Airbus: 2035 soll das Wasserstoffflugzeug kommen
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.

Die Covid-19-Pandemie soll sauberes Fliegen nicht behindern: Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hält daran fest, bis Mitte des kommenden Jahrzehnts ein Flugzeug auf den Markt zu bringen, das mit Wasserstoff angetrieben wird. Das bestätigte André Walter, Chef von Airbus in Deutschland, der Nachrichtenagentur Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Airbus-Chef Guillaume Faury hatte im Spätsommer vergangenen Jahres gesagt, dass der Konzern an drei Konzepten für Wasserstoff-betriebene Flugzeuge arbeite. Zwei sind konventionelle Entwürfe mit Rumpf und Tragflächen. Das dritte Flugzeug soll ein Nurflügler werden.
Der Wasserstoffantrieb allein reicht nicht
2035 solle ein Flugzeug mit dem alternativen Antrieb marktreif sein, kündigte Walter im Gespräch mit der dpa an. "Ziel ist, grünes Fliegen umzusetzen. Und da versprechen wir uns vom Wasserstoff eine Menge", sagte der Airbus-Deutschland-Chef. Es reiche aber nicht, ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug zu entwickeln. Wichtig sei zudem, eine Infrastruktur zu schaffen, damit an den Flughäfen Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehe.
Außerdem sei wichtig, dass der Wasserstoff grün sei. Das heißt, dass er per Elektrolyse mit Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird und nicht per Dampfreformierung aus fossilem Erdgas unter Freisetzung großer Mengen an Kohlendioxid. Auch da müsse die nötige Infrastruktur geschaffen werden, sagte Walter und fügte hinzu: "Da ist noch eine ganze Menge Arbeit zu leisten."
Allerdings beschäftigt sich der Konzern auch mit Hybridantrieben. "Im Moment gehen wir davon aus, dass man gerade bei der Mittel- und Langstrecke nicht ganz auf Verbrennungstriebwerke wird verzichten können", sagte Walter. Für größere Flugzeuge liefere ein rein elektrischer Antrieb nicht genug Schub beim Start. "Stand der Technik ist deswegen ein Hybrid."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die UdSSR hatte ende der 80er eine hat mit Tu-155 sogar schon ein Fliegendes Muster...