Satellitentelefone: Wie eine "Gaddafi-abschießen-Schnittstelle"

Die Erkenntnis, dass GSM-Netze nicht sicher sind, hat sich zumindest bei IT-Sicherheitsexperten durchgesetzt, aber viel bewegt hat sich nicht, resümiert der an den GSM-Hacks maßgeblich beteiligte Harald Welte. Derzeit befasst er sich mit der Sicherheit von Satellitentelefonen.

Artikel veröffentlicht am ,
Harald Welte
Harald Welte (Bild: Golem.de)

Harald Welte hat sich eingehend mit der Sicherheit von GSM-Netzen beschäftigt und zusammen mit einigen anderen Hackern bewiesen, dass die Netze unsicher sind. Ihre Hacks hätten zwar nicht viel bewegt, sagte Welte im Gespräch mit Golem.de, aber zumindest bei IT-Sicherheitsexperten setze sich die Erkenntnis durch, dass man einem Mobilfunknetz nicht mehr vertrauen kann als anderen drahtlosen Netzen.

Zudem hätten einige Netzbetreiber begonnen, zumindest kleine Verbesserungen vorzunehmen, darunter die Einführung von "Randomized-Padding", wobei Bytes mit bisher immer gleichen Inhalten zufällig gefüllt würden. Das mache kryptographische Angriffe etwas schwieriger. Das grundlegende Problem aber werde nicht gelöst.

mTANs sind nicht sicherer

Welte zeigt sich verwundert darüber, dass Banken davon ausgehen, dass das Versenden einer mTAN per SMS sicherer sei als die Übertragung über eine SSL-Verbindung per Internet. Die SMS sei zwar ein zweiter Übertragungsweg, dass dieser aber sicherer ist, hält Welte für unrealistisch: "Ich weiß nicht, welche Analyse dieser Annahme zugrunde liegt."

VoIP für sichere Gespräche

Wer wert darauf lege, die Inhalte von Gesprächen abzusichern, sollte durchgehend (End-to-End) verschlüsselte VoIP-Verbindungen nutzen, sagte Welte. Er geht nicht davon aus, dass die bestehenden GSM-Netze in Zukunft sicherer werden: Auch wenn die Netze sicher noch eine Weile in Betrieb blieben, sei kaum jemand bereit, noch groß in diese Systeme zu investieren.

Welte knöpft sich Satellitentelefone vor

Nachdem sich Welte zuletzt mit dem digitalen Bündelfunk Tetra auseinandergesetzt hat, beschäftigt er sich derzeit mit der Satellitentelefonie und hat zusammen mit anderen im Rahmen des Projekts OsmocomGMR einen Software-Receiver für das Satellitentelefoniesystem Thuraya entwickelt. Damit ist es möglich zu sehen, was bei der Kommunikation über das System passiert.

Überhaupt weise das System einige interessante Aspekte auf, sagte Welte: So sendet jedes Thuraya-Telefon zu Beginn jedes eingehenden und ausgehenden Anrufs seine GPS-Position unverschlüsselt an den Satelliten. Das wirke fast, als sei es dafür gemacht, dass "jemand eine Rakete genau dahin lenken kann", so Welte - wie "eine eingebaute 'Wir-können-mal-Gaddafi-abschießen-Schnittstelle'".

Warum beschäftigt sich Welte damit?

"Weil es sonst keiner tut", lautet Weltes Antwort auf die Frage, warum er sich mit der Sicherheit von Mobilfunknetzen, Tetra oder Satellitentelefonen beschäftige. "TCP-/IP-Security war in den 90er Jahren interessant, inzwischen lernt jeder darüber in der Uni.".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ngentesperversi... 05. Dez 2011

Wenn du seinen Vortrag beim 27c3 gesehen hättest, wüsstest du dass dieser Mann mächtiger...

d333wd 03. Dez 2011

Eklat war das Wort das mir fehlte. :D ~d333wd http://armorgames.com/play/12621/freeway...

d333wd 03. Dez 2011

Oder die gucken gleich durch die Wand und lesen Lippen. :D ~d333wd

Salzbretzel 02. Dez 2011

Ich habe bei meiner Schwägerin Onlinebanking auf dem Smartphone sehen dürfen. Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /