Geschäftsgeheimnisse: Sicherheitsforscher warnt vor TTIP

Das Freihandelsabkommmen TTIP hat eine weitere Gegnergruppe: IT-Sicherheitsforscher. Das jedenfalls sagt René Pfeiffer, Organisator der Deepsec in Wien. Er fürchtet, dass Informationen über Sicherheitsrisiken damit noch stärker unterbunden werden.

Artikel von veröffentlicht am
Ein Entwurf von TTIP wurde von Wikileaks veröffentlicht.
Ein Entwurf von TTIP wurde von Wikileaks veröffentlicht. (Bild: Screenshot Golem.de)

Der Sicherheitsforscher René Pfeiffer - Organisator der Sicherheitskonferenz Deepsec in Wien - warnt vor dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP - weil es neue Regelungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen mitbringt, die auch die IT-Sicherheitsforschung betreffen könnten. Bereits heute werden Sicherheitsforscher häufig von Unternehmen mit Klagen bedroht, wenn sie Informationen über Sicherheitslücken veröffentlichen wollen.

Inhalt:
  1. Geschäftsgeheimnisse: Sicherheitsforscher warnt vor TTIP
  2. Zahlreiche weitere Drohungen, Klagen und abgesagte Vorträge

Tatsächlich enthalten die aktuellen Entwürfe für TTIP bedenkliche Klauseln, die den Schutz von Geschäftsgeheimnissen deutlich ausweiten sollen. So soll sich, wenn es nach dem aktuellen Entwurf des Abkommens geht, strafbar machen, wer "unautorisierten, willentlichen Zugang zu einem Geschäftsgeheimnis hat, das sich in einem Computersystem befindet". Davon betroffen wären heute praktisch alle denkbaren Geschäftsgeheimnisse. Ein Problem für Sicherheitsforscher, aber auch Menschen, die illegale Geschäftsgeheimnisse einer Firma an die Öffentlichkeit bringen wollen.

Die IT-Sicherheit wird nicht mit Geschäftsgeheimnissen geschützt

"Wenn Sicherheitsforscher den Quellcode von Produkten nicht untersuchen dürfen, wird die IT-Sicherheit langfristig leiden", sagte Pfeiffer Golem.de "Sicherheitslücken zu ignorieren oder Untersuchungsergebnisse von Gerichten wegsperren zu lassen, hilft niemandem." Denn Informationen über Sicherheitslücken zu veröffentlichen, gehört nicht nur zum täglichen Brot der Hacker - sondern ist oft auch das einzige Druckmittel, damit Lücken von den Unternehmen tatsächlich geschlossen werden.

Schon heute gibt es zahlreiche Beispiele für Auseinandersetzungen zwischen Forschern und Unternehmen. Hacker, die die Sicherheit moderner Autos testen, machen sich unter Umständen strafbar, wenn sie für ihre Analyse den Quellcode der Software untersuchen. Denn dieser ist oft mit technischen Mitteln wie Verschlüsselung vor einem Zugriff Dritter geschützt und gilt als Geschäftsgeheimnis. Eine Umgehung dieser technischen Sicherungsmaßnahmen ist durch Gesetze wie den Digital Millennium Copyright Act verboten.

Urheberrecht und Geschäftsgeheimnisse gegen Autohacker

Ein Gericht in Großbritannien untersagte bereits im Jahr 2012 die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels, in dem der Sicherheitsforscher Flavio Garcia und andere beschrieben, wie sich der elektronische Startvorgang zahlreicher Autos über Sicherheitslücken in verbauter Mifare-Technologie manipulieren lässt. Der umstrittene Artikel wurde nach zahlreichen Gerichtsverfahren erst in diesem Jahr veröffentlicht.

In den USA soll die Rechtslage im kommenden Jahr an die neuen Sicherheitsbedürfnisse angepasst werden - dann treten Ausnahmeregelungen für den Digital Millennium Copyright Act in Kraft, die die Suche nach Sicherheitslücken unter bestimmten Voraussetzungen legalisieren sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zahlreiche weitere Drohungen, Klagen und abgesagte Vorträge 
  1. 1
  2. 2
  3.  


/mecki78 18. Nov 2015

Das ist einfach nur FUD, da es ja noch gar keine solchen Gerichte gibt, noch gar kein...

Anonymer Nutzer 13. Nov 2015

Wer einen solchen bereit ist auszustellen, der sollte mal zu seinem Amtseid "befragt" werden.

tingelchen 12. Nov 2015

Man steht halt mit einem Bein im Gefängnis. Aber das tut man als Sicherheitsforscher...

AdrianJ 12. Nov 2015

https://de.wikipedia.org/wiki/Hackerethik Da helfen Gesetze auch nicht



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /