Die Deepsec ist eine jährlich in Wien stattfindende unabhängige Sicherheitskonferenz. Golem.de ist Medienpartner der Veranstaltung.
Deepsec 2018
Flugobjekte mit biologischen Kampfstoffen, Motorsäge oder Pistole: 140 Risiken durch Drohnen hat der Sicherheitsexterte Dominique Brack gesammelt. Die geplanten Angriffe sind dabei gar nicht die schlimmsten.
Ein Interview von Jan Weisensee
Deepsec Unternehmen, die ihre IT vor Angriffen schützen wollen, sollten sich Rat aus der Soziologie und der Psychologie holen, sagt die Unternehmensberaterin Jessica Barker. Im Interview erklärt sie auch, warum Security-Experten optimistischer über Sicherheitstechnologien sprechen sollten.
Ein Interview von Hauke Gierow
Deepsec Eine Software zur Verwaltung von Noten, Zahlungen und anderen Studentendaten ist genauso betroffen wie weitere Oracle-Produkte: Die Sicherheitslücke JoltandBleed ermöglicht ähnliche Angriffe wie einst Heartbleed. Oracle hat Patches bereitgestellt.
Deepsec 2018
Flugobjekte mit biologischen Kampfstoffen, Motorsäge oder Pistole: 140 Risiken durch Drohnen hat der Sicherheitsexterte Dominique Brack gesammelt. Die geplanten Angriffe sind dabei gar nicht die schlimmsten.
Ein Interview von Jan Weisensee
Deepsec Unternehmen, die ihre IT vor Angriffen schützen wollen, sollten sich Rat aus der Soziologie und der Psychologie holen, sagt die Unternehmensberaterin Jessica Barker. Im Interview erklärt sie auch, warum Security-Experten optimistischer über Sicherheitstechnologien sprechen sollten.
Ein Interview von Hauke Gierow
Deepsec 2016 Die IT-Sicherheitsindustrie verkauft Produkte, die überteuert sind und nicht funktionieren - genau wie die Diät-Industrie. Das hat auf der Deepsec-Konferenz ausgerechnet jemand gesagt, der selbst im Bereich Security arbeitet.
Von Hauke Gierow
Per Social Engineering ist es Betrügern 2012 gelungen, die gesamte digitale Identität eines Wired-Journalisten verschwinden zu lassen. Im Real Life ließen sie sogar eine ganze Brücke mitgehen.
Deepsec Unternehmen, die ihre IT vor Angriffen schützen wollen, sollten sich Rat aus der Soziologie und der Psychologie holen, sagt die Unternehmensberaterin Jessica Barker. Im Interview erklärt sie auch, warum Security-Experten optimistischer über Sicherheitstechnologien sprechen sollten.
Ein Interview von Hauke Gierow
Deepsec 2011 Der Journalist Duncan Campbell hat Terroristenfahnder begleitet. Dabei hat er beobachtet, wie Verdächtige im Internet kommunizieren und ob sie Verschlüsselungstechniken anwenden.
Da fast keine IPv4-Adressen mehr vorhanden sind, muss IPv6 schleunigst umgesetzt werden. Allerdings ist IPv6 noch nicht reif für den täglichen Einsatz, denn seine Sicherheit ist noch nicht gewährleistet, sagt der Netzwerkexperte Fernando Gont.
Deepsec 2011 Der Journalist Duncan Campbell hat Terroristenfahnder begleitet. Dabei hat er beobachtet, wie Verdächtige im Internet kommunizieren und ob sie Verschlüsselungstechniken anwenden.
Per Social Engineering ist es Betrügern 2012 gelungen, die gesamte digitale Identität eines Wired-Journalisten verschwinden zu lassen. Im Real Life ließen sie sogar eine ganze Brücke mitgehen.