Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

AstLinux: VoIP-Anlage auf CompactFlash-Card mit 32 MByte

Embedded Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage Asterisk. AstLinux ist eine Linux-Distribution, die rund um die VoIP-Software Asterisk aufgebaut ist. Sie läuft auf unterschiedlicher Hardware und soll auf eine CompactFlash-Karte mit 32 MByte passen. Embedded-Systeme, aber auch Standard-PCs sollen sich so leicht zu einer Telefonanlage umrüsten lassen.

Mandriva Linux 2006 verfügbar

Drei verschiedene Editionen zur Auswahl. Nachdem Mandriva Linux 2006 Club-Mitgliedern schon länger zur Verfügung steht, kann es jetzt auch von der Allgemeinheit bestellt werden. Die Distribution unterstützt Intels Centrino-Plattform und integriert die VoIP-Software Skype.

Gaim 2.0 - VoIP-Unterstützung von Google Talk kommt

Gaim-Entwickler arbeitet im Google-Talk-Team. Die für November 2005 geplante Version 2.0 des freien Instant-Messengers Gaim wird voraussichtlich die VoIP- und Videofunktionen von Google Talk unterstützen. Zudem enthüllte einer der Gaim-Projektleiter, Sean Egan, dass er bereits seit 1,5 Monaten für Google arbeitet und dort im Google-Talk-Team aktiv ist. Er konzentriert sich derzeit darauf, andere Instant-Messaging-Clients fit für die VoIP-Funktionen von Google Talk zu machen.
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.

Schnurloses Skype-Telefon von Linksys

Gemeinsame Vermarktung des Telefons mit Skype geplant. Die Cisco-Tochter Linksys hat ein schnurloses Skype-Telefon entwickelt, das nun zusammen mit Skype vermarktet werden soll. Mit dem "CIT200" sollen Nutzer in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz kostenlos via Skype telefonieren können, ohne dabei an den Computer gebunden zu sein.

++Skype: Bibliothek für Skype-Add-ons

C++-Bibliothek ermöglicht plattformunabhängige Add-ons. Mit der freien ++Skype-Bibliothek lassen sich plattformunabhängige Add-ons für die VoIP-Software Skype programmieren. Die Entwicklung soll durch die Bibliothek erheblich vereinfacht werden.
undefined

OpenCom X32 - TK-Anlage mit ADSL-Modem-Router und VoIP

Schwesterprodukt der OpenCom 31lan mit integriertem ADSL-Modem. Mit der OpenCom X32 liefert DeTeWe Systems nun eine weitere TK-Anlage mit integriertem Router und Unterstützung für Internet-Telefonie aus, anders als das Schwesterprodukt OpenCom 31lan verfügt sie aber zusätzlich über ein integriertes ADSL-Modem. Das Gerät kann wahlweise am analogen oder am ISDN-Festnetz betrieben werden, mit den bis zu vier anschließbaren analogen Telefonen ist Internet-Telefonie möglich.

T-Online startet Telefon-Flatrate

Tarif "dsl flat max" um VoIP-Flatrate erweitert. T-Online erweitert seinen Tarif "dsl flat max" um eine Flatrate für Internettelefonie. Zudem können Kunden den Tarif "dsl flat classic" nun auch mit T-DSL 6000 nutzen.

AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box

Firmware-Update bringt mehr als 20 neue Funktionen. Mit einem großen Update-Paket erweitert AVM die Funktionen seiner Fritz!Box-Produkte. Im Mittelpunkt der aktuellen Firmware stehen über 20 neue Funktionen, die laut Hersteller für mehr Komfort, erweiterte Möglichkeiten beim Telefonieren und neue Einsatzgebiete sorgen sollen. Zudem sollen die DSL-Router mit dem Update auf ADSL2+ vorbereitet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype wird persönlich

Nutzer sollen Klingeltöne für Skype kaufen. Der von eBay übernommene VoIP-Anbieter Skype startet mit Personalise Skype einen neuen Dienst, mit dem sich Skype-Nutzer Klingeltöne, Sprach-Clips, akustische Signale und Bilder nach eigenen Wünschen einrichten können. Damit baut Skype sein Angebot an kostenpflichtigen Diensten aus.

DENIC will ENUM noch 2005 in Betrieb nehmen

Eine Nummer für Fest- und Mobilnetz, Fax, E-Mail, VoIP und Webseiten. Nach einer mehrjährigen Testphase soll ENUM nun nach dem Willen der DENIC zum Ende des Jahres in den aktiven Betrieb gehen. Die Technik soll eine Brücke zwischen Telefonie und Internet schlagen; über die normale Rufnummer sollen Festnetz- und Mobilanschlüsse, aber auch Faxgeräte und E-Mail-Adressen oder Webseiten erreichbar werden. Daneben findet ENUM auch Anwendung bei der Kopplung von Voice-over-IP-Netzen.

IPdrum: Kostenlose Skype-Gespräche zu Handy und Festnetz

USB-Kabel schlägt die Brücke von Skype zum Mobilfunknetz. IPdrum will den VoIP-Dienst Skype mit dem Handy verbinden und stellt mit dem "IPdrum Mobile Skype Cabel" eine entsprechende Lösung vor. Ein altes Handy wird per USB-Kabel an den PC angeschlossen und baut so die Brücke vom Handy- und Festnetz zu Skype. Einen entsprechenden Tarif vorausgesetzt sind so kostenlose Gespräche per Skype zum Handy möglich.

GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten

Mit gewerblichem Anbieter per Klick bis zu 30 Minuten kostenlos telefonieren. Die Internetauskunft GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten, denn ab sofort sind die bei GoYellow eingetragenen Unternehmen in Deutschland kostenlos telefonisch erreichbar. Dabei setzt GoYellow auf VoIP, wickelt die Gespräche aber über das normale Telefon ab.

Sipgate kritisiert Bundesnetzagentur

Chancen von VoIP werden nicht ausgeschöpft. Der netzunabhängige VoIP-Anbieter Sipgate zeigt sich von den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Regel-Eckpunkten zu "Voice over IP" (VoIP) enttäuscht. Zwar seien die Eckpunkte ein Schritt in die richtige Richtung, doch fehle es weiterhin an einer Entkopplung des Internetzugangs vom Telefonanschluss. Zudem seien die Interessen netzunabhängiger Anbieter in der neuen Projektgruppe rund um VoIP nicht vertreten.

Namensstreit: Gmail auch in Großbritannien unter Beschuss

Britisches Unternehmen erwägt Klage gegen Google wegen Gmail. Nachdem Google vor kurzem den im Beta-Test befindlichen E-Mail-Dienst Gmail für den deutschen Markt wegen Namensstreitigkeiten umbenennen musste, droht dem Suchmaschinenprimus nun in Großbritannien ein Prozess wegen der Bezeichnung Gmail. Ein britisches Unternehmen erwägt eine Klage gegen Google, damit der Name Gmail nicht mehr von dem Suchmaschinenbetreiber verwendet wird.

eBay kauft Skype

Skype wird in eBays Auktionsplattform integriert. Bereits in der vergangenen Woche gab es erste Meldungen, das Online-Auktionshaus eBay wolle den VoIP-Anbieter Skype übernehmen. Jetzt vermeldet eBay die Übernahme offiziell. Der Kaufpreis liegt bei zunächst 2,6 Milliarden US-Dollar.
undefined

Fujitsu Siemens: 'Deutschland-PC' mit Dual-Core-Prozessor

Media-Center-PC mit Hybrid-TV-Tuner für analoges Fernsehen und DVB-T. Wieder einmal wartet Fujitsu Siemens mit einem umfangreich ausgestatteten Multimedia-PC auf, der als "Deutschland PC" für 999,- Euro verkauft wird. In dem mittlerweile sechsten Deutschland-PC steckt ein Dual-Core-Prozessor vom Typ Athlon64 X2 3800+.

Bundesnetzagentur: Erste Regeln für VoIP

Voice over IP erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Bundesnetzagentur hat erste Eckpunkte zur regulatorischen Behandlung von Voice over IP (VoIP) veröffentlicht. Unter anderem wird die ortsgebundene Vergabe von Ortsnetzrufnummern an VoIP-Anbieter bekräftigt. Wenig Konkretes gibt es hingegen zu den noch ungeklärten Fragen der Notruf-Behandlung bei VoIP.

Will eBay Skype kaufen?

Wall Street Journal: Verhandlungen könnten noch scheitern. EBay will eventuell den VoIP-Anbieter Skype übernehmen, berichtet das Wall Street Journal. Gespräche bezüglich einer Übernahme seien angeblich derzeit am Laufen. Der Kaufpreis für Skype soll zwischen 2 und 3 Milliarden US-Dollar liegen. Für eBay wäre dies allerdings mit einem deutlichen Strategiewechsel verbunden.

Neue T-Online-Zugangssoftware nur noch für Windows XP

T-Online 6.0 mit Sidebar-Funktion und VoIP-Sprachfunktion. Die neue Version 6.0 von T-Onlines Zugangssoftware funktioniert nur noch mit Windows XP, so dass Nutzer älterer Windows-Versionen bei der Version 5.0 bleiben müssen. Die neue Software erhielt eine Sidebar und soll insgesamt besser die Breitbandtechnik von T-Online unterstützen. Über eine Komponente von T-Online 6.0 werden Sprachanrufe per VoIP abgewickelt.

Swyx: IP-Telefonanlage spricht nun auch SIP

SIP-Trunking soll flexible Tarifmodelle erlauben. Der VoIP-Spezialist Swyx bringt seine IP-Telefonanlage SwyxWare in der Version 5.0 auf den Markt, die nun auch mit "SIP Business Connectivity" aufwartet. Damit wird Unternehmenskunden die Verbindung zu Anbietern von Internet-Telefonie ermöglicht.

Sipgate führt elektronische Rechnungssignatur ein

Rechnung per E-Mail wird vom Finanzamt anerkannt. Anbieter gehen zunehmend dazu über, Rechnungen nach Möglichkeit nur noch digital zur Verfügung zu stellen, lassen sich doch so erhebliche Kosten sparen. Finanzämter akzeptieren einfache "Online-Rechnungen" nicht. Darauf reagiert nun der VoIP-Anbieter Sipgate und führt eine elektronische Rechnungssignatur ein.

E-Plus: Daten-Flatrate auch für Skype

E-Plus Online Flat für 49,95 Euro als eigenständiger Tarif. Wie durch eine Panne schon vorab bekannt wurde, kündigte E-Plus im Vorfeld der IFA heute den Start einer Daten-Flatrate für UMTS und GPRS an. Für 39,95 Euro kann mobil fast ohne Grenzen gesurft werden - fast, denn die Nutzung von VoIP sperrt E-Plus aus. Nur Skype macht hier eine Ausnahme.

T-Com: Ein Telefon für Festnetz, Mobilfunk und VoIP

DECT-Telefon mit integriertem SIM-Kartenleser und SIP-Phone angekündigt. Zur IFA stellt T-Com auch zahlreiche neue Endgeräte vor, die vor allem die verschiedenen Netze - Festnetz, Internet und Mobilfunk - enger zusammenrücken lassen. Dazu zählt auch ein Konvergenzgerät, das als Festnetz- und WLAN-Telefon sowie als Handy eingesetzt werden kann.

FlatFlat: QSC bietet Doppel-Flatrate

Mit Q-DSL home flatflat zum monatlichen Festpreis surfen und telefonieren. Mit seinem Produkt "Q-DSL home flatflat" bietet QSC einen DSL-Anschluss samt VoIP zum Pauschalpreis an, denn im monatlichen Festpreis von 59,- Euro ist neben den Daten auch eine Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz enthalten, quasi eine "Doppelflatrate".

Schlund senkt Preise für DSL-Flatrates um bis zu 50 Prozent

VoIP-Angebot "Flat & Phone" startet im September 2005. Zum 1. September 2005 senkt auch Schlund + Partner die Preise für seine DSL-Flatrates. Der Anbieter richtet sich vor allem an Geschäftskunden, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Auch das Thema VoIP nimmt Schlund nun ins Visier.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Auch Microsoft will Skype & Co Konkurrenz machen

Übernahme von Teleo soll VoIP-Funktionen des MSN Messenger erweitern. Mit der Übernahme von Teleo will Microsoft seine Position im Bereich Voice over IP (VoIP) stärken und ganz offenbar auch Diensten wie Skype und Google Talk zunehmend Konkurrenz machen. Mit der Software von Teleo will Microsoft Telefongespräche per VoIP direkt aus dem MSN Messenger heraus mit normalen Telefonanschlüssen aufbauen.

E-Plus: Daten-Flatrate zum 1. September 2005?

Werbung verrät geplante Daten-Flatrate für 39,95 Euro im Monat. Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.

Auch AMD will ins Wohnzimmer

Referenzplattform Sailfish II soll auf der IFA zu sehen sein. Auf dem IDF kündigte Intel in der vergangenen Woche mit "Viiv" Marke und Konzept zur Eroberung der Wohnzimmer mit PC-Technik an. Auch AMD will in diesem Markt mitmischen, setzt dabei aber eher auf seine Geode- und Alchemy-Prozessoren. Letztere kommen auch in der Referenzplattform "Sailfish II" zum Einsatz, die auf der in dieser Woche beginnenden IFA zu sehen sein soll.

VoIP-Software Gizmo erhält direkt Anbindung an Google Talk

SIPphone bringt Gizmo 1.0 - VoIP-Telefonate via SIP-Protokoll. Das US-Unternehmen SIPphone hat die bereits angekündigte VoIP-Telefon-Software Gizmo sowohl für Windows, Linux als auch MacOS X in der Version 1.0 veröffentlicht. Damit können Telefonate am Computer via VoIP über das standardisierte SIP-Protokoll geführt werden. Zugleich kündigte SIPphone eine enge Kooperation mit Google Talk an.

Heidelberg bekommt stadtweites WiMAX-Netz

DBD bietet drahtlosen Internetzugang mit 1,5 bis 3,5 MBit/s. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet unter der Marke "MAXXtelekom" das erste flächendeckende Breitband-Netz auf WiMAX-Basis. Auf diese Weise will man ganz Heidelberg mit einem drahtlosen Internetzugang versorgen. Dabei sollen Bandbreiten bis zu 8 MBit/s erreicht und auch VoIP angeboten werden. Eine Ausweitung auf weitere Städte ist geplant.

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

Skype öffnet sich für Instant Messaging

Skypes Instant-Messaging-Funktionen lassen sich in anderen Clients nutzen. Das primär als VoIP-Telefon-Software wahrgenommene Programm Skype umfasst auch Instant-Messaging-Funktionen, die vorerst nur mit Hilfe der Skype-Software nutzbar sind. Skype will Entwicklern nun die Integration der Instant-Messaging-Funktionen in andere Software erlauben.
undefined

Google Talk: Instant Messenger mit VoIP-Funktion (Update)

Google Talk kann nur mit gültigem Gmail-Konto verwendet werden. Mit dem offiziellen Start von Google Talk haben sich die Vermutungen bestätigt, dass Google einen eigenen Instant-Messaging-Client auf Jabber-Basis anbietet, der neben Instant Messaging auch VoIP unterstützt, um darüber mit anderen Google-Talk-Nutzern gratis zu telefonieren. Überraschend ist dabei, dass Google Talk derzeit eine Unterfunktion von Gmail ist, so dass zur Nutzung des im Beta-Test befindlichen Dienstes ein Gmail-Konto erforderlich ist.

Berlin hat bei VoIP die Nase vorn

VoIP-Anbieter Sipgate veröffentlicht regionale Nutzerzahlen. Bei Sipgate hat in Sachen VoIP die Hauptstadt die Nase vorn. In diesem Vorwahlbereich zählt der VoIP-Anbieter die meisten Kunden: 11.000. Das Ergebnis stellt aber keine große Überraschung dar, dürfte die Hauptstadt doch wohl über die Vorwahl mit den meisten Telefonanschlüssen in Deutschland verfügen.
undefined

Google plant Skype-Konkurrenz

Kommender Instant-Messenger von Google nutzt das Jabber-Protokoll. Angeblich bringt Google am morgigen Mittwoch ein "Kommunikationswerkzeug" auf den Markt, wobei es sich vermutlich um einen Instant-Messaging-Client handelt. Wie nun bekannt wurde, wird es sich dabei wohl um einen VoIP-Dienst handeln, der das Jabber-Protokoll verwendet. Google würde damit einerseits in Konkurrenz zu Skype, aber auch in direkten Wettbewerb zu den übrigen Anbietern von Instant-Messaging-Funktionen treten.

Zweite Beta von OpenSuse erschienen (Update)

Vorschau auf GNOME 2.12 und KCal. Wie geplant hat Novell heute eine zweite Beta von OpenSuse alias Suse Linux 10.0 veröffentlicht. Die Beta 2 mit Codenamen "Boston" enthält nun unter anderem die Beta 2 des Desktops GNOME 2.12 sowie die KDE-Applikation KCal für VoIP.

1&1: 500.000 Rufnummern für VoIP geschaltet

Anbieter räumt Probleme bei DSL-Anschlüssen ein. Voice over IP (VoIP) scheint auch in Deutschland in Fahrt zu kommen, zumindest deuten das die Zahlen an, die der DSL- und VoIP-Anbieter 1&1 jetzt veröffentlichte. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 500.000 Rufnummern für Internettelefonie geschaltet. So mancher werdende DSL-Kunde muss aber viel Geduld mitbringen.

Sceneos TVcentral mit Skype und Bild-in-Bild (Update)

Kostenloses Update auf Version 1.50 bringt neue Funktionen. Mit dem nun fünften "Feature-Pack" für TVcentral erweitert Buhl Data seine Mediacenter-Software um VoIP-Funktionen und eine Bild-in-Bild-Funktion. So kann mit dem kostenlosen Update auf TVcentral 1.50 am Fernseher per Skype telefoniert werden.

DSL lässt United Internet jubeln

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2005 um 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro. Um rund 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro konnte die United Internet AG im 1. Halbjahr 2005 ihren Umsatz steigern. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern legte um 23,2 Prozent auf 45,7 Millionen Euro zu. Vor allem das Thema DSL ist dabei für das Wachstum von United Internet verantwortlich.

Siemens gliedert Gigaset-Produkte aus

Neue Tochter soll Engagement bei Entertainment-Produkten verstärken. Siemens gliedert das Geschäftsgebiet Customer Premises Equipment (CPE) und damit seine Gigaset-Produkte in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft aus. Dies umfasst schnurlose Telefone sowohl für Festnetz- als auch für Internet-Telefonie (VoIP), Breitband-Produkte sowie vernetzte Sprach-, Daten und Multimedialösungen für Heim- und Büroanwendungen.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

12 Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP

Sprachtelefonie verlagert sich zunehmend zum Mobilfunk. Die Telekommunikationslandschaft in Deutschland verändert sich durch den Einsatz von VoIP langsam aber sicher. Für die Anbieter herkömmlicher Telefonieleistungen im Festnetz können sich dadurch Margen und Marktanteile verringern. Derzeit gibt es einer Erhebung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte nach in Deutschland rund 500.000 Kunden, die VoIP regelmäßig nutzen und über installierte Hard- und Software verfügen.

Bericht: T-Online will bei VoIP richtig loslegen

Bis zu 400 Freiminuten für T-Online-Kunden geplant. T-Online will sein Engagement im Bereich VoIP (Voice over IP) verstärken, nachdem das Unternehmen das Thema eher halbherzig angegangen hatte, wohl auch aus Rücksicht auf den Konzernschwester T-Com. Doch mit der Zurückhaltung soll jetzt Schluss ein, T-Online will mit großen Schritten voranstürmen, berichtet das Handelsblatt.