Arbeitswelt: Ferrari-Mitarbeiter mit Mail-Limit

Der Autobauer Ferrari will seine Angestellten zu mehr Kommunikation bewegen - und begrenzt die Anzahl der Kollegen, die pro E-Mail angeschrieben werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ferrari-Auto
Ferrari-Auto (Bild: Lars Baron/Getty Images Sport)

"Ab sofort werden die Mitarbeiter des Hauses Ferrari mehr miteinander kommunizieren", ordnet der italienische Luxushersteller an und stellt auch gleich die Maßnahme vor, mit der er das erreichen will: Mitarbeiter können nun die gleiche E-Mail nur noch an drei Kollegen im Haus verschicken. Das Hinzufügen weiterer Adressaten wird automatisch verhindert. Die Maßnahme kommt direkt von Firmenchef Luca Cordero di Montezemolo.

Nicht nur die Kommunikation soll verbessert werden - nein, E-Mails sind nach Auffassung des Managements auch die wichtigste Ursache für "Zeitverschwendung und Inneffizienz" (sic). Ganz nebenbei und nur halbernst: Eine noch weiter gehende Zeitersparnis scheint Ferrari durch das Weglassen von Kommas erreichen zu wollen - jedenfalls fehlen in dem Text, der das Mail-Limit ankündigt, gleich mehrere.

Die Beschränkung der Zeit, die Angestellte mit dem Verfassen und Lesen von Mails verbringen, ist in Unternehmen immer wieder ein Thema. So hatte Volkswagen Ende 2011 beschlossen, dass die Blackberry-Server der Mitarbeiter eine halbe Stunde nach Dienstschluss abgeschaltet werden, um den Feierabend von der Beschäftigung mit Mails zu entlasten. Der IT-Services-Anbieter Atos will Mails bis Ende 2013 sogar vollständig abschaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schueppi 08. Jul 2013

Hab gehört die betroffene Firma hat schnelle Fahrzeuge im Hof um das Firmengelände zu...

YoungManKlaus 08. Jul 2013

agreed ... nicht zu vergessen dass man meistens nicht alleine im büro sitzt und dadurch...

Anonymer Nutzer 06. Jul 2013

+3 ;)

TTX 05. Jul 2013

Zähl mal auf, soweit ich mich entsinne ist Exchange um einiges mächtiger als Notes.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /