Eviation: Alice fliegt elektrisch

Leise und ohne Schadstoffemissionen soll Alice fliegen. Das israelische Unternehmen Eviation stellt auf der Luftfahrtmesse in Paris ein Elektroflugzeug für Regionalstrecken vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroflieger Alice: ab 2021 im regulären Einsatz
Elektroflieger Alice: ab 2021 im regulären Einsatz (Bild: Eviation)

Airbus zieht den Hybrid- dem Elektroantrieb vor, Eviation hingegen setzt auf Elektroflieger: Das israelische Unternehmen hat auf der Luftfahrtmesse in Paris auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris den Prototypen eines kleinen, elektrischen Passagierflugzeugs vorgestellt.

Alice nennt Eviation sein Flugzeug, das für kurze Strecken gedacht ist: Es hat eine Reichweite von 965 Kilometern inklusive einer Reserve. Mitfliegen können neun Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder. Das maximale Startgewicht soll bei 5.900 Kilogramm liegen.

Alice soll autonom landen

Das Flugzeug ist 12 Meter lang und hat eine Spannweite von 13,5 Meter. Angetrieben wird das Flugzeug von drei Elektropropellern - jeweils einer an der Spitze der Tragflächen und einer am Heck. Sie ermöglichen eine Reisegeschwindigkeit von 240 Knoten, etwa 445 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 270 Knoten, das sind 500 Kilometer pro Stunde. Alice soll zudem in der Lage sein, autonom zu landen.

Das Flugzeug sei komplett neu konzipiert worden, damit es besonders effizient sei, sagt Eviation. Zertifizierung und Vermarktung sollen im kommenden Jahr starten. Ab 2021 soll Alice im regulären Einsatz sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pilot1 29. Jun 2017

Good day all, I really like this topic but something here is not really "transparent...

Ach 24. Jun 2017

Japp. Den Verbrenner habe ich eigentlich nur aufgeführt, weil immer wieder der Fehler...

bombinho 24. Jun 2017

Ah, interessant. Die bessere Effizienz beim Elektromotor resultiert ja aus der...

Ach 22. Jun 2017

Das ist ja mal ne nette Methode, um das eigene Bauchgefühl als wissenschaftlichen Fakt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /