Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Airbus

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Lufttaxi Vahana: 2020 serienreif (Bild: Airbus) (Airbus)

Vahana: Lufttaxi von Airbus ist startklar

Airbus ist bekannt für seine großen Verkehrsflugzeuge, die eine große Anzahl von Passagieren transportieren. Der Luftfahrtkonzern kann auch kleiner: Er hat ein Fluggerät für einen Passagier entwickelt. Das Lufttaxi soll in Kürze erstmals starten.
Elektroflugzeug Sun Flyer 2: stromlinienförmige Nase (Bild: Bye Aerospace) (Bye Aerospace)

Sun Flyer 2: Das Elektroflugzeug wird serienreif

Leise und günstig sollen Flugzeuge sein: Die Luftfahrt wird elektrisch. Davon ist der Flugzeugkonstrukteur George Bye überzeugt. Er hat ein elektrisch betriebenes Leichtflugzeug entwickelt, das in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen soll.
97 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Airbus Racer (Bild: Airbus) (Airbus)

Racer: Airbus will Hubschrauber mit Flügeln bauen

Helikopter sind im Vergleich zu Flugzeugen langsam, können jedoch fast überall starten und landen. Airbus will mit dem Racer die Vorteile beider Systeme verbinden. Der Racer soll rund 400 km/h erreichen und ist mit einem horizontalen sowie zwei vertikalen Rotoren ausgerüstet.
Airbus Concept Plane: bionisches Design und neue Fertigungstechniken als Erfolgsrezept (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Airbus: Das Flugzeug aus dem 3D-Drucker

Taugt 3D-Druck für die Luftfahrt? Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus hat auf der Ila ein kleines, 3D-gedrucktes Flugzeug vorgestellt. Wir haben Airbus besucht und uns zeigen lassen, was mit neuen Fertigungsmethoden und neuem Design möglich ist.
9 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Europäisches Servicemodul: ab Juli im Reinraum (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Esa: Airbus bereitet den nächsten Mondflug vor

Dieses Mal geht es nicht ohne die Europäer: Die europäische Raumfahrtagentur Esa liefert der US-Raumfahrtbehörde Nasa ein notwendiges Modul für den nächsten Flug zum Mond. Golem.de hat sich in Bremen bei Airbus die Montage angesehen.
15 Kommentare / Von Werner Pluta
Flugpassagier in den USA beim Self-Check-in: Gestresste Passagiere kaufen nicht ein. (Bild: Mike Simons/Getty Images) (Mike Simons/Getty Images)

Luftfahrt wird digital: Der Flug in die Zukunft

Die Stewardess weiß dank Google Glass sofort, welchen Wein man trinkt. Das Smartphone leitet durch die Security, Drohnen überprüfen Jets auf Schäden: IT-Spezialisten arbeiten intensiv an der Zukunft der Luftfahrt.
8 Kommentare / Von Jens Koenen (Handelsblatt)
Elektroflugzeug Airbus E-Fan 2.0 landet am 10. Juli 2015 in Calais: elektrisch über den Ärmelkanal (Bild: Airbus Group) (Airbus Group)

Airbus E-Fan 2.0: In 34 Minuten nach Calais

Update Mit dem Elektroflieger über den Ärmelkanal: Der E-Fan 2.0, das Elektroflugzeug von Airbus, ist am 10. Juli 2015 von Lydd nach Calais geflogen. Damit wollte der europäische Luftfahrtkonzern auch an eine Flugpioniertat aus dem Jahr 1909 erinnern.