Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

PC-Telefonanlage: DECT-Telefone für Voice-over-IP nutzen

PCMCIA-Karte für den Funkverkehr zwischen DECT-Telefon und PC. Mit einer von Greengate entwickelten Telefonanlage soll man herkömmliche DECT-Telefone für Voice-over-IP nutzen können. Die "Greengate VoIP Basic" genannte Lösung wird in eine PC-Card-Schnittstelle eines Notebooks oder per entsprechendem Adapter auch in einen PC gesteckt und soll die Anschaffung neuer teurer Endgeräte vermeiden.

Strato: DSL mit 6 MBit/s und fester IP-Adresse

Maxxi-DSL-Paket für Geschäfts- und Profi-Nutzer. Ab 1. August 2005 bietet Strato ein neuen Maxxi-DSL-Paket, das sich speziell an Geschäfts- und Profi-Nutzer richtet. Für 49,90 Euro im Monat erhalten Kunden einen ADSL-Anschluss mit 6 MBit/s im Downstream samt Flatrate und fester IP.

IBM startet Blade.org

Industrie-Gemeinschaft rund um das BladeCenter von Intel und IBM. IBM will eine Industrie-Gemeinschaft namens "Blade.org" rund um sein BladeCenter aufbauen. Unternehmen wie Brocade, Cisco, Citrix Systems, Intel, Network Appliance, Nortel, Novell und VMware sind von Beginn an mit von der Partie.
undefined

Zultys mit schnurlosem Voice-over-IP-Telefon

WiFi-Telefon WIP 2 zur mobilen IP-Telefonie. Das US-Unternehmen Zultys hat ein WLAN-Telefon angekündigt, dass zur VoIP-Telefonie (Voice-over-IP) genutzt werden kann. Das WIP 2 läuft auf einem Echtzeit-Linux-Betriebssystem und soll mit allen IP-Telefonsystemen kompatibel sein, die SIP (Session Initiation Protocol) verwenden.

Strato: VoIP-Flatrate in manchem Monat kostenlos

Pauschaltarif für Gespräche ins deutsche Festnetz kostet 9,90 Euro im Monat. Strato präsentiert mit seiner neue "PhoneFlatPlus" einen recht ungewöhnlichen Tarif für VoIP. Wer die Telefon-Flatrate bucht, erhält 150 Freiminuten. Erst wenn dieses Kontingent überschritten wird, fällt eine Pauschalgebühr an.

Suchkatalog speziell für Skype-Nutzer

Auf leichte Weise Skype-Nutzer mit gleichen Interessen finden. Über die Website skype-user.net können Skype-Nutzer andere Skype-Anwender suchen, um mit diesen entweder Fragen zu erörtern oder sich über bestimmte Themen zu unterhalten.

3Com: VoIP-Telefon mit Gigabit-Technik

Telefoniesoftware für Kundenbetreuung erweitert. 3Com hat seine Produktpalette im Bereich IP-Telefonie um ein neues Telefon im Gigabit-Bereich und neue Software erweitert. Die Software ist für das NBX-IP-Telefonie-System konzipiert. Das 3Com-"3103 Manager IP-Telefon" soll sich in Gigabit-Netze einfügen - verbunden wird es per Gigabit-Ethernet-Wandsteckdose.

Kostengünstige Handy-Gespräche über GSM-VoIP-Gateway

Ecotel VoIP nimmt bis zu acht GSM-Karten auf und unterstützt SIP. Das GSM-Gateway Ecotel VoIP soll kostengünstige Gespräche von einem VoIP-Anschluss (Voice over IP) in Mobilfunknetze ermöglichen. Dazu lässt sich das Gerät ins Netzwerk einbinden und reicht dann VoIP-Gespräche direkt über zwei bis acht GSM-Kanäle weiter.

Skype testet öffentliche Skype-Zonen

Skype kooperiert mit WLAN-Hotspot-Betreiber Boingo. Für die VoIP-Telefonie-Software Skype wird derzeit eine neue Funktion namens "Skype Zones" ausprobiert. Die im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt es, an WLAN-Hotspots über Skype per Windows-Laptop zu telefonieren. Die betreffenden WLAN-Hotspots werden von dem Unternehmen Boingo betrieben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freeware macht Bluetooth-Handy fit für Skype-Nutzung

Erst Zweit-Handy mit separatem Mobilfunkvertrag macht Skype mobil. Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.

Sipgate startet bundesweite Notruflösung für VoIP

Testphase erfolgreich abgeschlossen, auch Röchelruf wird unterstützt. Der VoIP-Anbieter Sipgate startet eine bundesweite Notruflösung, mit der die eigenen Kunden in Deutschland Notrufe absetzen können. Zur Verfügung stehen sowohl die in Europa einheitliche Notrufnummer 112 als auch die deutsche Sondernummer 110.

VoIP - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt

Deutschland laut Point Topic nur VoIP-Entwicklungsland. Ende März nutzten weltweit rund 11 Millionen Menschen zumindest für einige Telefonate VoIP-Dienste. Dies entspricht einer Verdopplung der Nutzerzahlen innerhalb von nur neun Monaten, melden die Marktforscher von Point Topic. Hinzu kommen rund sechs Millionen Nutzer von Software-Clients, wobei Point Topic die Zahl der Skype-Nutzer geringer schätzt als oft angenommen.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.

Vodafone unterbindet VoIP per Handy

Mehr Inklusivvolumen, aber eingeschränkte Nutzung. Zusammen mit der Ankündigung, die Inklusivvolumina seiner Datentarife deutlich zu erhöhen, führt Vodafone eine weitere Änderung ein. Leicht zu übersehen, heißt es in einer Fußnote, die Nutzung von Voice over IP (VoIP) werde mit der Tarifänderung unterbunden.

SIPphone - Mit Gizmo gegen Skype?

Firma von Michael Robertson startet mit SIP-basierter VoIP-Software. Mit dem "Gizmo Project" will Michael Robertsons VoIP-Firma SIPphone Skype Konkurrenz machen. Wie auch Skype ist Gizmo eine einfache Software, die es primär erlaubt, über das Internet mit anderen zu telefonieren, aber anders als Skype setzt Gizmo auf offene Standards.

Neues Lizenzmodell für den Sprach-Codec G.729

Nur noch Gerätehersteller sollen künftig Lizenzen erwerben können. Das G.729-Konsortium hat seine Lizenzpolitik überarbeitet und bietet ab sofort Nutzungslizenzen für seinen im VoIP-Bereich genutzten Audio-Codec G.729 nur noch Herstellern von Endprodukten an. Zu den lizenzfähigen Geräten gehören unter anderem Zugangsgeräte, Audio/Video-Konferenzanlagen, Call-Center-Anlagen, IP-Telefone, IP/PBX oder Medien-Gateways.

DECT-Telefon mit VoIP-Funktionen

Mit VIP-320 ab Anfang Juli 2005 erhältlich. Der taiwanesische Hersteller Planet bringt mit dem VIP-320 ein DECT-Telefon, mit dem man per VoIP Gespräche führen kann. Das "Planet VIP-320 VoIP Gateway" ermöglicht es, Anrufe sowohl mittels SIP als auch H.323-Standard zu verarbeiten. Daneben kann man es auch für "Nicht-VoIP"-Gespräche über das normale analoge Telefonnetz verwenden.
undefined

Sipgate bietet WLAN-VoIP-Telefon von UTStarcom

UTStarcom F-1000 für den Heim- und Unterwegs-Einsatz. Das Anfang des Jahres auf der CES 2005 in den USA vorgestellte WLAN-VoIP-Telefon F-1000 von UTStarcom wird ab sofort von sipgate in Deutschland angeboten. Mit dem F-1000 kann man sich in beliebigen WLAN-Hotspots einbuchen und ist so auch unterwegs über seine VoIP-Rufnummer erreichbar.

QSC bietet VoIP für alle DSL-Nutzer

Bis zu vier Rufnummern und auch die bisherige kann übernommen werden. QSC stellt seinen VoIP-Dienst (Voice over IP) unter dem Namen "IPfonie privat free" deutschlandweit auch Kunden anderer DSL-Anbieter zur Verfügung. Anrufe ins deutsche Festnetz sind damit ab 0,9 Cent pro Minute möglich, Mobilfunknetze ab 16,9 Cent pro Minute erreichbar.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

2005 soll bestes IT-Geschäftsjahr seit New Economy werden

Beschäftigung soll erstmals seit Jahren wieder steigen. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Bernd Pfaffenbach, hat die Ergebnisse der aktuellen Berichte von TNS Infratest und vom Institute for Information Economics (IIE) zum Entwicklungsstand der deutschen Informationswirtschaft vorgestellt. Demnach soll 2005 das beste Geschäftsjahr für die Informationswirtschaft seit 2001 werden.

Miranda beklagt GPL-Verstöße

StarMessenger und vbuzzer sollen Mirandas Lizenz verletzen. Die Entwickler des freien Instant-Messengers Miranda beklagten sich über GPL-Verstöße durch "vbuzzer" und "StarMessenger". Beide Software-Appplikationen verwenden Miranda-Code, ohne sich dabei an die Lizenz zu halten.

Bundesregierung: VoIP wächst

Zahl der Internet-Telefonie-Anbieter steigt an. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Anbieter von Internettelefonie ("Voice over IP") in Deutschland auf 15 erhöht. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine "Kleine Anfrage" der CDU/CSU-Fraktion (15/5497) hervor.

AOL wegen Voice-Mail auf 200 Millionen US-Dollar verklagt

PDA-Erfinder Judah Klausner fordert Schadensersatz und Lizenzgebühren. Die US-Firma Klausner Technologies verklagt AOL auf 200 Millionen US-Dollar wegen angeblicher Patentverletzungen. Hinter dem Unternehmen steht Judah Klausner, der sich selbst als Erfinder des PDA und des elektronischen Organizers bezeichnet.

vSkype - Videokonferenz-Plug-In für Skype

Gemeinschaftlich via Skype auf Daten zugreifen. Speziell für die Windows-Ausführung von Skype steht nun ein Plug-In zum Download bereit, womit sich Videokonferenzen via Skype abhalten lassen und zudem mehrere Nutzer auf identische Daten zugreifen können. Das von Santa Cruz Networks entwickelte Plug-In vSkype befindet sich derzeit im Beta-Test.

BT Fusion kombiniert Handy und Festnetz

Handy nutzt speziellen Bluetooth-Access-Point, wenn möglich. Der britische Telekommunikationsanbieter BT hat mit dem "BT Fusion" ein Handy vorgestellt, mit dem daheim auch per Bluetooth über eine Breitbandverbindung telefoniert werden kann.

Skype ab sofort mit Anrufbeantworter-Funktion

Anrufbeantworter wird als Abo-Modell angeboten. Seit mehr als fünf Monaten probiert Skype einen Anrufbeantworter aus, der nun den Beta-Test verlassen hat und für jedermann erhältlich ist. Allerdings wird diese Funktion im Unterschied zu den Skype-Grundfunktionen nicht kostenlos angeboten, sondern ist nur im Abo-Modell zu haben.

Call-by-Call zu VoIP für 0,99 Cent pro Minute

Sipgate und 01056 schalten sich zusammen. Der VoIP-Anbieter Sipgate schaltet sein Netz mit dem Call-by-Call-Anbieter 01056 zusammen. Damit können Festnetzkunden der T-Com unter Verwendung der entsprechenden Call-by-Call-Vorwahl für 0,99 Cent pro Minute zu Sipgate-Anschlüssen telefonieren.

T-Online baut ADSL2+-Netz in Frankreich

Unternehmen will 15 bis 20 Prozent Marktanteil in Frankreich und Spanien. T-Online will in Frankreich eine eigene DSL-Infrastruktur aufbauen, um sich im stark wachsenden europäischen Markt für Breitband- und IP-Dienstleistungen auch langfristig als Innovationsführer zu positionieren. In Frankreich und Spanien zielt T-Online mittelfristig auf einen Marktanteil von jeweils 15 bis 20 Prozent.

Plus: Nun auch DSL beim Lebensmittel-Discounter

DSL-Flatrate von Via net.works für 111,- Euro im Jahr. In Kooperation mit Via net.works verkauft der Discounter Plus ab sofort eine DSL-Flatrate. Diese kostet 111,- Euro für ein Jahr, was einem Monatspreis von Euro 9,25 Euro entspricht und ein Startguthaben für VoIP mit einschließt. Eine feste IP-Adresse gibt es optional für 1,- Euro im Monat.

outbox ConnectPlus bietet Rufnummern für VoIP-Anbieter

Auch private VoIP-Server-Betreiber sollen Rufnummern schalten können. Mit "outbox ConnectPlus" stellt die outbox AG eine Bezugsquelle für Sonder- und Ortsnetznummern zur Verfügung. VoIP-Anbieter sollen so ohne eigene Investitionen die komplette Inbound-Telefonie auslagern können.

DSL: Tiscali beendet Sonderaktion, aber ...

... aus dem Sonderangebot wird nun ein regulärer DSL-Flatrate-Tarif. Wiederholt hatten Tiscali und Congster ihre zeitlich befristeten Flatrate-Sonderangebote für T-DSL-Nutzer verlängert, nun macht Tsicali aus der Sonderaktion ein reguläres Angebot. Während es die Billig-Flatrates bei Tiscali nun also auf Dauer gibt, verlängert Congster sein Sonderangebot nochmals bis zum 30. Juni 2005.

Mnet beschleunigt auf knapp 6 MBit/s

Schneller DSL-Anschluss für Bayern. Auch der bayerische DSL-Anbieter Mnet kommt der Telekom zuvor und erhöht die Geschwindigkeit seiner DSL-Anschlüsse auf knapp 6 MBit/s. Bislang hatte Mnet maximal 3.600 KBit/s im Angebot. Zudem baut das Unternehmen sein VoIP-Angebot aus.

DrayTek mit Router-Serie für den Einstieg in Voice over IP

Analog-Telefonanschluss integriert. Die neuen Router Vigor2200V und Vigor2200VG unterstützen das Telefonieren per Internet (VoIP). Dafür besitzen sie neben dem Anschluss für ein analoges Telefon auch einen so genannten "LifeLine Port" zum Betrieb an einem herkömmlichen Telefonanschluss oder als analoge Nebenstelle an einer Telefonanlage. So können Anwender wahlweise über VoIP oder das analoge Festnetz telefonieren. Der Vigor2200VG bietet zusätzlich WLAN nach 802.11g-Standard.

1&1 bietet DSL mit knapp 6 MBit/s

Neue DSL-Variante ersetzt Anschluss mit 3 MBit/s. Zum 1. Juli 2005 will die Telekom offiziell T-DSL mit knapp 6 MBit/s im Downstream anbieten. 1&1 startet schon heute mit einem entsprechenden Angebot und bietet ab sofort einen DSL-Anschluss mit 6.016 KBit/s. Die Flatrate dazu gibt es ab 6,99 Euro.

snom 320: VoIP-Telefon mit Konferenzfunktion

Telefon mit eigenem Web-Server zur Nutzung mit dem PC. Mit dem VoIP-Telefon snom 320 stellt der Berliner Hersteller Snom Technology ein Gerät mit integrierter Freisprechmöglichkeit (Full Duplex) und Dreierkonferenzfunktion vor. Zum Wählen per PC sowie zur Konfiguration verfügt das Telefon über einen integrierten Web-Server.
undefined

Nokia zeigt Linux-Handheld mit WLAN - ohne Handy-Funktionen

Nokia 770 besitzt Touchscreen mit Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Auf der LinuxWorld-Konferenz in New York hat Nokia eine neue Produktkategorie mit der Bezeichnung "Internet Tablet" vorgestellt, worin als Betriebssystem nicht das von den Nokia-Smartphones bekannte SymbianOS, sondern Linux verwendet wird. Den Anfang der neuen Produktreihe macht das Nokia 770, das für den Internetbesuch mit WLAN-Funktion ausgestattet ist - Mobilfunk-Funktionen findet man darin keine.

Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536

QSC mit Sonderaktion vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2005. QSC bietet im Rahmen einer Sonderaktion Neu- und Bestandskunden von Q-DSL home eine erhöhte Bandbreite ohne Mehrkosten an. Vom 25. Mai 2005 bis zum 26. Juni 2005 gibt es das SDSL-Angebot Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536.

RegTP verlängert Nutzungsmöglichkeit für "T-Net vor Ort"

Fristverlängerung soll Kündigungsfolgen für Kunden abmildern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) weicht ihre Verfügung aus dem Oktober 2004 auf, nach der Anbieter, die den geographischen Bezug von Ortsnetzrufnummern nicht beachtet haben, die entsprechenden Rufnummern zum 1. August 2005 abschalten müssen. Davon profitieren unter anderem die Kunden der Deutschen Telekom, die den Dienst "T-Net vor Ort" nutzen.

Kabel Deutschland will Telefongeschäft forcieren

Nach erfolgreichem Pilotversuch in Leipzig soll VoIP ausgeweitet werden. Kabel Deutschland will angeblich in großem Maßstab in den Telefonmarkt einsteigen, berichtet die Financial Times Deutschland. Ein Testprojekt in Leipzig sei erfolgreich verlaufen und Kabel Deutschland plane nun, Telefonie über das Fernsehkabel anzubieten.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Patentverletzungen

Qualcomm soll Handy-Elektronikverkauf einstellen. Broadcom hat in den USA den Telekommunikationsspezialisten Qualcomm wegen angeblicher Patentverletzungen verklagt. Es geht dabei um zehn Patente von Broadcom, die sich mit schnurloser Kommunikation und Multimedia-Datenverarbeitung in Mobiltelefonen beschäftigen.

Mobilfunk: freenet.de kontert "Volkstarif"

29 Cent pro Minute ins Festnetz und die Mobilfunk-Netze. Bislang war freenet.de vor allem im Internet- und Festnetzgeschäft tätig, nun steigt das Unternehmen nach ersten Gehversuchen mit einem VoIP-Handy zur CeBIT 2005 mit "freenetHandy" in den Mobilfunk-Markt ein. Beim Tarif "freenet-fair29" werden allen Gespräche in das deutsche Festnetz sowie die Mobilfunknetze mit 29 Cent pro Minute abgerechnet.

DSL mit 16 MBit/s von debitel und QSC

ADSL2+-Produkt für Privatkunden samt VoIP-Anschluss geplant. Debitel will künftig DSL-Anschlüsse mit bis zu 16 MBit/s anbieten und arbeitet dabei mit QSC zusammen. Das Angebot soll sich in erster Linie an Privatkunden richten, auf ADSL2+ basieren und auch mit einem VoIP-Angebot (Voice over IP) gekoppelt werden.
undefined

Schnurloses DECT-Telefon mit Skype-Funktion

DualPhone als Skype-Gerät und für herkömmlichen Festnetzbetrieb geeignet. Arp Datacon bietet in Deutschland ein schnurloses DECT-Telefon an, das sich als Skype-Gerät nutzen lässt und auch an einem herkömmlichen Telefonanschluss betrieben werden kann. Das als DualPhone bezeichnete Telefon ist ab sofort verfügbar und mit entsprechenden Skype-Funktionen bestückt.

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.

Auch GMX mit Flatrate unter 5,- Euro im Monat

DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Grundgebühr. Während Freenet.de seine Tochter Strato mit einer DSL-Flatrate für unter 5,- Euro vorschickt, ist es bei United Internet nun GMX, die mit einem entsprechenden Kampfpreis in den Markt geschickt werden. Wie bei Strato und auch 1&1 (1&1 gehört ebenfalls zu United Internet), bietet auch GMX eine besonders günstige "DSL_Cityflat" in ausgewählten Städten an.

VoIP-star: QSC bietet VoIP-by-Call

VoIP-Gespräche vom Festnetzanschluss für 0,9 Cent pro Minute. Mit VoIP-star startet QSC ein Call-by-Call-Angebot, das über das Voice-over-IP-Sprachnetz des Unternehmens abgewickelt wird. Darüber lassen sich auch QSCs VoIP-Kunden mit der Vorwahl 032 erreichen. Von der Deutschen Telekom wird die Vorwahl für ortsunabhängige Rufnummern derzeit nicht geroutet.

Wohnungsbaugesellschaft: WLAN und VoIP in der Wohnanlage

AKF-Telekabel betreibt WLAN-VoIP-Netz in Rüsselsheim. Der zur Berliner Konzerngruppe GEHAG gehörende hessische Kabelnetzbetreiber AKF-Telekabel hat zusammen mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Rüsselsheim (gewobau) ein Pilotprojekt für einen flächendeckenden WLAN- Internetzugang mit gleichzeitiger Nutzung dieser Infrastruktur für Telefondienste gestartet. Das Angebot ist unabhängig vom Kabelanschluss. Den Mietern der gewobau wird nicht nur ein Internetzugang angeboten, sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit der WLAN-IP-Telefonie.