Boeing: Die neue 737 fliegt, schnelleres Internet muss warten

Die Antwort auf den Airbus 320neo ist abgehoben: Boeings neue 737 hat ihren ersten Flug absolviert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Boeing 737MAX bei ihrem Jungfernflug
Die Boeing 737MAX bei ihrem Jungfernflug (Bild: Jason Redmond/Reuters)

Am Wochenende hat Boeing den ersten Flug der neuen Boeing 737MAX durchgeführt. In der lang gepflegten Rivalität zwischen Boeing und Airbus soll das Flugzeug die Antwort auf den Airbus 320neo sein.

Tatsächlich verfolgten beide ganz ähnliche Konzepte: Vorhandene Flugzeuge wurden durch bessere Triebwerke und neue Winglets verbessert. Anders als der Airbus 320neo wird die neue Boeing 737 aber noch mit herkömmlicher Triebwerktechnik ausgeliefert.

Die LEAP-1B-Triebwerke haben kein Getriebe zwischen der Turbinenwelle und dem Fan. Auch wenn sie gegenüber dem Vorgänger verbessert wurden, kommen sie nur auf ein Bypass-Verhältnis von 1:9, während die Triebwerke des Airbus mit einem Verhältnis von 1:12,5 arbeiten. Trotzdem sollen sie im Vergleich zu den Triebwerken der letzten Boeing 737 mit 20 Prozent weniger Treibstoff auskommen. Die verbesserten Winglets sollen weitere 2 Prozent bringen.

Keine neuen Konstruktionen

In beiden Fällen haben es die Hersteller vermieden, völlig neue Konstruktionen mit Kompositwerkstoffen zu entwickeln. Die Erfahrungen mit der verzögerten und teuren Entwicklung der 787 "Dreamliner" dürften bei Boeing eine abschreckende Wirkung gehabt haben.

Im Ergebnis ist die Boeing pro Sitzplatz zwar etwa 2 bis 3 Prozent billiger, hat aber eine kürzere Reichweite. So hat die Airbus-320neo-Baureihe dann auch deutlich mehr Lieferaufträge zu verzeichnen als die Boeing 737 MAX.

Schnellere Internetverbindungen müssen noch warten

Beide Hersteller versuchen nun auch, über ARINC-791-kompatible Antennenanlagen eine Internetverbindung für die Passagiere im Flug sicherzustellen. Diese Antennen sind auch für die Kommunikation mit Satellitenkonstellationen in relativ niedrigen Umlaufbahnen ausgelegt, wie etwa Iridium Next. Anders als geostationäre Satelliten sollen sie nicht in Entfernungen von 36.000 km über der Erde, sondern nur in knapp 800 km Höhe fliegen.

Dadurch werden bei der Datenübertragung lange Antwortzeiten verhindert. Bei der Kommunikation über einen geostationären Satelliten gibt es allein aufgrund der Lichtgeschwindigkeit einen Ping - also eine Antwortzeit - von knapp einer halben Sekunde. Durch die viel kürzeren Signallaufwege können mit Iridium-Satelliten Pings erreicht werden, die sich nicht wesentlich von herkömmlichen Internetverbindungen unterscheiden.

Zusätzlich sollen die neuen Satelliten auch für eine angemessene Bandbreite sorgen. Das Problem ist nur, dass die dafür passenden Satellitenkonstellationen noch nicht komplett sind und die entsprechenden Systeme erst 2017 genutzt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AllDayPiano 01. Feb 2016

Also wir wohnen 90km von München direkt unter der Flugschneise und 50km von Memmingen und...

Diach 01. Feb 2016

Echt? Findest du das schön? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es aerodynamisch viel...

muhzilla 01. Feb 2016

Tja, dann setz dich mal in nen modernen A380, natürlich hört man auch da noch die...

pool 01. Feb 2016

Ist das so? Interessant! Worauf stützt du das? Es gibt diverse Start-up-ähnliche Gro...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /