Volkswagen: Blackberry-Server werden zum Feierabend abgeschaltet

Büroangestellte bei Volkswagen müssen sich künftig nach der Arbeit nicht mehr mit E-Mails am Blackberry befassen. Der Dienst wird 30 Minuten nach Arbeitsschluss abgeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
VW-Arbeiter
VW-Arbeiter (Bild: Christian Charisius/Reuters)

Bei Volkswagen in Deutschland werden in Zukunft die Blackberry-Dienste eine halbe Stunde nach Feierabend abgeschaltet. Das berichtet die Wolfsburger Allgemeine unter Berufung auf den Betriebsrat des Automobilherstellers.

Die Arbeitnehmervertretung hat eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, die in den sechs Werken bundesweit 1.154 Tarifmitarbeiter betrifft, die über dienstliche Blackberry-Smartphones verfügen. Ein Sprecher der Volkswagen AG hat Golem.de den Bericht bestätigt. "Ja, das stimmt, die Betriebsvereinbarung gibt es."

Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren war, sind von der Blackberry-Vereinbarung meist Beschäftigte im Büro betroffen, aber auch Produktionsarbeiter in bestimmten Funktionen, in denen viele Reisen erforderlich sind. Manager sind nicht betroffen.

"Die Betriebsvereinbarung sieht vor, dass der Server für die Blackberrys der Tarifmitarbeiter eine halbe Stunde vor Beginn hochgefahren und eine halbe Stunde nach Ende der Gleitzeit heruntergefahren wird", sagte VW-Betriebsrat Heinz-Joachim Thust der Wolfsburger Allgemeinen. Die Funktionen für die Sprachtelefonie am Blackberry seien weiterhin verfügbar. Einige Chefs würden erwarten, dass die Mitarbeiter ständig erreichbar sind, und beispielsweise auch nachts E-Mails empfangen und bearbeiten könnten. Dieser Entwicklung will der Betriebsrat vorbeugen.

Bei dem IT-Dienstleister Atos werden unternehmensinterne E-Mails sogar verboten. Das hatte Konzernchef Thierry Breton erklärt. Breton hatte im Februar 2011 angekündigt, unternehmensinternen E-Mail-Verkehr in drei Jahren komplett abschaffen zu wollen. Stattdessen soll Instant Messaging und eine Facebook- und Twitter-ähnliche Plattform für die interne Kommunikation genutzt werden. Die Einführung von Zero-E-Mail will er bis August 2013 erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 26. Dez 2011

Das Verhalten der Chefs oder des Aufsichtsrats?

Kugelfisch_dergln 26. Dez 2011

Falls du nicht mal schnell was vom 1. April vorgezogen hast finde ich das mehr als...

omo 25. Dez 2011

Wie kommt man überhaupt dazu, sog. "Arbeitnehmer" sein zu sollen? Weil es...

omo 25. Dez 2011

Gezwergschaften marginalisieren Kostenfaktoren. Das ist elender Sozialismus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /