Satellit des Laserkommunikationssystems EDRS, das die Esa und Airbus aufbauen. Der Satellit wird Daten per Laser von anderen Satelliten empfangen und zur Erde weiterleiten.
Ein Software-Fehler bei einem bestimmten Flugzeugtyp des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus kann zu Ausfällen wichtiger Systeme führen. Die Lösung für den Fehler kennt jeder Computernutzer: Die Fluggesellschaften müssen bei den entsprechenden Maschinen regelmäßig einen Neustart durchführen.
Mit einem ungewöhnlichen Design will Airbus junge Luftfahrtingenieure inspirieren. Es ist ein Regionalflugzeug, das einen gefiederten Schwanz und gefiederte Tragflächenspitzen hat wie ein Raubvogel. Mit solchen bionischen Komponenten will der europäische Luftfahrtkonzern Flugzeuge effizienter machen.
Wenn der Wind zieht, soll das Schiff weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe emittieren: Die japanische Reederei K-Line testet einen Windhilfsantrieb an einem ihrer Schiffe. Das Segel hat eine Airbus-Ausgründung entworfen.
Airbus' A321 bekommt noch einmal 1.300 Kilometer mehr Reichweite. Auf der Paris Air Show wurde das neue Flugzeugprogramm bekanntgegeben. Die XLR-Variante des Narrowbody-Jets übersteigt damit die Reichweite der Boeing 757, die weiter auf eine Nachfolge wartet.
Der Automobilzulieferer Bosch will künftig vom Geschäft mit Flugtaxis profitieren. Für einen Bruchteil der bisherigen Kosten könnten Steuergeräte hergestellt werden.
Airbus hat an seinem Helikopter-Standort in Bayern erstmals das Lufttaxi City Airbus vom Boden abheben lassen. Erste echte Flugtests sind für den Sommer geplant.
Der Klimaschutz ist ihm wichtig: Guillaume Faury ist seit knapp zwei Wochen Chef von Airbus. In einem Zeitungsinterview hat er angekündigt, dass der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern größere Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen werde. Ein kommerzieller Einsatz sei Ende des kommenden Jahrzehnts denkbar.
Eine große Konstellation aus kleinen Satelliten: Airbus arbeitet mit dem US-Unternehmen Oneweb am Satelliteninternet. Der Chef der Airbus-Raumfahrtsparte sieht zudem weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Kleinsatelliten. Für die interessiert sich unter anderem die Darpa.
Norwegen will bis 2040 auf Kurzstrecken nur noch Elektroflugzeuge einsetzen. Angehende Piloten bekommen in zwei Jahren den ersten Eindruck vom sauberen Fliegen: Das Ausbildungsunternehmen OSM Aviation hat 60 Trainingsflugzeuge mit Elektroantrieb gekauft.
Eine Reihe von Unternehmen entwickelt an Gefährten, die den Nahverkehr in die Luft verlegen sollen. Sie mögen zwar schneller sein als ein Auto, auf den üblichen Kurzstrecken sind sie aber schädlicher für die Umwelt. Auf längeren Strecken kann das anders aussehen.
Onewebs Satelliteninternet ist "unvermeidlich": Das US-Unternehmen hat in der vierten Finanzierungsrunde genug Geld eingenommen, um seine Konstellation mit mehr als 600 Satelliten bis 2021 zu komplettieren und dann weltweit schnelles Internet anzubieten.
Noch kommt er nicht angeflogen, sondern per Lkw: Airbus präsentiert das Lufttaxi City Airbus in Ingolstadt. Dort startet ein Pilotprojekt für den Kurzstreckenluftverkehr.
Am 27. Februar 2019 sollen die ersten Satelliten des US-Unternehmens Oneweb ins All geschossen werden. Sie bilden den Beginn einer mehrere Hundert Satelliten großen Konstellation für Internetdienste aus dem All.
Weil immer weniger Fluglinien den Airbus A380 kaufen wollen, stellt der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern den Bau des Großraumflugzeugs ein. Der letzte A380 soll in zwei Jahren ausgeliefert werden.
Bei einem Angriff auf den Flugzeug- und Rüstungshersteller Airbus sollen Daten europäischer Mitarbeiter abgeflossen sein. Mit weiteren Details hält sich das Unternehmen, das selbst über eine IT-Sicherheitssparte verfügt, zurück.
Alexander Gerst ist gemein zu einem Roboter: Der deutsche Astronaut hat auf der ISS einen vom DLR entwickelten Roboter in Betrieb genommen, der als Assistent für die Besatzung gedacht ist. Der mit KI ausgestattete Roboter hat aber seinen eigenen Willen - und ist offensichtlich sehr empfindsam.
Ein Beförderungsmittel, das wahlweise fährt oder fliegt, haben Audi und Airbus entwickelt. Anhand eines verkleinerten Modells haben sie gezeigt, dass das Konzept ihres Flugautos aufgeht.
In einem Experimental-Segelflugzeug von Airbus wollen Flugenthusiasten auf gigantischen Luftwirbeln am Rande der Antarktis fast 30 Kilometer hoch aufsteigen - ganz ohne Motor. An Bord sind Messinstrumente, die neue und unverfälschte Daten für die Klimaforschung liefern.
Im Flug über den Stau und auf entlegene Inseln: Die japanische Regierung fördert die Einführung von Flugautos und Lufttaxis. Dazu arbeitet sie mit Unternehmen wie Airbus, Boeing und Uber zusammen.
In Science-Fiction-Filmen gehören sie zur üblichen Ausstattung: kleine Fluggeräte, die einen oder mehrere Passagiere durch die Luft befördern, sei es pilotiert oder autonom. Bald könnte die Vision aber Realität werden: Eine Reihe von Unternehmen entwickelt solche Individualflieger. Eine Übersicht.
Das geht nur ohne nachzutanken: Das von Airbus gebaute unbemannte Solarflugzeug Zephyr hat einen neuen Rekord im Dauerfliegen aufgestellt. Die Drohne blieb knapp 26 Tage in der Luft - und brach dabei den Rekord seines Vorgängermodells.
Mitte der 2020er Jahre will die Esa Gesteinsproben vom Mars auf die Erde bringen. Dazu wird sie einen Rover auf den Mars schicken. Er nimmt aber selbst keine Proben, sondern sammelt Probenkanister ein, die ein Rover der Nasa hinterlassen hat.
Keine Staus, kein langes Geschaukel in der S-Bahn: Sieben Minuten sollen Reisende künftig vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen brauchen - mit dem Lufttaxi. Die Münchner CSU-Fraktion fordert, dass auf dem Neubau des Bahnhofs entsprechende Landeplätze eingeplant werden.
Anfang dieses Jahres ist das Lufttaxi Vahana zum ersten Mal geflogen, im Laufe des Jahres soll der Cityairbus folgen. Airbus meint es ernst mit den kleinen Individualflugzeugen und hat einen eigenen Geschäftsbereich dafür eingerichtet.
Lufttaxis mit elektrischen Antrieben sollen Transportprobleme in Städten lösen, doch die Technik ist aufwendig. Siemens hat nun eine Lösung vorgestellt und mit den Bodentests für sein Antriebssystem für den Cityairbus begonnen.