Tempest: BAE Systems erwägt Elektroantrieb für Kampfflugzeug
Das Tempest soll 2035 in Dienst gestellt werden. Das Flugzeug fliegt möglicherweise elektrisch und soll auch als Drohne eingesetzt werden.

Wird das nächste britische Kampfflugzeug ein Elektroflieger? Der britische Rüstungskonzern BAE Systems hält es für möglich, dass sein neues Flugzeug, das in den 2030er Jahren in Dienst gestellt werden soll, mit einem elektrischen oder einem Hybridantrieb ausgestattet wird.
Das Flugzeug, das BAE Systems für die britische Luftwaffe entwickelt, soll Tempest (deutsch: Sturm) heißen. An dem Projekt sind unter anderem der Triebwerkshersteller Rolls Royce, das britische Unternehmen Williams Advanced Engineering sowie die Rüstungskonzerne Leonardo, MBDA und Saab aus Italien, Frankreich und Schweden beteiligt.
Es würden alle Optionen geprüft und er wolle nichts ausschließen, sagte BAE-Produktionschef Dave Holmes in einem Webcast, wie die US-Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Bei einer Maschine, die bis 2050 oder 2060 im Einsatz sein werde, seien solche Antriebe durchaus Optionen.
Akkus müssen leichter werden
Eine der größten Schwierigkeiten bei einem elektrischen Antrieb für Flugzeuge ist das Gewicht des Akkus. Williams will an der Entwicklung eines leichteren Energiespeichersystem mitwirken, Das Unternehmen ist dabei, weil es in der Rennserie Formel E Erfahrungen mit dem Akkumanagement und der Akkukühlung gesammelt hat.
Neben dem alternativen Antrieb will BAE Systems beim Tempest auch innovative Fertigungstechniken einsetzen. So sollen Teile des Flugzeugs mit dem 3D-Drucker hergestellt werden. Das Flugzeug soll auch als Drohne eingesetzt werden sowie einen Drohnenschwarm steuern können.
BAE-Systems-Partner Rolls Royce entwickelt bereits mit dem europäischen Luftfahrtkonzern Airbus sowie Siemens ein Verkehrsflugzeug mit Hybridantrieb, den E-Fan X. Nach dem Willen vom Airbus-Chef Guillaume Faury soll es ab 2035 im regulären Einsatz sein. Wegen der Covid-19-Pandemie ruht das Projekt derzeit jedoch.
Das Tempest-Projekt wurde 2018 auf der Luftfahrtmesse in Farnborough in Südengland bekannt gegeben. Das Flugzeug soll ab 2035 bei der britischen und der italienischen Luftwaffe zum Einsatz kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also die F16 aus Spangdahlem und Co werden regelmäßig mit KC-135 Stratotanker und KC-10...
... dass mit dem Verlängerungskabel an dem das Flugzeug hängen wird. Na im ernst - ich...
Du meinst also, man sollte Kampfjets losschicken, die von einem technologisch gut...