Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

AOL Instant Messenger erhält VoIP- und Plug-In-Unterstützung

Zahlreiche Modifikationen für neuen AOL Instant Messenger geplant. Der AOL Instant Messenger erhält demnächst umfassende Änderungen und wird mit VoIP-Funktionen, Plug-In-Unterstützung und weiteren Verbesserungen ausgestattet sein. Im derzeit laufenden Beta-Test trägt die Software die Bezeichnung "Triton" und wird eine überarbeitete Oberfläche erhalten.

Cisco übernimmt VoIP-Spezialisten Sipura

Know-how im VoIP-Segment soll vertieft werden. Cisco hat sich mit den Eigentümern des US-Unternehmens Sipura auf eine Übernahme geeinigt. Der Voice-over-IP-(VoIP-)Spezialist soll das Portfolio des Cisco-Unternehmens Linksys erweitern, das sich vornehmlich mit schnurloser und - gebundener Netzwerktechnik für das Heim, kleinere Büros und den Mittelstand beschäftigt.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

Neues Fritz!Box Fon für ISDN im Handel

1&1 bietet Box samt ISDN-Merkmalen über VoIP an. Ab sofort ist die von AVM zur CeBIT 2005 vorgestellte Fritz!Box Fon WLAN 7050 erhältlich. Das neue Topmodell der Reihe vereint Router, DSL-Modem, WLAN-Funk und VoIP-Telefonanlage in einem Gerät. Telefongespräche können wahlweise über Internet oder das Festnetz geführt werden, sowohl mit Analog- als auch auch mit ISDN-Telefonen. Auch ISDN-TK-Anlagen können genutzt werden.

VoIP-Hardware von T-Online

Neue DSL-Komplettpakete mit Eumex 300 IP. T-Online macht mit seinem VoIP-Angebot langsam Ernst. War man zunächst nur mit einer Software für Internet-Telefonie gestartet, bietet das Unternehmen jetzt drei neue DSL-Komplettpakete mit VoIP-Hardware an.

Strato: 2-MBit/s-Flatrate für 4,99 Euro

Billig-Flatrate nach 1&1-Muster auch bei Strato. In der letzten Woche hatte die Financial Times Deutschland berichtet, auch Freenet.de plane günstige City-Flatrate nach dem Vorbild von 1&1, nun startet die Freenet.de-Tochter Strato mit einem entsprechenden Angebot. Mit einem Preis von 4,99 Euro unterbietet Strato dabei die Konkurrenz deutlich, zumindest was die reine Flatrate angeht.

T-Online startet Internet-Telefonie

Bis zu 40 Prozent günstiger als Telekom-Preise. Nach längerem Zögern bietet ab Montag auch T-Online das Telefonieren übers Internet an. Mit Hilfe einer Box für 30 Euro können bis zu 11,4 Millionen T-Online-Kunden auch mit ihrem normalen Festnetztelefon kostenlos übers Internet telefonieren.

Freenet.de muss VoIP-by-Call abschalten

RegTP drängt auf Abschaltung wegen falsch genutzter Vorwahl. Mit 01924online hatte freenet.de Ende März 2005 einen Online-Dienst gestartet, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone bot. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sah darin einen Rufnummern-Missbrauch und drängte auf die Abschaltung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.

Colt bietet VoIP-Flatrate für Unternehmen

IP-Telefondienst macht lokale Nebenstellenanlage überflüssig. Colt Telecom startet mit einem europaweiten IP-Telefondienst für Geschäftskunden. Das Angebot soll eine Telefonanlage vor Ort überflüssig machen und wird mit einer Flatrate angeboten. Colt verspricht so eine drastische Senkung der Kosten für Sprachtelefonie im geschäftlichen Umfeld.

Snom VoIP-Box: Telefonanlage im Mini-Format

VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.

ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls

Zusammenarbeit von AVM und Server-Anbieter iptelorg. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts wollen die Hersteller AVM und iptelorg erstmals ISDN-Leistungsmerkmale innerhalb des SIP-Protokolls ermöglicht haben. Ab April 2005 sollen die für den VoIP-Bereich neuen Leistungsmerkmale zum praktischen Einsatz bereit stehen.

VoIP-Dienst AOL Phone startet mit Pauschalangeboten

Für AOL-Kunden ohne monatliche Grundgebühr. AOL startet jetzt offiziell mit seinem Voice-over-IP-Angebot AOL Phone. Der Dienst bietet die bei der Internet-Telefonie mittlerweile üblichen Funktionen, darunter eine Mailbox, Rufnummernanzeige, Anrufweiterleitung, Anklopfen oder Makeln.

OTRS-Geschäftsführer startet neues Unternehmen (Update)

Amooma soll sich mit aktuellen Hype-Themen beschäftigen. Der Miterfinder des Open-Source-Ticket-Systems OTRS und Geschäftsführer der OTRS GmbH, Stefan Wintermeyer, verlässt das Unternehmen und gründet in diesen Tagen eine neue Firma, die sich wieder im Open-Source-Umfeld bewegt und frische Ideen zu aktuellen Hype-Themen realisieren soll.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Acer mit WLAN und Bluetooth

Acer n50 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und USB-Host-Funktion. Acer nimmt mit dem n50 einen neuen WindowsCE-PDA ins Sortiment, der in zwei verschiedenen Ausbaustufen angeboten wird. Beide Modelle sind als Besonderheit sowohl mit Bluetooth als auch mit WLAN ausgestattet und bieten eine USB-Host-Funktion für den Anschluss von USB-Geräten. Ansonsten entsprechen die Modelle dem üblichen, was man derzeit von einem WindowsCE-Gerät zu erwarten hat.

1&1: DSL-Flatrate für 6,99 Euro ohne Einschränkungen

Pauschaltarif als neuer Standard für alle Nutzertypen und DSL-Geschwindigkeiten. 1&1 kündigt eine "Preisoffensive" an, in deren Rahmen man die Flatrate zum neuen Standard für Telefon- und Internet-Nutzer machen will - DSL vorausgesetzt. Dabei bietet 1&1 einen Internet-Zugang zum Festpreis ab 6,99 Euro im Monat an, unabhängig von der gewählten Anschluss-Geschwindigkeit. Neu ist auch eine optionale "Phone-Flat" für Privatkunden, die 9,99 Euro im Monat kosten soll.

01924online: freenet.de startet VoIP-by-Call

Interneteinwahl und VoIP-by-Call über den herkömmlichen Festnetzanschluss. Mit 01924online startet freenet.de einen Online-Dienst, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone umfasst. Dabei richtet sich der Dienst vor allem an Kunden mit einem Anschluss bei der Deutschen Telekom.

blueSIP portiert Ortsnetzrufnummern auf VoIP-Anschlüsse

Dienst offiziell bundesweit verfügbar, aber noch mit großen Lücken. Der VoIP-Anbieter blueSIP bietet jetzt die Möglichkeit, Rufnummern aus dem deutschen Festnetz zu portieren. So sollen speziell Geschäftskunden auch per Voice over IP unter ihrer bekannten Rufnummer erreichbar bleiben.
undefined

AOL Phone: AOL plant VoIP-Telefonsystem in Deutschland

VoIP-Telefoniesystem von AOL benötigt keinen laufenden PC. Erst waren es kleinere Anbieter, die ihr Heil in VoIP suchten, mittlerweile gehen aber auch die Schwergewichte ins Rennen. T-Online kündigte zur CeBIT 2005 immerhin einen VoIP-Software-Client an und stellte entsprechende Hardware-Angebote in Aussicht, bei AOL testet man derzeit, was bei Anbietern wie Freenet, 1&1 oder Sipgate schon länger zu haben ist: Internettelefonie ohne PC. Auch AOL setzt dabei auf das SIP-Protokoll und bietet bis zu sieben verschiedene Ortsnetzrufnummern pro Konto. Noch steht nicht fest, wann und zu welchen Konditionen das AOL Phone genannte Angebot starten wird, Golem.de konnte aber bereits einen Blick darauf werfen.
undefined

Deutsche Version von ICQ 5 zum Download

ICQ 5 mit Push-to-Talk-Funktion. Ab sofort steht eine deutschsprachige Version von ICQ 5 kostenlos zum Download bereit. Mit ICQ 5 verliert die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version diesen Namenszusatz. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.

Skype-Nutzer erhalten bis zu drei Rufnummern

SkypeIn-Dienst befindet sich im Beta-Test. In den USA, Großbritannien, Frankreich und Hongkong hat Skype damit begonnen, Telefonnummern an Skype-Nutzer zu verkaufen, so dass man in Skype auch per Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden kann. Dazu wurde der noch im Beta-Test befindliche Dienst SkypeIn gestartet. Wann diese Möglichkeit auch für deutsche Nutzer bereitsteht, ist derzeit nicht bekannt.

OneAccess: T-Com Venture Fund und Innovacom als Investoren

Access-Router für Telekommunikations-Netzbetreiber im Portfolio. OneAccess Networks, ein Hersteller von Access-Routern für Telekommunikations-Netzbetreiber und Unternehmensnetzwerke, gab bekannt, dass die beiden Investitions-Fonds T-Com Venture Fund und Innovacom 21 Prozent des Aktienkapitals von OneAccess übernommen haben.

VoIP - Swyx setzt auf SIP

Neue Telefonanlagensoftware bietet neben H.323 auch SIP-Standard. Swyx will den Nutzern seiner VoIP-Telefonanlagen mehr Flexibilität bieten und erweitert seine Software SwyxWare in der Version 4.40 um SIP-Unterstützung (Session Initiation Protocol). Das Protokoll wird vor allem im privaten Bereich der Internettelefonie genutzt.

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Arcor-@Call - Mobile Rufnummer und Bildtelefonie

Kostenlose Gespräche zu Arcor-Kunden per Voice over IP. Im April will auch Arcor ein VoIP-Angebot namens "Arcor-@Call" auf den Markt bringen, bei dem der Anbieter aber vor allem auf Videotelefonie setzt. Gespräche zu Festnetzanschlüssen von Arcor sind dabei kostenlos und auch eine "mobile Rufnummer" ist im Paket enthalten.

CeBIT: Intel optimiert Software für Dual-Core-CPUs

Pentium D vor schwierigem Start mit älterer Software und Spielen. Im zweiten Quartal 2005 will Intel seine ersten Prozessoren mit zwei Kernen auf einem Chip auf den Markt bringen. Im Interview mit Golem.de erklärte Intel-Direktor Bill Leszinske, wie Intel dafür sorgen will, dass die vergleichsweise niedrig getakteten Chips bei den bisher üblichen Benchmarks nicht schlecht abschneiden.

Sipgate realisiert bundesweiten Notruf über VoIP

Notruf-Lösung für nomadische VoIP-Nutzung in Planung. In Kürze sollen sipgate-Kunden bundesweit Notrufe über ihr Internettelefon kostenlos absetzen können. Die Testphase schließt sipgate nach eigenem Bekunden in wenigen Wochen ab. Zur Verfügung stehen werden sowohl die in Europa einheitliche Notrufnummer 112 als auch die deutsche Sondernummer 110.

AVM mit DSL-VoIP-Lösung für ISDN-Endgeräte

Vorhandene ISDN-Telefone und ISDN-TK-Anlagen für VoIP einspannen. Zwei neue Modelle der FRITZ!Box Fon mit Anschluss für ISDN-Endgeräte hat AVM auf der CeBIT 2005 vorgestellt. Die neue FRITZ!Box Fon und die FRITZ!Box Fon WLAN kombinieren dabei eine auf DSL basierende Internettelefonie (VoIP) mit einem internen ISDN-S0-Anschluss.

Siemens will bei Handys wieder angreifen

15 neue Handy-Modelle 2005. Die Zukunft der Handy-Sparte von Siemens scheint weiter ungewiss, man prüfe nach wie vor verschiedene Handlungsoptionen für eine strategische Neuausrichtung, erklärt jetzt Lothar Pauly, Chef des Siemens-Bereichs Communications. In jedem Fall will Siemens sein Handy-Geschäft aber wieder in Ordnung bringen und neue wettbewerbsfähige Produkte vorstellen.

CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen. Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.
undefined

Fujitsu-Siemens mit Deutschland PC V gegen Aldi

PC mit Dual-TV-Karte, AMD-Prozessor und GeForce 6600. Fujitsu Siemens will mit seinem "Deutschland PC V" auf der CeBIT einen Desktop-PC vorstellen, der klar gegen den am Mittwoch erscheinenden Aldi-PC positioniert ist. Dabei setzt Fujitsu-Siemens auf einen Mini-Tower mit Dual-TV-Karte, Fernbedienung sowie einen Prozessor von AMD und legt einen Hotel-Gutschein für zwei Personen bei.

CeBIT: VoIP-Handy von freenet.de und Alcatel

Handy kommuniziert per Bluetooth mit der "freenet HomeStation". Zur CeBIT 2005 wartet freenet.de mit einem VoIP-Handy auf, dem "freenet iP1", das schnurloses Telefonieren über das Internet erlauben soll. Das Bluetooth-Handy nutzt die "freenet HomeStation" als DSL-Router, der Modem, WLAN und Bluetooth vereint.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.
undefined

Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

PC als digitaler Videorekorder für Analog-TV sowie DVB-T und DVB-S. Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.

Britischer Hotspot-Provider bietet kostenlos VoIP an

Broadreach Networks und Skype ermöglichen Voice over Wi-Fi. Der britische Hotspot-Provider Broadreach erlaubt auf seinem WLAN-Netz nun die kostenlose Verwendung der Voice-over-IP-(VoIP-)Software Skype, mit der die Nutzer kostenlos untereinander telefonieren können. Dies soll ohne Login möglich sein.

Hosted IP-Telefon-Dienstleistungen mit hohem Wachstum

Prognose: Markt wächst um jährlich 90 Prozent. Einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan zufolge hat der europäische Markt für "Hosted IP-Telefon"-Dienstleistungen im Jahr 2003 insgesamt 45,80 Millionen Euro Umsatz generiert. Bis 2008 sollen die Erlöse auf 1,23 Milliarden Euro ansteigen, was einer außergewöhnlich hohen durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 93,2 Prozent entspricht.

QSC will Unternehmen den Umstieg auf VoIP erleichtern

Neue VoIP-Produkte für Geschäftskunden ab 10. März 2005. Ab dem 10. März 2005 will QSC mit einem neuen VoIP-Produktportfolio für Geschäftskunden aufwarten und so die Sprachdatenintegration in Unternehmensnetzwerken vorantreiben. Unter dem Namen "IPfonie" will QSC drei VoIP-Varianten für Unternehmen unterschiedlicher Größe anbieten, die dabei ihre bestehenden klassischen Telefonanlagen auch weiterhin nutzen können.

Netgear bringt Analog-Telefon-Adapter und Router für VoIP

Netgear routet nun auch Sprache. Netgear hat mit dem TA612V Voice Adapter & Router sein erstes Gerät für Telefonie über das Internet (Voice over IP/ VoIP) vorgestellt. Das Gerät verfügt über zwei RJ11-Anschlüsse, an die handelsübliche analoge Endgeräte angeschlossen werden können, sowie über zwei RJ45-Anschlüsse für die Verbindung ins Internet und in das Netzwerk. Der TA612V kann als Adapter in bestehende Netzwerke integriert oder als eigenständiger Router eingesetzt werden.

QSC will eines der größten VoIP-Netze Deutschlands aufbauen

DSL-Anbieter wächst 2004 profitabel. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 26 Prozent auf 145,9 Millionen Euro steigern. Allein im vierten Quartal legte der Umsatz um 32 Prozent auf 40,0 Millionen Euro zu. Besonders wachstumsstark sei das Lösungsgeschäft mit Großkunden.

SMC mit VoIP-DSL-Router mit Analog-Telefon-Anschluss

VoIP mit neuem WLAN-Router von SMC Networks. SMC Networks bringt einen WLAN-ADSL-Router mit integrierten VoIP-Funktionen zum Telefonieren über das Internet sowie einer USB-Schnittstelle für Fileserver-Aufgaben auf den Markt. Der Barricade g Voice ADSL Router verfügt über zwei Anschlüsse für analoge Telefone, ein integriertes ADSL-Modem und einen 802.11b/g Wireless Access Point.

Maxxi-DSL: DSL-Komplettpaket von Strato

DSL-Einstieg ab 16,95 Euro bzw. inkl. Flatrate ab 26,85 Euro. Mit Maxxi-DSL startet Strato nach der Übernahme durch freenet zum 1. März mit neuen DSL-Angeboten. Dabei will Strato mit seinen Komplettangeboten, die DSL-Anschluss, Internetzugang und Webhosting umfassen, besonders günstig und transparent sein.

e164.info verbindet 100 Millionen Rufnummern

Internationale Peering-Zentrale für Voice over IP gestartet. Mit e164.info hat jetzt eine internationale Peering-Zentrale für VoIP (Voice-over-IP) ihre Pforten geöffnet. Sowohl herkömmliche Teilnehmernetzbetreiber als auch VoIP-Dienste, die sich an e164.info angeschlossen haben, sollen von geringeren Durchleitungskosten durch die Verlagerung von Ferngesprächen in das Internet profitieren.

Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Q-DSL home mit flexibel wählbaren Bandbreiten, Firewall und VoIP. QSC hat sein Privatkundenangebot überarbeitet und wartet dabei mit einigen interessanten Neuerungen auf. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, die Bandbreite, d.h. das Verhältnis von Up- und Downstream flexibel wählen zu können. So stehen je nach Wunsch bis zu 2 MBit/s Up- oder Downstream zur Verfügung. Hinzu kommen eine so genannte Flexi-Flatrate sowie Sprachtelefonie per VoIP.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Broadnet: SDSL mit 2 MBit/s und VoIP ab 125,- Euro im Monat

SDSL-Anschluss mit VoIP und Flatrate wird nach Arbeitsplätzen abgerechnet. Mit dataVOIP Complete bietet Broadnet jetzt einen SDSL-Internet- und VoIP-Telefonanschluss mit 2 MBit/s, der auf Basis eines arbeitsplatzbasierten Tarifmodells abgerechnet wird. Aber auch Privatkunden sollen das Angebot nutzen können, bei dem die Anzahl der angebundenen Arbeitsplätze die Höhe der monatlichen Grundgebühr bestimmt.

Strato kündigt DSL-Komplettangebote an

DSL-, Internet- und VoIP-Anschluss in einem. Nach der Übernahme durch freenet kündigt Strato jetzt für März neue DSL-Komplettangebote an, in denen der DSL-Anschluss und Internet-Zugang bereits enthalten ist. Auch ein VoiP-Account zur Internet-Telefonie soll neben entsprechender Hardware und Zusatzdiensten im Paket enthalten sein.