Teure Vergesslichkeit: Passwort-Resets kosten VW eine Million Euro im Jahr

Nach dem Abgasskandal muss VW sparen, wo es nur geht. Ein Sparpotenzial: Weniger Passwort-Resets durch die Mitarbeiter.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Passwort-Resets gehen bei VW ziemlich ins Geld.
Passwort-Resets gehen bei VW ziemlich ins Geld. (Bild: Kai Pfaffenbach / Reuters)

Mitarbeiter des VW-Konzerns vergessen offenbar häufig ihre Passwörter. Diese können zwar wiederhergestellt werden, doch das kostet den Autobauer bares Geld - rund eine Million Euro sollen es im vergangenen Jahr gewesen sein. Die VW-Mitarbeiter seien jetzt in einer E-Mail auf die hohen Kosten hingewiesen worden.

Teuer sind vor allem die zahlreichen Anrufe bei einem externen Dienstleister, die jeweils kostenpflichtig sind. Die Mitarbeiter wurden nun aufgefordert, stattdessen ein von der IT-Abteilung selbst entwickeltes Programm zu nutzen, das bereits seit September 2014 existieren soll. Für die Bedienung sei keine fremde Hilfe erforderlich, sondern nur der Werksausweis von Volkswagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 15. Dez 2015

Ich kenne die Präsentation. "Überlistet" wurde eine spezielle Version eines bestimmten...

stan__lemur 14. Dez 2015

MD5 ist schwach, keine Frage (Algorithmus ist mittlerweile zu schnell; Hashkollisionen...

stan__lemur 14. Dez 2015

Aus Clipboard oder Selection Buffer? (left Mouse copy, middle paste, jaja, Linux halt...

Truster 14. Dez 2015

VPN mit 2FA wäre noch ein Ansatz :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /