Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VW

Unterhaltungssysteme im Auto sind mehr als ein einfaches Navi. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

In-Car-Systeme: Das Auto als Zweitsmartphone

Vielen Menschen fällt es schwer, das Smartphone lang genug aus der Hand zu legen, um ihr Auto sicher von A nach B zu steuern. Die Lösung: Das Fahrzeug wird genau so smart wie das Phone. Wir haben uns angesehen, wie die In-Car-Systeme von fünf Herstellern mit der Herausforderung zurechtkommen.
47 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
VW will kurze Wege mit einem Elektroroller überbrücken. (Bild: Volkswagen) (Volkswagen)

City-Surfer: VW will elektrisches Dreirad bauen

Volkswagen plant nach Angaben seines Chefs Martin Winterkorn einen dreirädrigen Roller, der elektrisch angetrieben ist. Der Fahrer steht darauf und steuert den City-Surfer mit einer Lenkstange. So soll der Weg vom Parkplatz zum Ziel überbrückt werden.
undefined

VW: Serienelektroauto kommt 2013

VW-Entwicklungschef rechnet mit langsamer Markteinführung von Elektroautos. Im kommenden Jahr bringt VW eine neue Kleinwagenserie heraus, zu der auch ein Elektroauto gehören wird. Es soll ab 2013 in Großserie auf den Markt kommen. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg glaubt allerdings, dass die Deutschen nur langsam auf Elektroantrieb umsteigen werden.
undefined

VW präsentiert ein Dieselhybridauto

Konzeptstudie eines Kleinwagens, der weniger als 2,5 l/100 km verbraucht. VW hat eine weitere Konzeptstudie seiner neuen Kleinwagenserie vorgestellt. Der Up Lite hat einen Dieselhybridantrieb und verbraucht auf 100 km nur 2,44 Liter Sprit.
undefined

Aida - der Autoroboter lächelt

Robotisches Navigationssystem kommuniziert mit dem Fahrer. Entwickler von Audi und dem Massachusetts Institute of Technology haben ein neuartiges Navigationssystem für das Auto entwickelt, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.

Apple: Nach dem iPhone nun das iCar?

Apple und Volkswagen wollen beim Auto-Bau kooperieren. Einem Bericht der Zeitschrift Capital zufolge haben der Computerkonzern Apple und der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen eine intensive Kooperation beim Bau von Fahrzeugen in Planung. Ob Apple nach dem Einstieg ins Telekommunikationsgeschäft mit dem iPhone nun auch ein iCar plant, ist mangels offizieller Bestätigung aber nicht sicher.

Rechtsstreit: Gehört das Volk der Bildzeitung oder VW?

Umkämpfter Markenname "Volks". Nach einem Bericht des Handelsblattes streiten sich die Internettochter der Bild-Zeitung - Bild.T-Online - und Volkswagen um die Marke "Volks". Nach Angaben des Handelsblattes hat dabei Bild.T-Online vor dem Landgericht Hamburg um Klärung des Markenschutzes gebeten. Dies will das Handelsblatt aus Justizkreisen erfahren haben.

Volkswagen und VDO verkaufen Bordnetze-Tochter

Volkswagen Bordnetze wird von Sumitomo Electric übernommen. Das Gemeinschaftsunternehmen "Volkswagen Bordnetze GmbH", das bisher der Volkswagen AG und Siemens VDO Automotive gehörte, wird verkauft. Käufer ist der japanische Konzern Sumitomo. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Fühlbare virtuelle Knöpfe für VWs

Volkswagen lizenziert taktile Feedback-Technik von Immersion. Volkswagen hat von dem US-Unternehmen Immersion die TouchSense-Technologie lizenziert. Damit können virtuelle Knöpfe auf Touchscreens erfühlbar gemacht werden. Die Fahrzeuglenker sollen so, ohne große Ablenkung, wie auf herkömmlichen Schaltern und Knöpfen mittels taktilen Feedbacks agieren können.

Autos von VW erhalten einen USB-Anschluss

Golf, Golf Plus und Touran ab Dezember 2005 auf Wunsch USB-fähig. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main stellt Volkswagen (VW) in dieser Woche einige neue Modelle in unterschiedlichen Fahrzeugklassen vor. Doch eines haben allen neuen Modellen gemein: einen USB-Anschluss, mit dem sich Speichersticks und Player vom Autoradio aus ansteuern lassen.

Drahtlose Kommunikation bald in jedem Auto?

Infineon und Volkswagen entwickeln Telefon- und Telematik-Plattform für Autos. Infineon hat zusammen mit Volkswagen ein Plattformkonzept für die drahtlose Telekommunikation und die Nutzung ortsbezogener Informationsdienste in Fahrzeugen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine skalierbare Telefon- und Telematik-Plattform für Autos zu entwickeln, die nicht teurer ist als ein Telefon, wie es heute schon als Extra von Autohherstellern angeboten wird.

Volkswagen will über B2B-Portal 50 Milliarden Euro umsetzen

Gebündelte Anwendungen für Lieferanten auf der Plattform VW Group Supply.com. Die im Frühsommer 2000 begonnene Internetplattform von Volkswagen steht nach Angaben des Konzerns nun bereit. Die wesentlichen Bausteine Online-Katalog-Einkauf, Online-Verhandlungen (Auktionen) und Kapazitätsmanagement (eCap) sind bei Audi und Volkswagen etabliert und auch bei den anderen Marken und Regionen des Konzerns bereits eingeführt. Der Volkswagen-Konzern wickelt inzwischen nahezu sein gesamtes Beschaffungsvolumen in Höhe von über 50 Milliarden Euro über das Internet ab.

Volkswagen bringt Golf-Sondermodell mit Internetzugang

Golf eGeneration nur im Internet bestellbar. Volkswagen will als erster Hersteller in Deutschland mit dem Golf eGeneration ab Juli einen Pkw anbieten, der ab Werk über eine internetfähige Technik verfügt. Damit soll es dem Autofahrer möglich sein, unterwegs Informationen über das Wetter, die Verkehrsbedingungen, Börseninfos, E-Mails, Internet-Banking oder Streckenplanungen online abzurufen. Ebenfalls integriert ist ein MP3-Player.