Guillaume Faury: Neuer Airbus-Chef setzt auf Elektroflieger

Der Klimaschutz ist ihm wichtig: Guillaume Faury ist seit knapp zwei Wochen Chef von Airbus. In einem Zeitungsinterview hat er angekündigt, dass der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern größere Flugzeuge mit Elektroantrieb bauen werde. Ein kommerzieller Einsatz sei Ende des kommenden Jahrzehnts denkbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroflugzeug E-Fan von Airbus: "Wir werden die Maschinen schrittweise vergrößern."
Elektroflugzeug E-Fan von Airbus: "Wir werden die Maschinen schrittweise vergrößern." (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Fliegen gilt als eine der größten Umweltsünden. Das will Airbus-Chef Guillaume Faury ändern: Flugzeuge sollen in Zukunft keine Schadstoffe mehr emittieren. Aus Sicht von Faury, der am 10. April den Chefposten beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus übernommen hat, wird das in absehbarer Zeit möglich sein.

Klimaschutz sei ihm eines der wichtigsten Anliegen, sagte Faury der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). "Unser Ziel ist das vollkommen emissionsfreie Fliegen." Damit will Faury offensichtlich auch den Vorgaben des Flightpath 2050 entsprechen. Das Programm der Europäischen Union verlangt in den kommenden Jahrzehnten eine Reduzierung von Kohlendioxidemissionen um 60 Prozent, der Stickoxidbelastung um 90 Prozent sowie eine Lärmreduzierung um 75 Prozent.

Airbus hatte 2013 das Elektroflugzeug E-Fan vorgestellt, das im Frühjahr 2014 zum ersten Mal flog. 2015 überquerte der französische Pilot Didier Esteyne mit dem Elektroflieger den Ärmelkanal.

Airbus kündigte 2014 an, das Flugzeug, das als Trainingsflugzeug für zwei Personen gedacht war, in Serie zu produzieren. Drei Jahre später gab der Luftfahrtkonzern bekannt, das Projekt werde eingestellt zugunsten eines Verkehrsflugzeugs mit Hybridantrieb.

Kleinere Versuchsmodelle wie der E-Fan seien lediglich ein erster Schritt, sagte Faury der FAZ: "Wenn sie einsatzfähig sind, werden wir die Maschinen schrittweise vergrößern." Das werde zwar noch einige Jahre dauern. Die Entwicklung sei aber absehbar: "Ende des kommenden Jahrzehnts oder Anfang des darauf folgenden Jahrzehnts ist der Start eines kommerziellen Betriebs denkbar."

Ein Hindernis sind laut Faury derzeit noch die Energiespeicher: Die aktuell verfügbaren Akkus seien noch nicht leistungsfähig genug. Deshalb sollten kurzfristig auch andere Technologien in Betracht gezogen werden, etwa synthetische Kraftstoffe oder Biokraftstoffe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 04. Mai 2019

Die Alice von Eviation Aircraft lebt vor, was ein auf Stromantrieb ausgelegtes Design...

Ach 25. Apr 2019

Ein kleines Lichtlein brennt da vielleicht noch im Nahen Osten. Wenn die Saudis und...

Ach 24. Apr 2019

Hört sich im ersten Moment zwar sinnvoll an, aber dann steht die Frage im Raum...

E-Mover 23. Apr 2019

Sorry, das muss ich natürlich klarstellen: Die 500Wh/kg als "break even" sollten nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /