Skype 1.3 Beta für Linux unterstützt ALSA
X11-API für Entwickler und Emoticons
Während die VoIP-Software Skype für Windows schon bei der Version 2.5 angelangt ist, beginnt für die Linux-Version in der Version 1.3 nun ein Betatest. Die Software unterstützt ab sofort auch ALSA und Entwickler können ein neues API nutzen.
Der Hauptgrund für die Veröffentlichung der Version 1.3 war die Unterstützung der Advanced Linux Sound Architecture (ALSA), die nun einigermaßen stabil sein soll. Über das Optionsmenü lässt sich zwischen ALSA und dem Open Sound System (OSS) umschalten, wonach ein Neustart der Software erforderlich sein kann. Mit der ALSA-Unterstützung macht die Linux-Version von Skype einen wichtigen Schritt, da das veraltete OSS von vielen aktuellen Distributionen nicht mehr unterstützt wird und auch die OSS-Treiber allmählich aus dem Linux-Kernel entfernt werden. Allerdings gibt es Wrapper, um OSS-Software auch mit ALSA zu nutzen.
Während Skype immer noch auf die D-Bus-Bibliothek 0.23 setzt, gibt es nun ein X11-API für Programmierer. Eine Demo soll demnächst erscheinen und zeigen, wie sich das API einsetzen lässt. Darüber hinaus unterstützt die Beta-Version Emoticons und Länderflaggen. Auch die Bedienoberfläche wurde etwas überarbeitet und Skype nutzt neue Klänge. Ferner lässt sich im Profil nun die eigene Stimmungslage festlegen.
Die Beta-Version von Skype 1.3 für Linux steht ab sofort unter skype.com als Binary zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn Unwissenheit dazu führt, dass man nicht mehr bereit ist dazuzulernen, dann bleibt...
DITO! hätte nicht geacht, das noch ne neue ver. kommt. hauptsache sie bleiben am ball!
Da ALSA ja selbstsändig mixed, bzw. dessen dmix-Plugin das übernimmt, sollte es keine...