Boeing 747: KLM und Qantas legen den Jumbo still
Zu groß, zu teuer, zu viele Emissionen: Die großen Verkehrsflugzeuge von Boeing und Airbus haben ausgedient.

Bringt die Coronakrise das Ende der Großraumflugzeuge? Mehrere Fluglinien haben angekündigt, ihre großen Passagiermaschinen stillzulegen.
Die australische Fluglinie Qantas und die niederländische KLM haben beide dieser Tage die letzten kommerziellen Flüge mit den Boeing 747 durchgeführt. Der letzte Jumbo Jet der KLM flog von Mexiko Stadt nach Amsterdam. Die Qantas-Maschine beendete ihren letzten Flug von Santiago de Chile kommend in Sydney.
Die KLM hatte 2016 ihre ersten Jumbos ausgemustert. Die letzten zehn Maschinen wollte die Fluggesellschaft im Herbst kommenden Jahres stilllegen. Doch die Coronapandemie, die derzeit weltweit das öffentliche Leben und damit auch den Flugverkehr beeinträchtigt, hat die Entscheidung offensichtlich beschleunigt. Die Qantas hat ihre letzten sechs Boeing 747 bereits verkauft.
Lufthansa parkt die A380
In der vergangenen Woche hatte die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa bekanntgegeben, dass ihre Großraumflugzeuge vom Typ Airbus A380 vorerst am Boden bleiben. Die 14 Maschinen parken auf den Flughäfen in Frankfurt und München.
Dass die A380 nach dem Ende der Pandemie wieder in Betrieb genommen werden, ist fraglich. Die Lufthansa plant ohnehin, die Maschinen aus der Flotte zu nehmen. Sechs Airbus A380 sollen 2022 und 2023 stillgelegt und an den Hersteller zurückverkauft werden. Gut möglich, dass die Lufthansa ähnlich wie KLM agiert und die A380 nicht mehr starten lassen wird.
Eine Stilllegung der Boeing würde das Ende einer Ära bedeuten: Das Flugzeug, das an dem Buckel zu erkennen ist, flog erstmals vor 51 Jahren. Der Airbus A380 ist dagegen ein junges Flugzeug: Er flog erst 2005 zum ersten Mal. Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus hatte Anfang vergangenen Jahres angekündigt, die Produktion des einzigen Verkehrsflugzeugs mit einem durchgehend doppelstöckigen Rumpf einzustellen.
Die großen Maschinen sind zu teuer im Unterhalt und emittieren zu viel Kohlendioxid. Kleinere Langstreckenflugzeuge wie der Airbus A350 und die Boeing B787 Dreamliner bieten da bessere Werte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt. Aber vielleicht ist Airbus auch davon ausgegangen, dass das...
Schonmal einen Langstreckenflug damit gemacht? Klar, die Embraer hat nicht die...
https://www.iflya380.com