Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

Telekom kündigt ADSL2+ an

T-One: Handy und WLAN-Telefon in einem. Die Telekom will ihr DSL-Netz auf ADSL2+ umstellen und ihren DSL-Kunden so Bandbreiten von bis zu 16 MBit/s anbieten. So soll auch eine breite Basis für besonders datenintensive Anwendungen wie IPTV, also das Fernsehen per Internet, geschaffen werden. Unter der Marke "T-One" sollen Mobilfunk und WLAN verschmelzen.

BREKO benennt sich um - bleibt aber BREKO

Mitgliedsunternehmen vereinigen rund 25 Prozent DSL-Marktanteil auf sich. Die im BREKO versammelten Telekommunikationsunternehmen haben sich für eine Umbenennung ihres Branchenverbandes entschieden. Dennoch wird es weiter BREKO heißen, nur bedeutet dies dann nicht mehr "Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter", sondern schlicht "Bundesverband Breitbandkommunikation".
undefined

Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP

Linux-Smartphone mit WLAN und Kamera; WLAN-Handy mit zwei SIM-Card-Steckplätzen. Unter der Marke Hagenuk zeigt der Anbieter ITM Technology auf der CeBIT 2006 zwei neue GSM-Mobiltelefone, die per WLAN auch VoIP-Telefonate abwickeln. Während ein Modell auf die reinen Telefonfunktionen zugeschnitten und mit zwei SIM-Kartensteckplätzen versehen ist, handelt es sich bei dem anderen Gerät um ein Linux-Smartphone mit 2-Megapixel-Digitalkamera und Mini-SD-Card-Steckplatz.

Sipgate: Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Monat

Neuer kostenpflichtiger Dienst mit drei Rufnummern und Fax. Schon weit vor der CeBIT kündigte der VoIP-Anbieter Sipgate neue Tarife und Funktionen rund um sein Voice-over-IP-Angebot an. "Sipgate Plus" umfasst einen Fax-Dienst sowie verbilligte Festnetztelefonate. Mit "Sipgate Flat" hat das Unternehmen nun auch eine Telefon-Flatrate ab 6,90 Euro im Programm.

Gehacktes Skype 2.0 erlaubt 10er-Konferenz mit allen CPUs

Hacker beseitigt Beschränkung auf Dual-Core-Prozessoren von Intel. Die Werbeaktion von Skype und Intel, in deren Rahmen Skype 2.0 erstmals auch 10er-Konferenzen unterstützt, hat AMD und vor allem Besitzer von deren Prozessoren erzürnt. Dass Nutzer wirklich nur eine Prozessor-Abfrage von der Möglichkeit trennt, mit mehr als vier Leuten telefonieren zu können, bewies nun der Hacker Maxxuss, der bereits bekannt ist für seine Hacks von MacOS X für Intel.

AMD sieht seine Kunden durch Skype benachteiligt

Intels Konkurrent strengt gerichtliche Untersuchung an. Vor kurzem hat Skype einen Teil seiner Nutzerschaft brüskiert, indem in einer gemeinsamen Werbeaktion mit Intel der volle Funktionsumfang von Skype nur Benutzern mit Dual-Core-Prozessoren des Herstellers Intel zur Verfügung gestellt wird. Der Intel-Konkurrent vermutet eine künstliche Einschränkung; etwas, das nicht nur falsch, sondern auch illegal wäre, betonte ein AMD-Sprecher gegenüber Golem.de.
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

TelDaFax setzt auf WLAN und WiMAX

Roaming-Abkommen sollen deutschlandweite Abdeckung ermöglichen. TelDaFax wartet mit neuen Angeboten im Bereich WLAN und WiMAX auf. Das Unternehmen will seinen Kunden künftig als Roaming-Partner Zugang zu Hotspots verschiedener Netzbetreiber ermöglichen und dadurch eine möglichst deutschlandweite Abdeckung erreichen.

Österreichische Skype-Alternative JaJah mit US-Beteiligung

Sequoia Capital steigt beim VoIP-Anbieter JaJah ein. Beim österreichischen VoIP-Anbieter JaJah dürften die Sektkorken geknallt haben - das US-Venture-Capital-Unternehmen Sequoia Capital hat eine Beteiligung an dem Unternehmen erworben. JaJah ist damit das erste europäische Unternehmen, an dem sich der IT-Investor beteiligt. Die Investmentsumme wurde nicht mitgeteilt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bluetooth-Kopfhörer und -Headsets von Jabra

Bluetooth-Headset mit austauschbaren Design-Hüllen. Einen Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel für drahtlosen Musik- und Telefongenuss zeigt Jabra auf der CeBIT 2006 in Hannover, wo auch die beiden kompakten Bluetooth-Headsets BT160 sowie JX10 für schnurlose Telefonie zu sehen sein werden.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.
undefined

Sony Vaio VN-CX1: Telefonieren mit der Maus

Zwei Peripherie-Geräte zu einem verschmolzen. Eine Chimäre aus Computermaus und Telefon hat Sony mit dem VAIO VN-CX1 vorgestellt. Die Maus besitzt eine eingebaute LED und kann auch einen Klingelton absondern, wenn ein Anruf eingeht. Per Knopfdruck springt ihr Gehäusedeckel auf und offenbart Sprech- und Ohrmuschel.
undefined

Soundkarte als USB-Stick mit S/PDIF-Ausgang

Turtle Beach "Amigo": Tonmaschine im Kleinformat. Mit dem Turtle Beach "Amigo" hat der Hersteller einen kleinen USB-Stick vorgestellt, der als Soundkarte fungiert und einen S/PDIF-Ausgang spendiert. Zudem ist der Stick mit einem Mono-Mikrofon bewaffnet und leitet 5.1 Dolby Digital oder DTS-Ton durch.

Intel investiert in deutschen WiMAX-Anbieter

Deutsche Breitbanddienste will WiMAX-Ausbau vorantreiben. Intel investiert über seinen Venture-Capital-Arm in den Heidelberger WiMAX-Anbieter Deutsche Breitband Dienste (DBD). Das Unternehmen will das Geld nutzen, um seine Breitbanddienste in Deutschland weiter auszubauen.

Ubuntu: Flight-CD 4 von Dapper Drake

Erste Version des Live-CD Installer Espresso veröffentlicht. Mit der Flight-CD 4 ist eine weitere Vorabversion von Dapper Drake erschienen, der kommenden Ausgabe der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu. Mit dabei ist ein Installer für die Live-CD namens Espresso sowie ein neuer Kernel, der zudem in speziellen Varianten vorliegt und auf mehr Geschwindigkeit getrimmt wurde.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.

Trendnet kündigt VoIP-Telefon mit Bluetooth für Skype an

Schnurlos Telefonieren per VoIP. Trendnet will auf der CeBIT 2006 ein VoIP-Schnurlos-Telefon vorstellen, das per Bluetooth Kontakt zum Rechner hält und für Skype geeignet ist. Das Trendnet TVP- SP1BK besteht neben dem Handgerät aus einem USB-Bluetooth-Stecker mit verstellbarer Außenantenne.

Studie: Voice over IP bereits in jedem vierten Unternehmen

Mittelstand skeptisch - Groß- und Kleinunternehmen dabei. Einer Studie der Unternehmensberatung Accenture zufolge hat sich "Voice over IP" in deutschen Unternehmen bereits von der Nische hin zur Massenanwendung entwickelt - in jedem vierten Unternehmen werden bereits erste VoIP-Lösungen eingesetzt oder befinden sich im Testbetrieb.

VoIP-Gespräche auf Telefon oder Handy umleiten

SIPphone bietet Dienst, der PC und klassische Telefonwelt verbindet. SIPphone will in den USA einen Dienst anbieten, der es ermöglicht, ein Voice-over-IP-Gespräch auf Knopfdruck vom PC auf einen traditionellen Festnetzanschluss oder auf ein Handy umzuleiten. Das Gespräch muss dabei nicht unterbrochen werden.

Host Europe: ADSL2+ mit 20 MBit/s für 30,- Euro

Auch Host Europe setzt auf das ADSL2+-Netz von Telefónica. Auch der Kölner Internet Provider Host Europe will nun ins Access-Geschäft einsteigen und setzt dabei auf ADSL2+. Zum 1. März 2006 will Host Europe mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit bis zu 20 MBit/s in über 25 Großstädten starten. Partner ist dabei die spanische Telefónica.

Teles verklagt Nokia

UMA-Handy soll Teles-Patente verletzen. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona stellte Nokia mit dem 6136 ein Handy vor, das herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen verschmilzt, denn per VoIP kann auch aus WLAN-Netzen telefoniert werden. Die UMA genannte Technik soll aber gegen Patente von Teles verstoßen, das Berliner Unternehmen will Klage gegen den finnischen Handy-Hersteller einreichen.
undefined

Skype 2.0 für WindowsCE-Geräte erschienen

Zahlreiche kleine Verbesserungen an mobiler Skype-Version vorgenommen. Für WindowsCE-Geräte wurde Skype in der Version 2.0 veröffentlicht, womit einige Neuerungen in die VoIP- und Chat-Software Einzug gehalten haben. Vor allem die Menge der unterstützten Geräte wurde erhöht, so dass mehr Besitzer eines WindowsCE-Geräts Skype auf ihren mobilen Begleitern einsetzen können.
undefined

Erstes UMA-Handy von Nokia: Mobilfunk und WLAN verschmelzen

Quad-Bandy-Handy Nokia 6136 mit 1,3-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem 6136 stellt Nokia auf dem 3GSM World Congress in Barcelona erstmals ein Mobiltelefon mit UMA-Unterstützung vor. Mit Hilfe von UMA rücken herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen zusammen, so dass mit entsprechenden UMA-Geräten zwischen den verschiedenen Netzen gewechselt werden kann. In WLAN-Netzen lassen sich dann per VoIP auch Telefonate abwickeln.

SkypeWeb zeigt Online-Status von Skype-Nutzern

Skype-Dienst auf mehr als 50 Webseiten enthalten. Verschiedene Webseiten haben mittlerweile die angekündigte Funktion SkypeWeb integriert, worüber der Online-Status von Skype-Nutzern per Webseite herauszubekommen ist. Damit soll das Anrufen von Skype-Anwendern erleichtert werden.

Skype: 10er-Konferenz nur für Intel-Nutzer

VoIP-Software mit speziellen Funktionen für Dual-Core-CPUs. Skype ermöglicht nun Konferenzschaltungen für bis zu zehn Teilnehmer, allerdings ausschließlich für Nutzer von Intels Dual-Core-Prozessoren. Zusätzliche Erweiterungen von Skype, die Intels aktuelle Prozessoren nutzen, sind geplant.
undefined

VoIP-Tastatur mit eingebautem Telefonhörer

Eingebaute Freisprecheinrichtung, Hörer und Sprechergarnitur-Anschluss. A4 Tech stellt auf der CeBIT 2006 in Hannover, die am 9. März 2006 beginnt, eine Voice-Over-IP-Tastatur vor. Das "Talky Keyboard KIP-15" ist eine schnurgebundene Tastatur mit einem Telefonhörer und einem Audio-Anschluss.
undefined

Googles Gmail mit Instant-Messaging-Funktion

Google bündelt E-Mail- und Instant-Messaging-Kommunikation. Googles E-Mail-Dienst Gmail bietet ab sofort eine Instant-Messaging-Funktion, um via Jabber-Netz mit beliebigen Nutzern in Kontakt zu treten. Die Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich, alle Funktionen stehen in der Weboberfläche von Gmail bereit. Damit weitet Google die potenzielle Nutzerbasis der Instant-Messaging-Funktionen des Google-Talk-Dienstes aus.

Marktanteil von Skype halbiert

VoIP-Angebote von Internet-Providern im Aufwind. Der VoIP-Anbieter Skype hat im vergangenen Jahr dramatisch Marktanteile verloren. Viele andere Angebote setzen dem Marktführer zu, so eine Analyse des Netzwerk-Spezialisten Sandvine.

Sipgate-Crypto verschlüsselt VoIP (Update)

Telefon-Flatrate und Sipgate-Plus mit Fax-Funktion angekündigt. Sipgate will als erster Anbieter seinen Kunden eine verschlüsselte und sicherere Kommunikation über VoIP bieten und kündigt dazu "Sipgate-Crypto" zur Verschlüsselung von VoIP-Telefonate an. Zudem wird es mit Sipgate-Plus einen neuen Tarif mit drei Rufnummern und Fax-Funktion geben, auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz wurde angekündigt.

NMAP 4.0 - Security-Scanner mit zahlreichen Neuerungen

Software erkennt mehr Protokolle und Betriebssysteme. Der freie Security-Scanner NMAP ("Network Mapper") ist in der Version 4.0 erschienen und diese bringt zahlreiche grundlegende Änderungen mit. Die Software findet erreichbare Systeme, zeigt welche TCP- und UDP-Ports offen sind und welche Applikationen und Dienste in welchen Versionen auf ihnen lauschen. Auch das genutzte Betriebsystem lässt sich über dessen TCP/IP-Fingerabdruck mit NMAP identifizieren.
undefined

Warner Music Group liefert Klingeltöne für Skype

Klingelton-Angebot gilt auch für europäische Kunden. Mit Klingeltönen lässt sich Geld verdienen - davon will auch die eBay-Tochter Skype mit ihrer gleichnamigen Internet-Telefonie-Software stärker profitieren und ist dazu nun eine Partnerschaft mit der Warner Music Group (WMG) eingegangen. So werden den mittlerweile über 74 Millionen registrierten Skype-Nutzern nun auch Originalsongs von mit Warner verbundenen Popstars als Klingeltöne angeboten - und das soll erst der Anfang sein.
undefined

Grandstream kündigt Video-over-IP-Telefon auf H.264-Basis an

Nachrüstbare Funktionen über programmierbaren digitalen Signalprozessor. Grandstream Networks hat auf der "Internet Telephony Conference Spring 2006" sein neues Video-Telefon für Gespräche auf IP-Basis vorgestellt. Das GXV-3000 arbeitet nach dem SIP-Standard und ist mit einem H.264 Echtzeit-Videocodec ausgerüstet.
undefined

Lancom: VoIP-ISDN-Gateway, SIP-Proxy und Router in Einem

Lancom 1722 VoIP als erstes Gerät der neuen Produktlinie. Mit dem 1722 VoIP stellt Lancom eine kleine Box vor, die VoIP/ISDN-Gateway, SIP-Proxy, VPN-Verschlüsselung und ADSL2+-Router samt Firewall vereint. Teilnehmer können gleichzeitig lokal mit ISDN-Telefonen, SIP-Geräten und Softphones Gespräche mit anderen SIP- oder ISDN-Teilnehmern intern wie extern führen. Die Wandlung zwischen SIP und ISDN erfolgt im Gerät und erfordert keinen Benutzer-Eingriff.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Asterisk-Firma

Augustin bleibt weiterhin im Vorstand von VA Software, JBoss und anderen. Larry Augustin, Gründer von VA Linux / VA Software, ist nun auch Vorstandsmitglied von Fonality, einer Firma, die VoIP-Lösungen auf Basis von Asterisk anbietet. Augustin soll Fonality nun bei ihrer Strategie auf dem Open-Source-Markt unterstützen.

DENIC startet ENUM

ENUM: Eine Nummer für alle Dienste. Die DENIC nimmt die Verwaltung von ENUM-Domains in den regulären Betrieb. ENUM schlägt eine Brücke zwischen Telefonie und Internet und erlaubt es, die damit verknüpften Dienste anhand einer üblichen Telefonrufnummer abzuwickeln. Dazu zählen Festnetz- und Mobiltelefonanschlüsse, Faxgeräte sowie E-Mail, Webseiten und Voice over IP (VoIP).

Kombitelefon für Festnetz und Mobilfunk

Arcor plant Dual-Mode-Geräte zur CeBIT 2006. Auf der CeBIT 2006 will Arcor einen neuen Dienst unter der Bezeichnung Dual-Mode anbieten, womit Fest- und Mobilfunknetz zusammenwachsen sollen. Dazu werden entsprechende Endgeräte mit GSM- und WLAN-Technik bestückt sein, um sowohl als Handy als auch als Festnetztelefon eingesetzt zu werden. Für die Vermarktung des Arcor-Angebots wird es eine Kooperation mit Vodafone geben.
undefined

AVM kombiniert DSL, WLAN, DECT und VoIP

Funktionsumfang der Fritz!Box Fon WLAN in einer DECT-Basisstation untergebracht. Auf der CeBIT 2006 will der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM ein neues Gerät zeigen, das wie eine DECT-Basisstation mit Telefon aussieht, aber deutlich mehr ist. AVM hat in dem kleinen Gehäuse einen WLAN-fähigen DSL-Router untergebracht, der in Verbindung mit der ebenfalls integrierten DECT-Basisstation Festnetz- sowie Internet-Telefonie ermöglicht.

Sametime tauscht Instant Messages mit AOL, Yahoo und Google

IBM Sametime 7.5 für Mitte 2006 auch für MacOS X und Linux geplant. Die für Mitte 2006 geplante Messaging-Lösung Sametime 7.5 von IBM wird die Möglichkeit bieten, Nachrichten und Botschaften zwischen verschiedenen anderen Instant-Messaging-Netzen austauschen zu können. Das soll vor allem die Kontaktaufnahme mit Geschäftspartnern vereinfachen.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

Tiscali: Telefon-Flatrate für 1,- Euro im Monat

Sonderpreis gilt nur im Zusammenhang mit einem DSL-Anschluss von Tiscali. Tiscali will Kunden derzeit mit einem Sonderpreis für seine Telefon-Flatrate locken. So ist die "Tiscali Phone Flat" derzeit unter bestimmten Umständen für 1,- Euro im Monat zu haben.

Erste Beta der VoIP-Software Ekiga erschienen

Freie Software mit voller SIP- und H.323-Unterstützung. Die ehemals als GnomeMeeting bekannte VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga nähert sich Version 2.0 und wartet unter anderem mit voller Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323 auf. Dabei können Anrufe auch weitergeleitet oder gehalten werden und Ekiga soll in Verbindung mit NAT-Routern besser funktionieren. Auch die Benutzeroberfläche erfuhr diverse Änderungen.

Strato: VoIP nun auch für Webhosting-Kunden (Update)

SIP-Accounts für Bestandskunden im Webhosting-Bereich. Strato bietet seine softwarebasierte VoIP-Software nun auch in seinen Webhosting-Paketen ab PowerWeb XE an. Damit können Kunden netzintern kostenlos telefonieren. Neben anderen Strato-Kunden sind auch Nutzer der Strato-Mutter Freenet kostenlos erreichbar.

Google Talk öffnet sich für andere Jabber-Netze

Starke Ausweitung der Nutzerbasis. Nutzer von Google Talk können ab sofort mit anderen Jabber-Netzwerken in Kontakt treten, wobei natürlich auch der umgekehrte Weg möglich ist. Damit wird die potenzielle Nutzerzahl von Google Talk massiv erweitert, indem prinzipiell alle verfügbaren Jabber-Netze mit Google Talk erreicht werden können.

Lancom will seine Router VoIP-fähig machen

Neue VoIP-Produktlinie angekündigt. Lancom will spezielle Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) für kleine und mittlere Unternehmen anbieten. Mit dem VoIP Call Manager sollen die aktuellen Router und VPN-Produkte von Lancom um Vermittlungs- und Gateway-Funktionen erweitert werden. Aber auch mit neuen kombinierten Sprach- und Datenprodukten will Lancom aufwarten.
undefined

Fritz!Box Fon WLAN 7170 - AVMs neues Topmodell

Neues Modell bringt USB-Host-Schnittstelle. Mit der Fritz!Box Fon WLAN 7170 bietet AVM ab sofort ein neues Topmodell seiner Fritz!Box-Familie an. Die kleine Kiste vereint VoIP-Telefonanlage, WLAN-Router und DSL-Modem in einem Gerät. Mit dabei ist auch ein USB-Host-Anschluss, über den sich beispielsweise eine Festplatte oder Drucker ins Netzwerk einbinden lässt.

Google Talk kommt auf RIMs BlackBerry

Blackberry-Version der lokalen Google-Suche für unterwegs. Research In Motion (RIM) arbeitet an einer BlackBerry-Version des Instant Messengers Google Talk, so dass BlackBerry-Nutzer bequem mit anderen Google-Talk-Nutzern unterwegs in Kontakt treten können. Außerdem steht eine angepasste Version der lokalen Google-Suche bereit, die an die BlackBerry-Geräte von RIM angepasst wurde.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Skype 2.0 mit Video-Chat ist da

Neue Skype-Version vorerst nur für Windows-Plattform. Nach einem knapp einmonatigen Beta-Test steht zumindest für die Windows-Plattform nun die Final-Version von Skype 2.0 zum Download bereit, mit der sich als wesentliche Neuerung auch Video-Chats abwickeln lassen, was jedoch Windows XP voraussetzt. Zudem bietet die VoIP-Software nun Gruppierungsfunktionen für Kontakte und verbesserte Suchmöglichkeiten.