Vahana: Airbus stellt autonom fliegendes Taxi als Konzept vor
Airbus will den Fluggast bald ohne Piloten in seinem Flugzeug Vahana transportieren. Das autonome Flugtaxi soll einen Passagier selbstständig zum Ziel bringen.

Airbus plant, mit Vahana ein automatisiert fliegendes Taxi zu entwickeln. Das Flugzeug soll mit dem Smartphone zu einem Landeplatz gerufen werden können und dann mitsamt Passagier sein Ziel ansteuern. Um die Flugplanung sowie um alle Flugphasen vom Start bis zur Landung kümmert sich der Rechner.
Noch handelt es sich bei Vahana um ein nicht vollendetes Projekt. Das sogenannte VTOL-Flugzeug kann dank schwenkbarer Rotoren sowohl wie ein Hubschrauber landen und starten als auch wie ein Starrflügler vorwärts fliegen. VTOL steht für vertical take-off and landing.
Airbus hat ein Video veröffentlicht, das die Art und Weise demonstrieren soll, in der das Flugzeug genutzt werden kann. Der Passagier bestellt es mit der App und geht zum nächsten Landeplatz. Dort besteigt er das Vahana, drückt den Startknopf und wird nach der automatischen Flugplanung zum Ziel geflogen. Das Fluggerät kann auf dem Weg auch Vögeln ausweichen, ohne dass ein Pilot an Bord ist.
Vahana ist ein Teil der dreistufigen Initiative von Airbus, die zukunftsorientierte Luftfahrtprojekte entwickelt. Anfang Januar 2017 sagte Vorstandsvorsitzender Tom Enders, dass Airbus bis Ende 2017 einen funktionierenden Prototypen zeigen könnte.
In Dubai sollen Taxidrohnen bereits in diesem Sommer 2017 fliegen. Das hat die Regierung des arabischen Emirats auf dem World Government Summit angekündigt. Es handelt sich um Drohnen vom Typ 184 AAV von Ehang. Der chinesische Hersteller hat das Fluggerät Anfang 2016 auf der CES vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich mal unter den top 100 Verdienern der Welt bin, werde ich mich wieder an das...