Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

EU will VoIP fördern

Liberale Regulierung für Wettbewerb mit Telefonnetzbetreibern. Die Europäische Kommission befürwortet eine EU-weite liberale Politik bei der Internettelefonie via VoIP, um so einen Wettbewerb zwischen VoIP-Anbietern und herkömmlichen Telefonnetzbetreibern zu fördern.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.
undefined

Neue ICQ-Lite-Version mit Push-to-Talk-Funktion

Mit ICQ 5 verliert die Software ihre Lite-Bezeichnung. Die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version verliert diesen Namenszusatz und heißt in der aktuellen Version nur noch ICQ 5. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Skype: Sprechen Sie nach dem Piepton

Anrufbeantworterfunktion im Beta-Test. Skype hat für experimentierfreudige Nutzer einen Anrufbeantworter für den Internet-Telefoniedienst vorgestellt, auf dem Sprachnachrichten hinterlassen werden können. Während der laufenden Beta-Testphase wird diese Funktion kostenlos angeboten, danach wird der Dienst aber wohl nur gegen Bezahlung erhältlich sein. Derzeit können nur Windows-Nutzer den Skype-Anrufbeantworter ausprobieren.

Studie: VoIP wird zur treibenden Kraft im Breitband-Ausbau

Sinkende Zugangsgebühren und härterer Wettbewerb erwartet. Der Breitbandmarkt hat in den letzten Jahren stark zugelegt und soll auch in den kommenden fünf Jahren kontinuierlich wachsen. Die Breitbandnutzung wird dabei in Zukunft hauptsächlich angetrieben durch sinkende Zugangsgebühren, härteren Wettbewerb der Netzbetreiber und Diensteanbieter sowie neue Anwendungen wie Internettelefonie und verschiedene Content-Angebote. Besonders Voice over Internet Protocol (VoIP) kann durch das Wachstum im Breitbandmarkt einen kräftigen Schub erhalten und gleichzeitig weitere Zuwachsraten bescheren. Zu diesen Ergebnissen kommt der weltweite Breitband-Report der Unternehmensberatung Arthur D. Little.

Back to the Roots: MP3.com-Gründer macht wieder Musik

MP3tunes soll DRM-freie Musik, Software und Hardware anbieten. Michael Robertson, streitbarer CEO von Linspire alias Lindows und einst Gründer von MP3.com, will offenbar zurück zu seinen Wurzeln. Mit seinem neuen Unternehmen MP3tunes will sich Robertson wieder mit Musik beschäftigen und unter anderem Musik ohne DRM online verkaufen.

Skype 1.0 für MacOS X und Linux verfügbar

Skype erlaubt kostenlose Internettelefonate. Für Linux und MacOS X steht ab sofort die Version 1.0 der Telefoniesoftware Skype kostenlos zum Download zur Verfügung, nachdem öffentliche Beta-Versionen für die beiden Plattformen bereits im Vorfeld angeboten wurden. Mit Skype kann man per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern über das Internet kostenlos telefonieren. Gegen Bezahlung sind auch Telefonate von Skype in das normale Telefonnetz möglich.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.

Bellster: Per Internet umsonst ins Festnetz telefonieren

Software macht Teilnehmer zur Vermittlungsstelle ins Festnetz. Mit einer Kombination aus Hard- und Software macht das junge Projekt "Bellster" derzeit auf sich aufmerksam. Das als "Peer-to-Peer fürs Telefon" beschriebene Konzept erlaubt kostenloses Telefonieren über das Internet auch ins Festnetz - wenn man dafür seinen eigenen Anschluss mit anderen teilt.
undefined

Plantronics liefert Funk-USB-Headset für Internet-Telefonie

Drahtlos dank kleiner DECT-Basisstation für den USB-Anschluss. Für Internet-Telefonie insbesondere im Firmeneinsatz liefert Plantronics nun das laut eigenen Angaben erste drahtlose Headset für die USB-Schnittstelle. Das CS60-USB nutzt dabei den Drahtlos-Telefonstandard DECT, wird über eine USB-Basisstation angesteuert und soll eine Reichweite von bis zu 100 Metern bieten.

1&1 bietet DSL und Telefon zum Festpreis

DSL-Flatrate für 9,90 Euro und VoIP-Pauschaltarif für 19,90 Euro im Paket. 1&1 wartet jetzt mit einem Paketangebot auf, das DSL-Flatrate und VoIP-Flatrate umfasst. Das "Sparpaket 1&1 Surf + Phone" enthält dabei eine Internet-Flatrate für 9,90 Euro pro Monat sowie Telefon-Pauschaltarif für 19,90 Euro.
undefined

AVM macht ISDN VoIP-fähig

Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT angekündigt. Mit der neuen Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT will AVM auch ISDN-Telefonen und -Anlagen den Weg in die VoIP-Welt ebnen. Das Gerät erlaubt es, mit ISDN-Telefonen oder an ISDN-TK-Anlagen angeschlossenen Geräten über das Internet zu telefonieren.

VoIP-Anbieter sipgate jetzt in 1.000 Ortsnetzen

Kostenlose Rufnummern für Internettelefonie in 1.000 Ortsnetze. Der Internettelefonie-Anbieter sipgate hat weitere 850 Ortsnetze erschlossen, in denen er Kunden nun Rufnummern anbieten kann. Insgesamt stellt sipgate nun Ortsnetzrufnummern für VoIP-Dienste in 1.000 Ortsnetzen bereit.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

Neue Skype-Version für Windows erschienen

Text-Chat in Skype 1.1 mit bis zu 50 Teilnehmern. Mit einigen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerbereinigungen steht ab sofort die Version 1.1 der Internettelefonie-Software Skype für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Die neue Version erhielt unter anderem einen Text-Chat, der nun bis zu 50 Teilnehmer unterstützt.

UTStarcom stellt WLAN-IP-Telefon vor

Schnurloses Telefon wird in den USA von Vonage vermarktet. Das US-Telefonunternehmen Vonage und der IP-Telefonhersteller UTStarcom haben auf der CES 2005 ein tragbares Telefon vorgestellt, das per WLAN eine Voice-over-IP-Verbindung per Session Initiation Protocol (SIP) aufbauen kann. Äußerlich sieht das Gerät wie ein gewöhnliches tragbares Telefon aus.

Sipgate erweitert VoIP-Netz auf 145 Städte

Erweiterung um 16 weitere Ortsnetze soll in Kürze erfolgen. Der VoIP-Anbieter sipgate hat sein Netz um 131 weitere Vorwahlgebiete ausgebaut und kann nun in 145 Städten kostenlose Telefongespräche über das Internet anbieten. Nutzer sind dabei unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar.

1&1 senkt Preise für DSL-Flatrates

Flatrates für DSL mit 1, 2 und 3 MBit/s werden um 10,- Euro im Monat günstiger. Mit einer Million DSL-Kunden ist 1&1 nach eigenen Angaben der zweitgrößte Anbieter von Breitband-Internet-Zugängen in Deutschland. Zum Jahresbeginn senkt das Unternehmen seine DSL-Preise: Eine Flatrate bietet 1&1 nun ab 19,90 Euro im Monat an.

AVM: Update mit neuen Funktionen für Fritz!Box Fon

Firmware-Update soll zu Weihnachten zum Download bereitstehen. AVM wartet mit neuen VoIP-Funktionen (Voice over IP) für seine Hardware auf: Ein Firmware-Update für die Fritz!Box Fon und die Fritz!Box Fon WLAN soll ab 24. Dezember 2004 auch bei niedrigen DSL-Upload-Raten mehrere Internetgespräche gleichzeitig ermöglichen. Zudem sollen sich VoIP-Tarife künftig auch mit dem Handy nutzen lassen.

Broadnet: IP-Telefonie und DSL für Kleinunternehmen

dataVOIP Small Business für monatlich knapp 50 Euro. Broadnet erweitert seine Leistungen im Bereich Telekommunikation um Angebote, die speziell auf kleine Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern zugeschnitten sind: Mit dataVOIP Small Business wird ein Produkt zum Einstiegspreis von monatlich 49,99 Euro zzgl. MwSt. bestehend aus einem Komplettanschluss mit IP-Telefonie und DSL angeboten.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.

VoIP-Anbieter schalten Netze zusammen

Kooperation von Web.de, freenet und Sipgate für kostenlose Gespräche. Web.de, freenet und Sipgate schalten ihre VoIP-Netze (Voice over IP) zusammen, so dass die Kunden der Anbieter künftig untereinander kostenlos telefonieren können. Die Unternehmen erwarten darüber hinaus durch mögliche weitere Peering-Partner eine zusätzliche Dynamik in der Marktentwicklung.

AT&T: Milliarden-Aufrag des US-Finanzministeriums für VoIP

Behördenweites Sprach- und Datennetz geplant. Der Telekommunikationskonzern AT&T und ein Team von Subunternehmern haben die Ausschreibung des US-Finanzministeriums über den Aufbau und den Betrieb eines der größten zivilen Voice-over-IP-Netze gewonnen, das mehr als 1.000 Standorte und zehntausende von Anwendern in den USA und in anderen Ländern verbinden soll.

IBM: Riesenvertrag mit Lloyds für VoIP-Telefonie

Bankhaus erhält Infrastruktur für Voice-Over-IP. IBM hat mit der britischen Bank Lloyds TSB einen Sieben-Jahres-Vertrag im Wert von umgerechnet 723,6 Millionen Euro (500 Millionen britische Pfund) abgeschlossen. Damit sollen Lloyds' Sprach- und Datendienste ausgebaut werden.

DrayTek kündigt vier VoIP-Router an

WLAN- und DSL-Router erlauben Anschluss analoger Telefone. Mit der neuen Serie Vigor2600V bringt DrayTek jetzt vier Router mit integrierten VoIP-Funktionen (Voice over IP) für das Telefonieren per Internet sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone auf den Markt. Die Geräte bieten wahlweise DSL, ISDN und WLAN.

Tiscali: DSL und Telefon-Flatrate für 28,80 Euro im Monat

DSL-Flatrate inklusive VoIP-Flatrate zum Pauschalpreis. Ab dem heutigen 1. Dezember 2004 bietet Tiscali hier zu Lande eine DSL-Flatrate inklusive Voice-Flatrate an. Für 28,80 Euro im Monat können Nutzer des Angebotes "Tiscali DSL Flat Surf & Phone" ohne Zeit oder Volumenbegrenzung surfen und ins deutsche Festnetz telefonieren.

RegTP startet mit speziellen VoIP-Rufnummern

Erste 032er-Rufnummern sollen im Januar 2005 vergeben werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat heute in ihrem Amtsblatt Zuteilungsregeln für "Nationale Teilnehmerrufnummern" (NTR) aus dem Rufnummernraum (0)32 veröffentlicht. Diese sind im Wesentlichen definiert wie Ortsnetzrufnummern, haben aber - vergleichbar den Mobilfunkrufnummern - keinen geographischen Bezug und sollen vor allem für die Internet-Telefonie via Voice over IP (VoIP) genutzt werden.

Sicherheitsleck in Windows-Version von Skype

Aktuelle Skype-Version behebt Sicherheitsloch. In der Windows-Version der Voice-over-IP-Software (VoIP-Software) Skype wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das es einem Angreifer gestattet, schadhaften Programmcode auf ein fremdes System zu schleusen. Er muss sein Opfer lediglich dazu bringen, eine entsprechend präparierte Webseite zu besuchen.

RegTP will Ortsnetzrufnummern auch für VoIP-Anbieter

VoIP-Anbieter soll Rufnummer in kleinen Blöcken erhalten können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will die Regelungen zu Ortsnetzrufnummern im Hinblick auf VoIP (Voice-over-IP) anpassen. Insbesondere wird erwogen, dass VoIP-Anbieter Ortsnetzrufnummern direkt bei der RegTP beantragen können.
undefined

Thrustmaster: Internet-Telefonie mit Nachtsicht-Webcam

Zwei Headsets vorgestellt - eines mit beigepackter Nachtsicht-Webcam. Die für ihre Spiele-Peripherie bekannte Guillemot-Marke Thrustmaster umfasst nun auch Pakete für Internet-Telefonie. Dazu schnürte der Hersteller zwei Pakete mit Headsets und der plattformübergreifenden Internet-Telefonie-Software Skype.

Eco-Verband legt 5-Punkte-Programm für VoIP vor

Mehr Wettbewerb und Entkopplung von DSL und Telefonanschluss gefordert. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat unter dem Namen "VoIP-Agenda" ein 5-Punkte-Programm zur Regulierung der Internettelefonie vorgelegt. Es soll gewährleisten, dass sich das Telefonieren über das Internet in Deutschland durchsetzt und sukzessive das herkömmliche Telefonnetz ersetzt.

Zwei Drittel der Großunternehmen planen VoIP-Einsatz

Störungsrisiko immer noch relativ hoch. Die von der Unternehmensberatung Deloitte veröffentlichte Studie "Getting off the Ground: Why the move to VoIP is a decision for all CXO" prognostiziert, dass bis 2006 über zwei Drittel der 2000 international größten Unternehmen mit der Implementierung von VoIP (Voice over Internet Protocol) auf dem Desktop begonnen haben werden.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.

PURtel.com: VoIP-Rufnummern für über 5200 deutsche Ortsnetze

Dienst kann auch von anderen Anbietern genutzt werden. Der Internet-Telefonie-Anbieter PURtel.com bietet VoIP-Nutzern (Voice over IP) für einmalig 1,99 Euro eine geographische Ortsnetz-Rufnummer des eigenen Heimatortes an. Während viele VoIP-Anbieter nur Ortsnetzrufnummern in Großstädten anbieten, stehen bei PURtel.com mehr als 5.200 Ortsvorwahlen zur Verfügung.

Zentraler deutscher Austauschknoten für VoIP

toplink startet VoIP-Reseller-Plattform für 180.000 Telefonteilnehmer. Toplink will ein zentrales Vermittlungssystem für Internettelefonie in Deutschland anbieten und hat dazu im Frankfurter Datenzentrum der Interxion Telecom GmbH, in dem der zentrale Internet-Austauschknoten DECIX untergebracht ist, eine entsprechende Plattform in Betrieb genommen. Diese soll als Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Telefonnetz einerseits und VoIP-Diensten andererseits fungieren.

Internet-Telefonie: Komplizierte Technik als Pferdefuß

Bereits 31 Prozent haben praktische Erfahrungen mit Internet-Telefonie gesammelt. Nachdem mit der Einführung der 032-Vorwahlen ab Anfang 2005 ein weiteres Hindernis für die Nutzung der Internet-Telefonie aus dem Weg geräumt wird, stellt sich die Frage, inwieweit Telefonkunden zum Umstieg auf die neue Technik bereit sind. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Smart-Research GmbH 500 Personen nach Eigenangaben "internet-repräsentativ" befragt.

RIM zeigt BlackBerry mit WLAN-Funktion samt VoIP

Neues BlackBerry-Modell für Anfang 2005 geplant. Auf Gartners ITXPO-Symposium in Orlando, Florida, stellte Research In Motion (RIM) den BlackBerry 7270 vor, womit man per WLAN auf E-Mails und Webseiten zugreifen, aber auch per Voice-over-IP (VoIP) Gespräche unabhängig von normalen Mobilfunknetzen abwickeln kann.

Reg TP: Regeln für VoIP-Vorwahl (0)32 ab November 2004

Entbündelung von DSL-Anschluss und Telefonanschluss soll untersucht werden. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Anbietern von VoIP-Diensten die Nutzung von Ortsnetz-Rufnummern für ortsfremde Teilnehmer untersagte, stellt die Behörde jetzt eine einheitliche Vorwahl für Voice over IP (VoIP) für November in Aussicht. Nutzer von VoIP-Diensten sollen künftig unter der (0)32 erreichbar sein.

Nufone: Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz

Indigo networks bietet VoIP-Flatrate an. Indigo networks bietet ab dem 15. Oktober 2004 einen Pauschaltarif für VoIP-Telefongespräche ins deutsche Festnetz an. Unter der Marke nufone bietet das Düsseldorfer Unternehmen für eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro und eine einmalige Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro Privatnutzern einen zeitunabhängigen Telefontarif an.

Broadcom - Chip für Schnurlostelefone auf WLAN-Basis

Wireless-VoIP-Phone-Chipset verleiht normalem Telefon Internet-Funktionen. Broadcom hat einen Chipsatz für schnurlose Telefone vorgestellt, mit der WLAN- und Voice-over-IP-Kommunikation (VoIP) ermöglicht werden kann. Diese Lösung baut auf die Zusammenlegung von Broadcoms 54g Wireless LAN (Wi-Fi) und VoIP-Techniken auf. Verglichen mit ähnlichen Lösungen, verringert der Broadcom "Voice over wireless LAN"-(VoWLAN)-Chipset die Anzahl der Komponenten von vier auf zwei und bietet außerdem Zusatzfunktionen wie etwa Quality-of-Service (QoS) und Sicherheitsfunktionen.

3Com bietet neue Generation von Voice over IP-Telefonie an

Frühe Amortisation versprochen. 3Com hat seine IP-Telefonie-Produkte VCX (Voice Core Exchange)-V7000 nun auch in Europa im Angebot. Die neue Generation von Internet-Telefonie-Lösungen basiert auf dem SIP Standard (Session Initiation Protocol) und richtet sich an Unternehmen mit mindestens 10.000 Telefonanschlüssen. Die VCX Lösungen verbinden die Telefonanlage eines Unternehmens mit bestehenden LANs und WANs.

ABox: Voice over IP für Telefonanlagen

Auerswald verbindet Telefonanlagen mit VoIP-Anbietern. Der Telefonanlagen-Hersteller Auerswald bietet mit seiner ABox ein Gerät an, das es erlaubt, mit herkömmlichen Telefonanlagen über Voice-over-IP-Anbieter zu telefonieren. Die ABox schlägt die Brücke zwischen Telefonanlage und Breitband-Router.

Reg TP: Keine ortsfremden Rufnummern für VoIP

Ortsnetzrufnummern müssen geographischen Bezug zum Nutzer haben. VoIP-Anbieter (Voice-over-IP) dürfen ihren Kunden nur Rufnummern in deren Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Fünf Unternehmen, die sich an diese Spielregeln nicht gehalten haben, müssen auf Anweisung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) nun zum 15. Oktober 2004 entsprechende Neuzuteilungen von Ortsnetzrufnummern einstellen.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

Internet-Telefonie gerät ins Visier der Behörden

VATM: Überwachung im Telekommunikationsmarkt darf nicht weiter ausufern. Angesichts der anstehenden Novellierung der Verordnungen zum neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) haben die im VATM zusammengeschlossenen Unternehmen über Inhalte und mögliche Risiken bei der Umsetzung der TKÜV informiert. Neben vielen technischen Details setzten sich die 50 Teilnehmer auch mit der Frage auseinander, wie die Regelungen der Überwachung der Telekommunikation auf die Zukunftstechnologie Voice over IP (VoIP) angewendet werden können.