Light Rider: Airbus-Tochter baut E-Motorrad aus dem 3D-Drucker

Die Airbus-Tochter APWorks hat ein Motorrad aus dem 3D-Drucker präsentiert. Mit herkömmlichen Verfahren soll der Rahmen nicht zu konstruieren sein. Der Light Rider ist aber nicht ganz billig.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Light Rider wiegt nur 35 Kilogramm.
Der Light Rider wiegt nur 35 Kilogramm. (Bild: APWorks)

Die Airbus-Tochter APWorks hat nach eigenen Angaben das weltweit erste Motorrad aus dem 3D-Drucker entwickelt. Das Unternehmen präsentierte am Freitag in Ottobrunn bei München den Light Rider, dessen gesamter Rahmen nur sechs Kilogramm schwer ist. Insgesamt wiege das Motorrad mit Elektromotor und Batterie nur 35 Kilogramm, was eine Gewichtsersparnis von 30 Prozent zu vergleichbaren Modellen bedeute.

  • Die komplexe Struktur des Rahmens wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt. (Foto: APWorks)
  • Der Rahmen aus einer speziellen Aluminiumlegierung wiegt nur sechs Kilogramm. (Foto: APWorks)
  • Innerhalb von drei Sekunden beschleunigt der Light Rider von 0 auf 45 km/h. (Foto: APWorks)<br>
  • Wer damit fahren will, muss tief in die Tasche greifen. (Foto: APWorks)
Die komplexe Struktur des Rahmens wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt. (Foto: APWorks)

APWorks nutzte für die Herstellung "neueste Produktions- und Designtechnologien". Ein Großrechner habe die spezielle Struktur herausgefunden, um die Belastungen während der Fahrt so gut wie möglich aufzunehmen. Dabei sei ein Algorithmus genutzt worden, der "bionisch" arbeite und sich an natürlichen Wachstumsprozessen orientiere. Das Design des Motorrads ist an den legendären Cafe Racer angelehnt.

Nur mit 3D-Druck herstellbar

Die Konstruktion erinnere nur noch entfernt an ein Motorrad, räumte das Unternehmen ein. "Eine derart komplex verzweigte Hohlstruktur ist mit konventionellen Herstellungsprozessen, wie beispielsweise dem Schweißen oder Fräsen, nicht realisierbar", sagte Geschäftsführer Joachim Zettler. Ermöglicht wurde die Herstellung durch den Aufbau von tausenden Schichten, die jeweils nur 60 Mikrometer dünn sind. Sie bestehen aus Milliarden Partikeln einer Aluminiumlegierung (Scalmalloy), die von einem Laser verschweißt werde. Die Legierung sei speziell für den 3D-Druck entwickelt worden. Gedruckt wurde der Light Rider auf zwei Maschinen für Direct Metal Laser Sintering (DMSL) am Produktionsstandort in Taufkirchen. Die Verfahren sollen auch beim Flugzeugbau eingesetzt werden.

Der Elektromotor verfügt über eine Leistung von sechs Kilowatt (8,16 PS) und beschleunigt das Motorrad in drei Sekunden von null auf 45 Kilometer pro Stunde. Die Reichweite der Wechselakkus beträgt 60 Kilometer. Nur wenige Motorradfahrer dürften zunächst in den Genuss kommen, den Light Rider zu fahren. Das Unternehmen plant lediglich eine Kleinserie mit 50 Exemplaren des Motorrads mit Straßenzulassung. Und die sind nicht ganz billig: Der Kaufpreis beträgt 50.000 Euro. Mit einer Anzahlung von 2.000 Euro sichert man sich zumindest einen Platz auf der Warteliste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 25. Mai 2016

Dann korrigiere ich: 50.000 für ein etwas schnelleres Mofa. Und die 60km gelten...

Wlad 24. Mai 2016

der Rahmen wird mit Sicherheit hohl sein, sonst kämen die nie auf 6 Kilo.

theshark91 24. Mai 2016

Jaja, Ironie in geschriebener Form... Es ging offensichtlich um die Diskrepanz zwischen...

No name089 24. Mai 2016

Mal abgesehen davon, das das ding auf fahrradkomponenren daher rollt (gabel, dämpfer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /