Vahana: Airbus stellt autonom fliegendes Taxi als Konzept vor

Airbus will den Fluggast bald ohne Piloten in seinem Flugzeug Vahana transportieren. Das autonome Flugtaxi soll einen Passagier selbstständig zum Ziel bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vahana-Fluggerät
Vahana-Fluggerät (Bild: Airbus)

Airbus plant, mit Vahana ein automatisiert fliegendes Taxi zu entwickeln. Das Flugzeug soll mit dem Smartphone zu einem Landeplatz gerufen werden können und dann mitsamt Passagier sein Ziel ansteuern. Um die Flugplanung sowie um alle Flugphasen vom Start bis zur Landung kümmert sich der Rechner.

Noch handelt es sich bei Vahana um ein nicht vollendetes Projekt. Das sogenannte VTOL-Flugzeug kann dank schwenkbarer Rotoren sowohl wie ein Hubschrauber landen und starten als auch wie ein Starrflügler vorwärts fliegen. VTOL steht für vertical take-off and landing.

Airbus hat ein Video veröffentlicht, das die Art und Weise demonstrieren soll, in der das Flugzeug genutzt werden kann. Der Passagier bestellt es mit der App und geht zum nächsten Landeplatz. Dort besteigt er das Vahana, drückt den Startknopf und wird nach der automatischen Flugplanung zum Ziel geflogen. Das Fluggerät kann auf dem Weg auch Vögeln ausweichen, ohne dass ein Pilot an Bord ist.

Vahana ist ein Teil der dreistufigen Initiative von Airbus, die zukunftsorientierte Luftfahrtprojekte entwickelt. Anfang Januar 2017 sagte Vorstandsvorsitzender Tom Enders, dass Airbus bis Ende 2017 einen funktionierenden Prototypen zeigen könnte.

In Dubai sollen Taxidrohnen bereits in diesem Sommer 2017 fliegen. Das hat die Regierung des arabischen Emirats auf dem World Government Summit angekündigt. Es handelt sich um Drohnen vom Typ 184 AAV von Ehang. Der chinesische Hersteller hat das Fluggerät Anfang 2016 auf der CES vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /