Automobilsalon Genf: Airbus zeigt ein Fliewatüüt

Airbus hat auf dem Genfer Automobilsalon eine Kombination aus Auto und Flugzeug vorgestellt. Das Flugauto soll die Antwort auf die Verkehrsdichte in Städten sein und sich autonom bewegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Airbus Pop-up
Airbus Pop-up (Bild: Airbus)

Airbus und Italdesign haben bei der Genfer Automesse das Konzept Pop-up präsentiert, das sowohl Fahr- als auch Flugzeug ist und sich je nach Bedarf in das eine oder andere verwandeln kann.

Das modulare Gefährt besteht im Wesentlichen aus einer Passagierkabine für zwei Personen, die je nach Fortbewegungswunsch mit einem Modul zum Fliegen oder Fahren gekoppelt wird. Das Flugmodul startet senkrecht. Beide Module sind nach Vorstellung von Airbus elektrisch betrieben.

Fahr- oder Flugmodul wird situativ angedockt

Die Passagierkabine aus Karbonfaser in Schalenbauweise ist 2,6 Meter lang, 1,4 Meter hoch und 1,5 Meter breit. Bei Fahrten in Städten mit hoher Verkehrsdichte trennt die Kapsel die Verbindung mit dem Bodenmodul und wird durch ein mit acht gegenläufigen Rotoren angetriebenes 5 mal 4,4 Meter großes Luftmodul aufgenommen, das oben am Dach ankoppelt. Der Nutzer kann die gesamte Fahrt über in der gleichen Kapsel verbleiben. Die Reichweite am Boden beträgt 130 km und in der Luft 100 km.

  • Airbus Pop-Up (Bild: Airbus)
  • Airbus Pop-Up (Bild: Airbus)
  • Airbus Pop-Up (Bild: Airbus)
Airbus Pop-Up (Bild: Airbus)

Damit nicht jeder Fahrer in Zukunft einen Pilotenschein benötigt, fährt und fliegt das Pop-up autonom wie eine Drohne. Dabei hat Airbus ein Taxikonzept im Sinn, bei dem der Nutzer das Transportmittel per App herbeiruft und das Ziel eingibt. Je nach Strecke und Auslastung wird das entsprechende Transportmodul eingesetzt.

Auch andere arbeiten am Flugauto

Auch andere Firmen arbeiten an Flugautos. Der PAL-V Liberty ist beispielsweise ein Tragschrauber, bei dem der Rotor anders als beim Hubschrauber nicht durch ein Triebwerk, sondern passiv durch den Fahrtwind in Drehung versetzt wird. Der Tragschrauber kann auch in ein Auto verwandelt werden. Terrafugia hat sein Flugauto Transition schon vor einigen Jahren vorgestellt und öffentlich geflogen. Transition hat einen Verbrennungsantrieb und kann ebenfalls zwei Passagiere transportieren. Am Nachfolger TF-X wird bereits gearbeitet. Das slowakische Flugauto Aeromobil 3.0 ist hingegen bei einem Testflug 2015 abgestürzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ark 10. Mär 2017

Schön hier Gleichgesinnte zu haben, das hat mir auch den ganzen Artikel über auf den...

M.P. 09. Mär 2017

Der ADAC hat das mit einem gekauften Golf für den Weg zur Arbeit und einen für den Urlaub...

tingelchen 09. Mär 2017

Na. Es ist eher so dass die Methode je nach Start und Endpunkt gewählt wird. Will man nur...

tingelchen 09. Mär 2017

Schon mal was von Logistik gehört?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /