Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

Video-Telefone mit WLAN

Neue Broadcom-Chips für drahtlose Video-Telefone. Mit einem neuen Chip-Bündel will Broadcom den Bau von Video-Telefonen mit WLAN ermöglichen. Gespräche sollen per Voice over IP geführt werden, auch von Angesicht zu Angesicht.
undefined

Intel startet mit "Core Duo" alias Yonah fürs Notebook

Dritte Centrino-Generation alias Napa offiziell enthüllt. Auf der CES 2006 hat Intel die dritte Generation seiner Centrino-Plattform mit Codenamen Napa nun offiziell enthüllt. Dazu gehören neben dem mobilen, in 65-Nanometer-Technik gefertigten Dual-Core-Prozessor "Core Duo" alias Yonah auch der Chipsatz "945 Express" alias Calistoga und der WLAN-Chip 3945ABG mit Codenamen Golan. Das Gesamtpaket bringt einige neue Funktionen mit und soll trotz der zwei Kerne im Prozessor besonders stromsparend arbeiten.

Erstes "Skype-Handy" kommt von Netgear

Netgear Skype WiFi Phone kommt im ersten Quartal 2006. Netgear und die eBay-Tochter Skype haben auf der Consumer Electronics Show (CES) 2006 in Las Vegas das erste "Skype-Handy" angekündigt. Dabei handelt es sich um ein WLAN-Telefon mit integrierter Skype-Software, so dass kein PC, sondern nur ein WLAN-Zugang zum Internet-Telefonieren über das proprietäre Skype benötigt wird.

USB-Telefon-Adapter für Skype und Festnetz

D-Link-Gerät bietet Umschaltmöglichkeit zwischen den Netzen. D-Link hat für diejenigen, die normale analoge Telefone sowohl für Internet- Telefonie am Rechner als auch am normalen Festnetz weiter benutzen wollen, einen Adapter vorgestellt, der per USB mit dem Rechner verbunden wird. So können normale Telefone genutzt werden, um per Skype zu kommunizieren.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

IBM übernimmt Micromuse

Anbieter von Netzwerk-Überwachungssoftware in Echtzeit. IBM hat das US-amerikanische Unternehmen Micromuse übernommen, das sich vornehmlich der Entwicklung von Software zur Netzwerküberwachung und -steuerung widmet. Der Kaufpreis beträgt 865 Millionen US-Dollar.

Jabber-Protokoll erhält VoIP-Funktionen

Bibliothek im Quell-Code für Google Talk verfügbar. Die Jabber-Software-Stiftung hat zwei Erweiterungen für das Jabber-Protokoll XMPP vorgestellt, die nun darauf warten, abgesegnet zu werden. Über die beiden Ergänzungen Jingle und Jingle Audio wickelt etwa Google Talk seine VoIP-Funktionen ab, um Sprach-Chats über Jabber laufen zu lassen. Eine passende Bibliothek samt Quell-Code stellt Google bereits zur Verfügung, um auch andere Clients an die Sprachfunktionen von Google Talk anpassen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Instant Messenger mit erweiterten Telefonfunktionen (Update)

Neue Versionen vom Yahoo Messenger und MSN Messenger. Sowohl der Yahoo Messenger als auch Windows Live Messenger (bisher MSN Messenger) erhalten künftig erweiterte VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden. Damit treten sowohl Yahoo als auch Microsoft in verstärkte Konkurrenz zu Skype. Während die Beta-Version vom Yahoo Messenger 7.5 für jedermann zu haben ist, verteilt Microsoft die Beta vom Windows Live Messenger nur an ausgewählte Nutzer.

Arcor versorgt Kaiserslautern mit WiMAX

Breitband-Anschluss trotz Glasfaser-Anbindung. Arcor startet in Kaiserslautern mit WiMAX einen Pilotversuch. Zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Kaiserslauterns Oberbürgermeister Bernhard J. Deubig gab Arcor-Chef Harald Stöber heute den Startschuss. Arcor versorgt die Stadt nun über ein lokales Funknetz mit Internetanschlüssen.

Fritz!Box soll VoIP-Anbieter über Sprachqualität informieren

AVM und iptelorg arbeiten bei Quality-of-Service-Monitoring zusammen. Zusammen wollen AVM und iptelorg die Qualität von Internettelefonie verbessern. Dazu soll AVMs Fritz!Box künftig die SIP Express Router von iptelorg am Ende jedes Gesprächs mit Informationen zur Sprachqualität versorgen, so dass sich VoIP-Anbieter ein besseres Bild über die Qualität ihres Netzes machen können.

ProSieben mit angepasster ICQ-Version

ICQ mit speziellen ProSieben-Bereichen. Der Fernsehsender ProSieben bietet über seine Webseite einen ICQ-Client an, der optisch an das Erscheinungsbild des Senders angepasst ist und einige spezielle ProSieben-Funktionen bietet. Damit will der Sender seinen Zuschauern die Nutzung verschiedener Dienste erleichtern. Die ProSieben-Ausführung basiert auf den Funktionen von ICQ 5.

AOL macht Phone Flat billiger

Telefonieren per VoIP nun für pauschal 8,99 Euro im Monat. AOL senkt den Preis für seine Voice-Flatrate "AOL Phone Flat" auf 8,99 Euro pro Monat. Via VoIP können Kunden damit zum Pauschalpreis ins deutsche Festnetz telefonieren.

Skype mit Video-Chat

Windows-Beta von Skype mit Video-Chat-Funktion. Von der VoIP-Software Skype stehen neue Beta-Versionen für Windows und MacOS X zum Download bereit. Leider wurde nur der Windows-Variante eine neue Funktion spendiert, mit der sich Video-Chats durchführen lassen. Außerdem bringt die Windows-Variante nun Gruppierungsfunktionen für die Kontakte und weitere Verbesserungen. Die Final-Version von Skype 2 ist für die nahe Zukunft geplant.

Strato erhöht den Upstream

Bis zu drei Gespräche gleichzeitig mit einer Voice-Flatrate. Der Berliner DSL-Anbieter Strato wertet ab sofort seinen 2-MBit/s-Anschluss auf und verdoppelt den Upstream für Neukunden. Ab 15. Dezember 2005 startet Strato dann mit einem neuen Preismodell für seine DSL-Angebote. Statt in zwei teilt Strato Deutschland künftig in drei Preiszonen ein.

Tiscali bietet DSL ohne Telefonanschluss der Telekom

Eigene DSL-Anschlüsse durch Anmietung der Teilnehmer-Anschluss-Leitung. Der Internet Service Provider Tiscali hat in Frankfurt am Main eine eigene DSL-Infrastruktur aufgebaut und will darüber ab Dezember 2005 eigene DSL-Anschlüsse anbieten. Einen Telefonanschluss der Telekom benötigen die Kunden dabei nicht.

Qtopia Phone Edition 2.2 kann VoIP

Verbesserte Leistung und Bedienoberfläche. Trolltechs Software-Plattform für Mobiltelefone, Qtopia Phone Edition, ist in der Version 2.2 erschienen und unterstützt nun Voice over IP (VoIP). Darüber hinaus ist die Plattform in weiteren Sprachen verfügbar, unterstützt MP3-Streaming und bietet eine verbesserte Oberfläche.
undefined

Headset einmal anders - Telefonhörer im Retro-Look

Nostalgische Telefonhörer mit Kabel oder Bluetooth für Handy und PC. Wer keine modernen Handy-Headsets mag und für VoIP-Telefonate am PC einen nostalgischen Telefonhörer verwenden möchte, wird bei dem britischen Hersteller Hulger (ehemals Pokia) fündig. Hulger bietet einen Telefonhörer in der Bauweise, wie man sie vom guten alten Wählscheibentelefon kennt, und hat auch ein Exemplar im Sortiment, das an schnurgebundene Telefone erinnert, die Wählfunktionen im Hörer integriert hatten.

QSC und Debitel vertiefen Partnerschaft

Gemeinsamer ADSL2+-Netzausbau im Ruhrgebiet. QSC weitet seine Kooperation mit Debitel bei der Vermarktung von DSL-Anschlüssen aus. Zunächst soll Debitel ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s in Düsseldorf, ab Februar 2006 dann in weiteren Städten anbieten können.

Asterisk@Home 2.0 erschienen

Linux-Distribution basiert auf CentOS und Asterisk 1.2. Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

Neuer AOL Instant Messenger mit VoIP-Unterstützung

Verbesserte Oberfläche mit Tabbed-Funktion. AOL hat einen neuen AOL Instant Messenger vorgestellt, der nun den Namenszusatz Triton trägt, womit die Versionsnummer auf 1.x heruntergeschraubt wird. Im Vergleich zur vorherigen Version des AOL Instant Messenger bringt die neue Fassung VoIP-Unterstützung und eine Bedienoberfläche mit Tab-Unterstützung.

Steht das Internet am Scheideweg?

Dr. Barbara van Schewick sieht Netzwerkbetreiber als Innovationsbremse. Barbara van Schewick, Wissenschaftlerin im Fachgebiet Telekommunikatiosnetze an der Technischen Universität Berlin, sieht das Internet am Scheideweg. Die Offenheit der Netze sei bisher der Garant des Fortschritts, durch den das Internet zum Tummelplatz für Innovationen wurde, aber diese Offenheit sei bedroht.

Asterisk 1.2 erschienen

Freie Telefonanlage Asterisk 1.2.0 bringt über 3.000 Verbesserungen. Digium hat die Version 1.2.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht. Gegenüber der letzten Version sollen mehr als 3.000 Verbesserungen in die neue Version eingeflossen sein, darunter auch zahlreiche neue Funktionen.

IVE: Sony startet mit kostenloser Video-Telefonie

VoIP mit Video heißt bei Sony "Instant Video Everywhere". Zusammen mit Glowpoint startet Sony unter dem Namen "Instant Video Everywhere" (IVE) ein kostenloses VoIP-Angebot, das auch Video-Telefonie umfasst. Das Angebot soll Nutzern weltweit kostenlos zur Verfügung stehen.

D-Link mit VoIP-Lösungen für den Mittelstand

Telefonanlage mit 25 Anschlüssen, Analog-Gateway und VoIP-Telefon. D-Link hat eine Reihe von VoIP-Lösungen vorgestellt, die für mittelständische Unternehmen gedacht sind. Die "D-Link xStack IP Telephony Solutions" bestehen neben einer Telefonanlage für bis zu 25 Anschlüsse samt Konferenz-Server aus einer Analognetz-Anschlussbox für das normale Festnetz sowie VoIP-Telefongeräten mit 2,5-Zoll-Display.

SkypeIn-Nummern für Deutschland

Rufnummern für Skype-Nutzer nun auch mit allen deutschen Vorwahlen. Skype bietet seinen Kunden ab sofort eigene Festnetzrufnummern in Deutschland an. Mit dem SkypeIn genannten Dienst sind Skype-Nutzer in Deutschland nun unter lokalen Rufnummern vom Festnetz oder Handy aus erreichbar.

Teles meldet ersten Erfolg gegen VoIP-Produkte

AVMs Fritz!Box Fon soll nun erneut vor Gericht. Teles hat wiederholt angekündigt, mit seinen so genannten "IntraStar-Patenten", die VoIP-Techniken abdecken, gegen zahlreiche Anbieter von VoIP-Hardware vorzugehen. Nun meldet Teles einen ersten Erfolg: Das Landgericht Mannheim hat der Patentverletzungsklage von Teles gegen die Quintum Technologies Inc. stattgegeben. Auch AVM und Cisco hat Teles ins Visier genommen.

Asterisk: TK-Anlagen-Hersteller sollen IAX2 unterstützen

Inter Asterisk Exchange Protocol soll für mehr Sicherheit sorgen. Der Asterisk e.V. fordert alle Hersteller von Telefonanlagen auf, das offene IAX2-Protokoll zu unterstützen. Das "Inter Asterisk Exchange Protocol" (IAX2) erlaubt eine IP-basierte Telekommunikation über einen einzigen Port - ohne dass es Probleme mit NAT-Firewalls geben soll.

Linksys One: Kommunikation für kleine Unternehmen

Einheitliche Lösung für Sprach- und Datenkommunikation. Die Cisco-Tochter Linksys startet mit "Linksys One" ein Kommunikationsangebot für kleine Unternehmen. Diese sollen ihre gesamte Kommunikation, d.h. Sprache, Daten und Applikationen über das gehostete Angebot abwickeln.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.

ICE: Microsoft und Cisco wollen VoIP vereinfachen

VoIP-Verbindungen zwischen Partnern hinter NAT-Firewalls. Microsoft und Cisco wollen die Kommunikation per Voice over IP (VoIP) durch NAT-Firewalls vereinfachen und kündigen dazu gemeinsam die Unterstützung von Interactive Connectivity Establishment (ICE) an, ein Protokoll, das derzeit von der IETF entwickelt wird.

WiMAX startet in Berlin

Anschluss mit Flatrate und 1,5 MBit/s im Downstream ab 33,99 Euro im Monat. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet heute in Berlin in Zusammenarbeit mit Intel ein kommerzielles WiMAX-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Kunden werden per Funk (IEEE 802.16-2004) mit bis zu 3,5 MBit/s angebunden. Der Startschuss fällt in Pankow, Schritt für Schritt sollen weitere Bezirke mit WiMAX erschlossen werden.

Skype: Die meisten Nutzer kommen aus Europa und Asien

Demographische Studie von Skype-Anwendern. In einer Studie über Skype-Nutzer hat das aus München stammende Beratungs- und Marktforschungsunternehmen SR Consulting die Nutzerstruktur der VoIP-Software weltweit untersucht: Demnach stammen über 45 Prozent der Nutzer aus Europa, knapp 29 Prozent aus Asien und 10,5 Prozent aus Süd- sowie 10,32 Prozent aus Nordamerika. Afrika und Ozeanien sind mit jeweils unter zwei Prozent vertreten.
undefined

Nokia 770 - Internet Tablet mit WLAN erhältlich

Internet Tablet auf Linux-Basis mit Touchscreen. Das im Mai 2005 angekündigte Linux-Handheld Nokia 770 soll ab sofort verfügbar sein und bringt wie gehabt WLAN-Funktionen, um mit dem "Internet Tablet" getauften Gerät drahtlos durch das Internet zu surfen. GSM- oder UMTS-Funktionen bietet das Gerät hingegen nicht, so dass man ansonsten nur per Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon drahtlos ins Internet gelangt.

Auch Tele2 bietet Telefon-Flatrate

DSL-Anschluss und Flatrate von Tele2 werden vorausgesetzt. Tele2 bietet deutschlandweite Telefongespräche für pauschal 9,95 Euro im Monat an. Die "DSL Phone Flat" wird dabei nicht per "Voice over IP", sondern ganz normal über das Festnetz abgewickelt.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.

Auch Berlin bekommt ein WiMAX-Netz

Kommerzielles WiMAX-Netz soll in Pankow starten. Am 8. November 2005 soll der Startschuss für das erste kommerzielle WiMAX-Netz im Berliner Bezirk Pankow fallen. Privat- und Geschäftskunden sollen in der weitgehend DSL-freien Zone Internet und VoIP per Funk nutzen können.
undefined

Lifebook P7120 wiegt 1,28 kg und läuft bis zu 11,5 Stunden

Fujitsu Siemens: EcoButton soll Akkulaufzeit erhöhen. Fujitsu Siemens erweitert seine Lifebook-P-Serie um ein kompaktes Notebook mit Breitbild-Display, das ohne optisches Laufwerk nur 1,28 kg auf die Waage bringt. Es soll mit einem zweiten Akku bis zu 11,5 Stunden durchhalten und kommt ohne Lüfter aus.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Axxeso bietet Festnetznummern aus 27 Ländern

In Japan und den USA zum Ortstarif erreichbar. Der Voice-over-IP-Anbieter Axxeso bietet seinen Kunden Festnetzrufnummern aus 27 Ländern an. Die VoIP-Nutzer sind auf diese Art und Weise auch in den USA oder Japan unter einer Ortsnetzrufnummer erreichbar.

Sceneo TVcentral V2 ist fertig (Update)

Auslieferung der Media-Center-Software beginnt in Kürze. Wie versprochen hat Buhl Data nun seine Sceneo TVcentral getaufte Media-Center-Software in der Version 2.0 fertig gestellt. Mit neuen Funktionen und einer überarbeiteten Oberfläche soll "TVcentral V2" zu einem noch komfortableren Videorekorder werden, kommt allerdings auch mit gestiegenen Systemanforderungen daher.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.

Deutsches Xandros Linux vor Fertigstellung

Xandros Desktop OS auf Deutsch kommt am 15. November 2005. Die kostenpflichtige Linux-Distribution Xandros soll am 15. November 2005 zur LinuxWorld in Frankfurt auf Deutsch veröffentlicht werden. Laut Hersteller ist die Distribution vor allem für Windows-Nutzer als Alternative gedacht.

Intel will Multimedia-Dienste beschleunigen

Neue Chips für IP-basierte Kommunikation. Mit neuer Hard- und Software für IP-Anwendungen will Intel Service Provider und Unternehmen unter die Arme greifen. Diese sollen neue Multimedia-Dienste wie Voice over IP (VoIP) in reinen IP-Netzwerken sowie in Hybridnetzen bereitstellen und neue Funktionen ermöglichen.

Gmail auch in Großbritannien umbenannt

Markenrechtsstreit um Gmail zwingt Google zur Umbenennung. Ab sofort ist Googles E-Mail-Dienst Gmail auch in Großbritannien umbenannt worden und heißt nun - wie in Deutschland - Google Mail statt Gmail, berichtet BBC. Neue Nutzer aus Großbritannien erhalten somit nun standardmäßig keine Gmail-Domain mehr, sondern die aus Deutschland bereits bekannte Domainkennung @googlemail.com.

VoIP-Nummern bald bei telefonbuch.de

Internet-Telefonierer können ihre Daten bei kontaktkarte.de angeben. In Zukunft sollen auch Telefonnummern von VoIP-Nutzern im Telefonbuch stehen, zumindest online unter telefonbuch.de. Beschränkt ist dies anfangs auf die Testgebiete Düsseldorf und Nürnberg.

Teles: Mit Patent gegen VoIP-Hersteller

Klagen gegen Anbieter von VoIP-Technik angekündigt. Das US-Patent- und Markenamt hat Teles unter der Nr. 6,954,453 B1 ein Patent zugesprochen, das Methoden zur Verknüpfung von der klassischen leitungsvermittelnden und der paketvermittelnden VoIP-Telefonie beschreibt. Auf Basis eines ähnlichen europäischen Patents hat Teles bereits AVM, Quintum und Cisco verklagt.