Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

undefined

Neue Tastaturen, Headsets und Skype-Telefone von Logitech

"Logitech Cordless Internet Handset" erlaubt drahtloses Skypen. Logitech hat eine ganze Reihe neuer Produkte angekündigt, darunter auch ein drahtloses Skype-Telefon und ein Tastatur-Maus-Paket inkl. Freisprecheinrichtung für Internet-Telefonate. Außerdem wartet der Zubehörhersteller mit einer drahtlosen Tastatur auf, die eine antibakterielle Beschichtung hat.

Skype erhält neue Audio-Funktionen

Erste Vorabversion von Skype 2.6 erschienen. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype wird bald überarbeitete Audio-Funktionen erhalten. Der Hersteller hat eine erste Vorabversion der Software für Windows veröffentlicht, mit der die neuen Möglichkeiten erprobt werden können. Für Skype 2.6 sind neben einer neuen Audio-Bibliothek auch verbesserte Voice-APIs geplant.
undefined

Bluetooth-Konferenzsystem für Skype-Nutzer

Bis zu 100 Meter vom PC entfernt nutzbares Freisprech-Konferenzsystem. Der US-Anbieter Trendnet hat mit der Auslieferung eines Tisch-Konferenzesystems speziell für die proprietäre Internet-Telefonie-Anwendung Skype begonnen. Ein mit Skype bespielter, laufender PC ist dabei zwar weiter erforderlich, die Anbindung des Audiosystems erfolgt aber immerhin drahtlos per Bluetooth.
undefined

Sony Mylo - mobile WLAN-Surfstation mit Skype-Funktion

Mylo Personal Communicator mit Google-Talk-Client und Musik-Player. Sony startet Mylo. Mylo ist die Kurzversion von "my life online" und beschreibt ziemlich exakt, wofür das Gerät gebaut wurde: Per WLAN kann der Nutzer im Internet surfen und per Skype telefonieren. Weiterhin lassen sich E-Mails oder Instant Messages austauschen, Musik herunterladen und anhören oder Fotos betrachten.

GNOME 2.14.3 erschienen

Letzte Version der 2.14er-Reihe. Die neue Version 2.14.3 des GNOME-Desktops konzentriert sich darauf, einige Fehler zu beheben. Gleichzeitig ist dies auch die letzte Version der 2.14er-Serie, die nächste Version 2.16 soll im September 2006 erscheinen.

Yahoo Messenger 8 mit Plug-In-Schnittstelle

Nachrichtenaustausch mit Windows-Live-Messenger-Nutzern möglich. Nach einem rund fünfwöchigen öffentlichen Beta-Test ist nun der "Yahoo Messenger mit Voice 8" für Windows verfügbar. Die neue Version besitzt eine Plug-In-Schnittstelle zur Erweiterung der Software und kann nun auch Kontakt zu Windows-Live-Messenger-Nutzern aufnehmen. Ansonsten bietet der neue Yahoo Messenger kaum Neues.

Skype 1.5 für MacOS X in deutscher Sprache

Beta-Test der neuen Mac-Version gestartet. Mehr als 1,5 Jahre nach Erscheinen von Skype 1.0 für MacOS X machen sich die Skype-Macher daran, eine neue Version der VoIP-Software fertig zu bekommen. Eine offizielle Beta gewährt einen Blick auf die Neuerungen für die Mac-Welt. Dazu zählt Unterstützung für Skypecast, eine aufgemotzte Kontaktliste, Mac-spezifische Funktionen und die überarbeitete Bedienoberfläche gibt es in Deutsch.
undefined

Diamantenfieber: Sündhaft teures Mobiltelefon aus Titan

Windows-Mobile-Smartphone mit Touchpad-Steuerung und 4-Megapixel-Kamera. Der Designer Jaren Goh hatte im März 2006 eine Smartphone-Studie im schwarzen Titangehäuse mit Diamanten besetzt vorgestellt. Dieses Edel-Mobiltelefon namens Black Diamond kommt in einer auf fünf Geräte limitierten Sonderauflage in den Handel - zum stolzen Preis von 300.000 US-Dollar. Zu den technischen Raffinessen zählen eine Touchpad-Steuerung, eine 4-Megapixel-Kamera sowie eingebautes WLAN.

Gizmo macht Jajah: Kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz

In diverse Länder auch kostenlose Mobilfunkgespräche vom PC aus möglich. Skype-Konkurrent Gizmo will wie der Neuling Jajah kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz von rund 60 Ländern weltweit anbieten - teilweise sogar ins Mobilfunknetz. Gizmo Project ist eine kompakte Software für Windows, MacOSX und Linux, mit der man ein Softwaretelefon auf seinem Rechner installiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AVM: Gerichte weisen Klage von Teles ab

Keine Revision zugelassen. Der seit Jahren laufende Patentrechtsstreit zwischen Teles und AVM hat ein Ende gefunden. Sowohl das Oberlandesgericht Karlsruhe als auch das Landgericht Mannheim haben laut AVM innerhalb weniger Tage zwei Klagen der Teles abgewiesen.
undefined

Verkauft: Samsung bringt erstes UMA-Handy

UMA bietet übergangslose Nutzung zwischen Mobilfunk und WLAN. Samsung hat mit dem SGH-P200 sein erstes UMA-Handy in Italien auf den Markt gebracht. Damit sind die Koreaner einen Tick schneller als Nokia, die das UMA-Handy 6136 im dritten Quartal 2006 auf den Markt bringen wollen. Mit Hilfe von UMA wachsen herkömmliche GSM-, GPRS- und EDGE-Netze sowie WLAN-Hotspots zusammen. Vorteil: Ein einmal etwa per VoIP aufgebautes Gespräch geht auch weiter, wenn der WLAN-Hotspot verlassen und auf Mobilfunknetze gewechselt wird.

Skype: Kein Nachbau unserer Software möglich

Widerspruch zu einer möglichen Skype-Konkurrenz. Nachdem bekannt wurde, dass anscheinend ein chinesisches Unternehmen schon recht weit damit ist, einen alternativen Client zu Skype zu entwickeln, bestreitet die eBay-Tochter eine solche Möglichkeit. Skype betont, dass es nicht möglich sei, das Skype-Protokoll zu knacken.

OpenWengo: Programmierwettbewerb gestartet

3.500 Euro für die Gewinner. Das OpenWengo-Projekt, das eine freie VoIP-Software programmiert, hat das "Code Camp 2006" gestartet. Studenten sollen sich für eines der vorgeschlagenen Projekte entscheiden und an dieser Aufgabe arbeiten. Gewinnen sie, so bekommen sie die Gelegenheit, zwei Monate lang mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten und gewinnen außerdem 3.500,- Euro.

Skype-Protokoll angeblich geknackt

Chinesisches Unternehmen arbeitet an Skype-kompatibler Software. Der Blogger Charlie Paglee berichtet, dass ein chinesisches Unternehmen das Skype-Protokoll erfolgreich entschlüsselt hat und einen vollständig kompatiblen Skype-Client plant. Bisher findet sich das proprietäre Skype-Protokoll ausschließlich in der gleichnamigen Software. Eine erste Demoversion der Skype-Alternative aus China ist für August 2006 geplant.

Kommt Flut neuer Symbian-Smartphones mit WLAN?

SymbianOS 9.3 mit direkter WLAN-Unterstützung. Symbian hat die Verfügbarkeit des Smartphone-Betriebssystems SymbianOS in der Version 9.3 bekannt gegeben. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen direkte WLAN- und HSDPA-Unterstützung sowie verbesserte VoIP-Funktionen. Das gesamte Betriebssystem soll nun schneller starten und auch Symbian-Applikationen trödeln demnach beim Aufruf nicht mehr so wie bisher.

Freier VoIP-Server OpenSER in neuer Version

Neue Statistikfunktionen und Module. Der SIP-Server OpenSER ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar, die unter anderem das NAPTR-Protokoll unterstützt. Auch Load Balancing mit Ausfallsicherung bietet die Software in der neuen Version. Die Applikation läuft unter Linux, BSD und Solaris.
undefined

Weißer Zwerg: Subnotebook von Acer mit Intel Core Duo

Acer TravelMate 3020 hält mit zwei Akkus 5,5 Stunden durch. Acer weicht mit dem TravelMate 3020 von seinem sonst üblichen anthrazit-schwarzen Gehäusedesign ab und steckt sein Notebook in eine weiße Hülle - auch die Tasten sind weiß. Ansonsten sitzt im 3200 mit seinem 12,1-Zoll-Breitbild-Display Intels Core Duo T2300 mit 1,66 GHz Taktfrequenz. Die Auflösung des Displays liegt bei 1.280 x 800 Pixeln.

QSC und Tele2 bauen eines der größten DSL-Netze

Gemeinsame Netzgesellschaft Plusnet steht auch für andere Partner offen. QSC und Tele2 wollen in Zukunft gemeinsam ein bundesweites DSL-Netz betreiben und dieses zügig ausbauen, dazu haben die beiden Partner eine Allianz geschlossen. Der entsprechende Vertrag läuft mindestens bis Ende 2013 und sieht die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft vor, der Plusnet GmbH & Co. KG.

Getacom mit weltweiter VoIP-Flatrate ins Festnetz

Deutsche Mobilfunk-Flatrate ebenfalls erhältlich. Während ausschließlich online geführte VoIP-Gespräche nichts kosten, fallen bei den Anbietern Kosten an, wenn Apparate im Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden. Der deutsch-britische Anbieter Getacom bietet nun mehrere Flatrates für Voice-over-IP an, darunter auch ein Pauschalangebot für Telefonate ins Festnetz aller Länder weltweit.

Lidl: 3 Monate DSL für 19,90 Euro

Bis zu 16 MBit/s auf Basis von T-DSL. Nachdem Lidl schon über die Computerbild ein DSL-Angebot ankündigte, veröffentlichte der Discounter nun die Details des Angebots, das zusammen mit T-Com und dem VoIP-Anbieter Carpo realisiert wird.

Monopolkommission fordert "Naked DSL"

Bündelung von DSL und Telefonanschluss hemmt VoIP-Entwicklung. Die Koppelung von DSL- und herkömmlichem Analog- oder ISDN-Anschluss behindert die Entwicklung der Internettelefonie und sollte überwunden werden, heißt es im 16. Hauptgutachten der Monopolkommission. Anbieter sollen DSL-Anschlüsse auch unabhängig von der gemieteten Teilnehmeranschlussleitung anbieten können, was im Gutachten als "Naked DSL" bezeichnet wird.
undefined

Tiptel 40 VoIP - Internet-Telefonie mit ISDN-TK-Anlagen

Sanfte Umrüstung auf VoIP soll KMU sparen helfen. Mit einem neuen VoIP-ISDN-Gateway will die Tiptel AG vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Nutzung von Internettelefonie mit bestehenden ISDN-TK-Anlagen ermöglichen. Das "Tiptel 40 VoIP" getaufte Produkt verbindet dazu einen externen ISDN-Anschluss (S0) einer bestehenden ISDN-Telefonanlage mit dem Internet.

Nokia 770: OS 2006 mit Google Talk erschienen

Neues Betriebssystem bringt neue Funktionen für Nokias Internet-Tablet. Nach einer ersten Beta-Version von Maemo 2.0 und dem darauf basierenden "Internet Tablet OS 2006" hat Nokia nun die nächste Generation seines Linux-Betriebssystems für das Internet-Tablet Nokia 770 veröffentlicht, mit dabei auch der VoIP-fähige Instant Messenger Google Talk.

Bibliothek ++Skype 1.0 erschienen

C++-Bibliothek für plattformunabhängige Skype-Add-ons. Die freie Bibliothek ++Skype ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lassen sich plattformunabhängige Add-ons für die VoIP-Software Skype programmieren, was ++Skype deutlich vereinfachen soll. Die neue Version unterstützt zusätzliche Skype-Objekte.

RoundTable: Microsoft mit 360-Grad-Konferenzkamera

Rundum-Aufnahme als Teil des VoIP- und Videokonferenz-Angebotes. Microsoft hat zur Vorstellung seiner neuen Unified-Messaging-Strategie, bei der man auch mit Hardware-Herstellern wie Motorola, HP und Siemens zusammenarbeiten will, eine ganz besondere Videokonferenz-Kamera als Prototyp vorgestellt. Die RoundTable-Kamera nimmt - einmal auf den Tisch gestellt - alles rund um sie herum auf. So können gleich mehrere Personen am Tisch gefilmt werden.

Skype 1.3 Beta für Linux unterstützt ALSA

X11-API für Entwickler und Emoticons. Während die VoIP-Software Skype für Windows schon bei der Version 2.5 angelangt ist, beginnt für die Linux-Version in der Version 1.3 nun ein Betatest. Die Software unterstützt ab sofort auch ALSA und Entwickler können ein neues API nutzen.
undefined

Kostenlose Festnetz- und Handy-Telefonate mit Jajah

Anbieter setzt auf Fairness der Nutzer, um Kosten im Griff zu behalten. Weltweit kostenlos in Fest- und Mobilfunknetze telefonieren, das verspricht der Skype-Konkurrent Jajah. Spezielle Software oder ein Headset braucht es dazu nicht, Jajah-Nutzer können das normale Telefon nutzen.

Skype und eBay werden verheiratet

Telefonieren und Chatten bei Auktionen. Der britische eBay-Ableger erfährt die Integration mit der softwarebasierten VoIP-Telefonie Skype, die ebenfalls eBay gehört. Die Käufer und Verkäufer sollen so vor und nach dem Kauf besser miteinander kommunizieren können, indem sie sich über die Website kontaktieren können.

Asterisk@Home wird Trixbox

Linux-Distribution für den Asterisk-Einsatz. Die früher unter dem Namen Asterisk@Home bekannte Linux-Distribution ist jetzt unter dem Namen Trixbox 1.1 erschienen. Die neue Version dient der Fehlerkorrektur. Die auf CentOS basierende Distribution ist zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage gedacht und lässt sich über ein Webinterface verwalten.
undefined

Billiger handyfonieren: Internet-Telefonie mit dem Nokia E60

Übergangsloses Roaming zwischen VoIP-Gesprächen und GSM-Netz. Eteleon lockt Kunden mit dem Nokia E60 und der Möglichkeit, Handytelefonate per Internet zu führen. Mit Hilfe von Voice over IP sollen die Kunden via WLAN in die weite Welt hinaus anrufen können. Der WLAN-Service ist voreingestellt, mit dem dazugehörigen Mobilfunktarif von eteleon kann der Kunde über das Internet lostelefonieren - allerdings nicht völlig kostenlos.

Microsoft setzt voll auf Unified Messaging

Neue Kooperationen mit Motorola, HP und Siemens geschlossen. Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.

Lidl will DSL samt Online- und Telefon-Flatrate anbieten

Discounter wird zum T-DSL-Reseller. Nach einem Bericht der Computerbild will der Lebensmitteldiscounter Lidl ab dem 13. Juli 2006 als T-DSL-Reseller auftreten und unter anderem T-DSL-2000-Anschlüsse samt Flatrate anbieten. Damit tritt der erste Discounter in dem DSL-Markt auf. Bislang lieferten sich die Supermarktketten nur im Mobilfunkbereich erbitterte Kämpfe um Marktanteile.

VoIP-Erweiterung für Firefox und Thunderbird

Abbeynet bietet Telefonerweiterung an. Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.

Skype-Benachrichtigung auf dem Fernsehschirm

Vom Sofa aus auf Skype-Botschaften reagieren. Skype-Nutzer könnten schon bald während des Fernsehkonsums auf neu eingetroffene Botschaften hingewiesen werden. Jedenfalls rüstet das britische Unternehmen Oregan Networks seine Media Browser Suite mit einer Skype-Integration aus, um den Fernsehkonsumenten über neue Nachrichten zu informieren. Die Suite wird vor allem in IP-TV-fähigen Unterhaltungsgeräten eingesetzt, die eine Internetanbindung benötigen.

Yahoo Messenger 8 erhält Plug-In-Schnittstelle

Nutzer können Instant Messenger anpassen. Der "Yahoo Messenger mit Voice 8" ist in einer Beta-Version erschienen, die eine Plug-In-Schnittstelle erhält, um die Software zu erweitern. Neben der Integration verschiedener Yahoo-Dienste in den Instant Messenger gibt es Plug-Ins für Amazon- und eBay-Funktionen. Ansonsten bietet die aktuelle Beta kaum Neues.

Windows Live Messenger mit VoIP-Funktion ist da

Neue Version des Instant Messengers aus dem Hause Microsoft. Die Final-Version des Windows Live Messenger läutet ganz offiziell das Ende des MSN Messenger ein, dessen Nachfolger Microsofts neuer Instant-Messenger-Client ist. Die wesentliche Neuerung im Vergleich zum Vorgänger stellt die Integration von VoIP-Funktionen dar, um aus der Instant-Messaging-Software heraus herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie von dort angerufen zu werden.

Google Talk für BlackBerry auch für deutsche Kunden

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Ohne jegliche Ankündigung hat Research In Motion (RIM) die Download-Seite für den Google-Talk-Client für BlackBerry-Geräte überarbeitet. Nun können auch deutsche Nutzer den Jabber-Client herunterladen, um diesen auf einem BlackBerry zu installieren. So kommuniziert der BlackBerry-Nutzer unterwegs über das Jabber-Netzwerk.

Final-Version von Skype 2.5 ist fertig

Mehrere Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Ab sofort steht Skype 2.5 als Final-Version zum Download bereit und lässt damit den knapp sechswöchigen Beta-Test hinter sich. Bislang gibt es die neue Version allerdings nur für die Windows-Plattform. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software versteht nun VoIP-Diskussionsgruppen, bietet einen SMS-Versand und erlaubt einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte. Die angekündigte PayPal-Anbindung fehlt allerdings noch.

Protest gegen Zwangsnutzung von Skype

Wer 180 Tage nicht per SkypeOut telefoniert, verliert sein Guthaben. Das Prepaid-Guthaben von Skype-Kunden verfällt, wenn sechs Monate lang kein gebührenpflichtiger Anruf getätigt wird. Viele Anwender empfinden dies als Zumutung. Skype führt buchhalterische Gründe für den Guthaben-Verfall an.
undefined

Skype 2.5 integriert PayPal (Update)

Screenshot von der eBay Developers Conference. Wenn es nach eBay geht, werden Skype und PayPal bald verschmelzen - ein telefoniefähiger Instant Messenger mit Bezahlfunktion wäre auch ideal, um Auktionen oder sonstige Geschäfte abzuwickeln. Im Rahmen der vom 10. bis 12. Juni 2006 in Las Vegas veranstalteten eBay Developers Conference 2006 wurde nun gezeigt, wie die damit gemeinte PayPal-Integration aussehen wird.

Erste Beta von Nokias Maemo 2.0 erschienen

Applikationen für Maemo 1.1 laufen nicht unter der neuen Version. Nokia hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Maemo 2.0 für mobile Endgeräte veröffentlicht. Das System dient auch als Softwarebasis für das Internettablett Nokia 770 und erhält mit der Version 2.0 zahlreiche neue Funktionen.

Skype-Toolbar für Microsofts Office-Paket

Toolbar integriert sich in Word, Excel und PowerPoint. Nachdem Skype bereits Toolbars für Firefox, den Internet Explorer sowie für Outlook vorgestellt hat, folgt nun eine Variante für Microsofts Office-Paket. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen, indem Kontakte in Dokumenten erkannt und direkt angerufen werden können. Derzeit befindet sich die Toolbar noch im Beta-Stadium.
undefined

OpenVZ: Linux-Virtualisierung beherrscht IPv6

Bridged Networking erlaubt Zuweisung von MAC-Adressen. In der neu erschienenen Beta-Version beherrscht die freie Virtualisierungslösung OpenVZ auch IPv6. Darüber hinaus lassen sich den virtuellen Netzwerkschnittstellen im Bridged-Networking-Modus nun eigene IP-Adressen zuweisen. Die neue Version steht als Patch für den Linux-Kernel 2.6.16 bereit.
undefined

Siemens bringt WLAN-Telefon für VoIP-Einsatz

Gigaset SL75 WLAN mit Kamera, E-Mail-Client und Instant Messenger. Für VoIP-Telefonierer bringt Siemens mit dem Gigaset SL75 WLAN ein drahtloses Telefon auf den Markt, das sich per WLAN mit einem passenden Router verbindet. Profile erleichtern den Einsatz in verschiedenen WLAN-Hotspots. Zudem verfügt das Telefon über einen E-Mail- und Instant-Messaging-Client, um entsprechende Nachrichten zu empfangen.

O2-Chef prognostiziert schlimmes Jahr für Mobilfunkanbieter

DSL und VoIP stellen Geschäftsmodelle auf den Kopf. Seit die ersten Discount-Anbieter auf den Markt kamen, herrscht Katerstimmung bei den Mobilfunkanbietern in Deutschland - die Preise sind deutlich nach unten gegangen. O2-Deutschland-Chef Rudolf Gröger prognostizierte auf der Handelsblatt-Jahrestagung "Telekommarkt Europa" für das laufende Jahr deshalb eine deutliche Verschlechterung des Mobilfunkmarktes. Auch DSL und VoIP stellen zunehmend die Geschäftsmodelle in Frage.
undefined

AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang

Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN. Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.

Trolltech will an die Börse

Antrag auf Börsenzulassung an der OSE eingereicht. Der Softwarehersteller Trolltech plant den Börsengang und hat entsprechende Pläne bei der Osloer Börse eingereicht. Das bekannteste Produkt von Trolltech ist die GUI-Bibliothek Qt, die auch die Basis des Linux- und Unix-Desktops KDE ist.

Yahoo und eBay verbünden sich

Strategische Werbe-Partnerschaft gegen Google und Microsoft. Yahoo und eBay haben in den USA eine Partnerschaft vereinbart, die auf mehrere Jahre angelegt ist und sich auf die Bereiche Suche, Werbung, Bezahlsysteme und eine gemeinsamen Toolbar-Entwicklung sowie das Telefonieren aus Werbeanzeigen heraus bezieht.