Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate nun auch unter Windows

Vom Server unabhängige Verschlüsselung. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat seine Zfone getaufte Anwendung zur Verschlüsselung von Internet-Telefonaten nun auch in einer Version für Windows veröffentlicht. Anders als bei PGP setzt Zfone nicht auf öffentliche Schlüssel und Zertifizierungsstellen, sondern wickelt die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients ab.

T-Mobile: "Wir werden kein Überwachungs- Mobilfunkanbieter"

VoIP und Instant Mesaging bei Web'nWalk XL verboten. Presseberichten zufolge hat T-Mobile das Kleingedruckte für den Tarif Web'nWalk XL um eine hässliche Klausel erweitert. Sie verbietet die Nutzung von Instant Messaging und Voice-over-IP-Telefonaten. T-Mobile möchte in Zukunft einen eigenen Instant-Messaging-Service anbieten.

Lancom: VoIP-Router mit Durchwahl-Funktion

LCOS 6.1 - Kostenloses Firmware-Upgrade für Lancom-Router. Lancom spendiert seinem Router mit einem kostenlosen Software-Update wieder einmal neue Funktionen. Bei den VoIP-geeigneten Geräten können beispielsweise eingehende Gespräche per Durchwahl auf die jeweiligen ISDN- und VoIP-Teilnehmer verteilt werden.
undefined

Deutsche Version von Google Talk ist da

Instant-Messenger für Windows mit Internettelefonie. Fast neun Monate nach der Vorstellung von Google Talk steht der Instant-Messaging-Client nun auch mit deutscher Bedienoberfläche als Beta-Version zum Download bereit. Zu den Kernfunktionen der Windows-Software zählt weiterhin, dass Google Talk über Jabber mit entsprechenden Clients in Kontakt treten kann, um Instant Messages auszutauschen. Zudem lassen sich darüber kostenlos Internettelefonate mit anderen Google-Talk-Anwendern führen.
undefined

Nokia 770 - Google Talk für WLAN-Linux-Handheld

Software-Upgrade mit einigen Verbesserungen geplant. Für den WLAN-Linux-Handheld Nokia 770 ist ein Software-Upgrade geplant, das als Besonderheit den Instant Messenger Google Talk samt VoIP-Fähigkeit enthält. Das Upgrade bringt außerdem eine größere Bildschirmtastatur, die nun den kompletten Displaybereich nutzt, sowie zahlreiche kleinere Verbesserungen.

.tel soll Telefon und Internet verschmelzen

ICANN vergibt neue Top-Level-Domain an Telnic. Die ICANN hat die Einrichtung der neuen Top Level Domain (TLD) ".tel" einstimmig genehmigt und den Verwaltungsauftrag an Telnic vergeben. Die neue TLD soll Telefon und Internet miteinander verschmelzen und Privatpersonen wie Unternehmen die Möglichkeit geben, unter einer einfach zu merkenden Adresse jederzeit erreichbar zu sein.

Opensource-CD 6.0 mit Content-Management-Systemen

15 neue Programme und 41 Updates. Die Opensource-CD 6.0 bringt nun 15 neue Programme für Windows mit. Insgesamt umfasst die Sammlung damit 200 Windows-Applikationen, die allesamt unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Neu hinzugekommen sind in der neuen Ausgabe vor allem Content-Management-Systeme.
undefined

Schnurloses Skype-Telefon von Philips

DECT-Telefon VOIP321 wird per USB an den PC angeschlossen. Auch Philips erweitert seine Angebot an DECT-Telefonen um ein Skype-fähiges Gerät. Das VOIP321 erlaubt es, kostenlose Gespräche mit anderen Skype-Usern über eine Breitband-Internetverbindung zu führen.

T-Online mit mehr als 500.000 neuen DSL-Kunden

15 Prozent Umsatzwachstum gegenüber Vorjahresquartal. T-Online konnte im ersten Quartal 2006 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent erhöhen und verzeichnet bei den DSL-Tarifen mehr als eine halbe Million Neukunden, wobei 413.000 in Deutschland und 88.000 in anderen Ländern dazukamen. Die Erlöse aus festen monatlichen Grundgebühren im Zugangs- und Inhaltebereich, steigen konzernweit um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts neuer Instant Messenger zum Download

Windows Live Messenger als öffentliche Beta-Version erschienen. Der bisherige MSN Messenger heißt künftig Windows Live Messenger und steht nun in einer öffentlichen Beta-Version zum Download bereit. Bislang gelangten Nutzer nur auf Einladung an die Beta. Als wesentliche Neuerung bietet der Windows Live Messenger VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden.

4G: Billig-Telefonierer-Netzwerk von Truphone

Test mit dem Nokia E61 erfolgreich. Die Telefongesellschaft Truphone aus Großbritannien will sich im Markt mit einem Netzwerk der nächsten Generation positionieren. Gespräche könnten damit sehr viel günstiger werden, als es derzeit üblich ist. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Kunden mit ihrem Handy über WLAN und das Internet telefonieren. Sobald sie jedoch das WLAN verlassen, schaltet das Mobiltelefon automatisch auf GSM-Netzbetrieb um. Truphone spricht bei dieser Technik von 4G und präsentiert sich als ersten 4G-Netzbetreiber. Getestet wurde diese Art der Telefonie mit dem Nokia E61.

PSP bald mit VoIP, Kamera und GPS

Spiele-Handheld rund 17 Millionen Mal verkauft. Über 17 Millionen Exemplare der PlayStation Portable (PSP) konnte Sony bisher verkaufen, das am "schnellsten wachsende Format" im Haus Sony, so das Unternehmen. Neue Firmware soll die PSP noch in diesem Jahr VoIP-fähig machen und auch neue Erweiterungen hat Sony angekündigt.

Beta-Version von Microsofts Speech Server 2007

Neue Version soll Kostenreduktion bringen. Der für das Management von Telefonie und anderen Sprachdiensten geeignete Speech Server 2007 steht nun als Beta-Version bereit. Mit der neuen Version verspricht Microsoft eine Kostenreduktion, da sich Applikationen leichter damit entwickeln lassen. Der Speech Server 2007 unterstützt eine Vielzahl an Telefoninfrastrukturen und deckt auch VoIP über SIP ab.

AOL gibt AIM-Nutzern Telefonnummern

VoIP-Anbindung der Chat-Software in den USA geplant. Nach diversen Medienberichten der US-Presse will AOL der Instant-Messaging- Software AIM eine Anbindung an das Festnetz spendieren. Der Dienst AOL Phoneline soll in den USA dem einzelnen AIM-Account zukünftig eine Festnetznummer zuordnen, die auch angerufen werden kann.

Parlino: Auch Tele2 will Skype Konkurrenz machen

Telefonate geringfügig günstiger, Anrufweiterleitung aber teurer. Skype bekommt weitere Konkurrenz: Das Internet-Telefonie-Angebot heißt Parlino, Anbieter ist Tele2. Die Software für die Internettelefonie steht ab sofort zum Download bereit. Das Angebot soll Einsparungen bis zu 20 Prozent gegenüber vergleichbaren Angeboten bringen, so die Eigenwerbung.

Vorabversion von Skype 2.5 zum Ausprobieren

Verschiedene Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Mit einer öffentlichen Beta-Version von Skype 2.5 erhalten Interessierte bereits Einblick in die kommende Skype-Version. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software erlaubt nun einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte und wird Kurzmitteilungen an Mobiltelefone versenden können.

Yahoo Messenger mit VoIP-Funktion

Anrufe aus und in Yahoos VoIP-Netzwerk möglich. Nach einem mehrmonatigen Beta-Test wurde der Instant-Messenger Yahoo Messenger mit Voice 7.5 veröffentlicht, dessen VoIP-Funktion Anrufe zu herkömmlichen Telefonanschlüssen erlaubt. Dafür fallen Gebühren an, was auch für die Anruffunktion gilt, über die der Yahoo Messenger von beliebigen Fernsprechern erreichbar ist. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Lösungen wie Skype, die ebenfalls proprietäre VoIP-Protokolle verwenden. Für Anrufe innerhalb des Yahoo-Netzwerks fallen keine Gebühren an.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.

EA kündigt neuen Teil von Command & Conquer an

Erscheinungsdatum 2007. Electronic Arts hat einen neuen Teil der beliebten Echtzeitstrategie-Serie "Command & Conquer" für 2007 angekündigt. Das Spiel, das derzeit unter dem Arbeitstitel "Command & Conquer 3: Tiberium Wars" läuft, besinnt sich auf die Geschehnisse aus "Tiberian Sun" und spielt im Jahre 2047.

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf IP-Telefonie

Hohes Einsparpotential gegenüber herkömmlicher Technik. Das Kabinett in Mecklenburg-Vorpommern hat die Einführung der IP-Telefonie für die gesamte Landesverwaltung beschlossen, mit der sukzessive ab dem Jahr 2007 begonnen werden soll. Das Bundesland ist damit nach eigenen Angaben bundesdeutscher Vorreiter bei der Einführung der IP-Telefonie für alle Bereiche seiner Landesverwaltung.

Patentschlappe für Teles

Teles zieht vor den Bundesgerichtshof. Wegen einer mangelnden Erfindungshöhe hob das Bundespatentgericht ein deutsches sowie den deutschen Teil eines europäischen VoIP-Patents von Teles auf. Dahinter stecken entsprechende Anträge von Cisco und Quintum, gegen die Teles mit dem Patent zu Felde gezogen war. Noch ist die Entscheidung nicht rechtskräftig.
undefined

Nokia nennt Preise zu Symbian-Smartphones der E-Serie

Nokia E60, E61 und E70 kommen mit leichter Verspätung in den Handel. Die im Oktober 2005 vorgestellten Symbian-Smartphones E60, E61 und E71 von Nokia werden mit einiger Verzögerung voraussichtlich im April 2006 in die Regale kommen. Auf Nachfrage von Golem.de ließ sich Nokia nun Preisangaben zu den Geräten der E-Serie entlocken. Alle drei UMTS-Mobiltelefone der E-Serie unterstützen zahlreiche mobile E-Mail-Dienste, zeichnen sich durch WLAN sowie VoIP-Funktionen aus und verfügen über ein Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben.
undefined

Opera-Browser erhalten VoIP-Anbindung - auch auf dem Handy

Außer Opera wird generell SymbianOS mit einer JaJah-Anbindung versehen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera sowie hat mit dem VoIP-Anbieter JaJah eine Zusammenarbeit vereinbart. Diese sieht vor, den Browser Opera auf nahezu allen verfügbaren Plattformen mit VoIP-Funktionen zu versehen, um Internettelefonate über den Browser abzuwickeln. Außerdem wird JaJah künftig direkt in Symbian integriert.

WLAN, Bluetooth und UKW-Radio auf einem Chip

Neuer Baustein von TI für Handys. Texas Instruments hat seinen Funkchip "WiLink 5.0" zur Serienreife entwickelt. Der nach TIs Angaben erste derart integrierte Baustein vereint die neben dem Zellfunk wichtigsten drahtlosen Datenübertragungstechniken und soll noch kompaktere Handys ermöglichen.

Strato: Flatrate für VoIP-Telefonate zum Handy

Einsteiger zahlen 29,90 Euro, DSL-Wechsler 89,90 Euro im Monat. Der Internetanbieter Strato startet mit einer Telefonie-Flatrate für Telefonate in alle deutschen Mobilfunknetze. Das Angebot "PhoneFlat Mobile" kann zusammen mit einem DSL-Anschluss bei Strato genutzt werden und verspricht Gespräche vom heimischen Telefon zum Handy zum durchaus stattlichen monatlichen Pauschalpreis.

StreamCast verklagt Skype

Skype soll Morpheus-Technik illegal einsetzen. StreamCast Networks, Anbieter der P2P-Software Morpheus, hat eine Klage unter anderem gegen die VoIP-Firma Skype und deren Gründer eingereicht. StreamCast wirft ihnen einen Verstoß gegen den Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (RICO) vor, der eigentlich für Straftaten, die im Rahmen organisierter Kriminalität verübt wurden, vorgesehen ist.

PlayStation Portable - Sony entwickelt eigene Tastaturen

Eine für Telefonfunktionen, eine zum E-Mail-Schreiben. Sony Computer Entertainment scheint für sein Spiele-Handheld PlayStation Portable noch einiges an Zubehör in der Hinterhand zu haben. Bereits in Japan angekündigt wurden eine neue Videokamera und ein GPS-Empfänger, während sich seit kurzem zwei offizielle PSP-Tastaturen in der Datenbank des US-Patentamts finden.

Forscher analysieren Skype

Skype-Protokoll in Teilen entschlüsselt. Die mittlerweile zu eBay gehörende VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype geht technisch sehr eigene Wege. Sie schottet sich weitgehend ab und durchdringt Firewalls, was Nutzer freut und Administratoren vor neue Herausforderungen stellt. Forscher von EADS haben das Protokoll auseinander genommen und zeigen auch mögliche Angriffsszenarien auf.

Weiterleitung bringt Skype-Anrufe auf Java-Handys

EQO-Dienst im Beta-Test gestartet. Mit einem ziemlich aufwendigen Verfahren will der US-Anbieter EQO Mobiltelefone mit Java J2ME Skype-fähig machen. Dann sollen sich Skype-Anrufe per Handy abwickeln lassen. Allerdings erfordert das einen laufenden PC, der mit einem Breitband-Internetanschluss verbunden ist und auf dem ein halbwegs aktueller Skype-Client läuft. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test, die Preise für den Dienst hat der Anbieter noch für sich behalten.

USRobotics-Adapter: Drehkreuz zwischen Skype und Festnetz

USR809620 als Adapter für Festnetztelefone mit Vermittlungsfunktion. USRobotics hat einen Adapter vorgestellt, mit dem man normale analoge Festnetztelefone mit Skype und auch weiterhin am Festnetz benutzen kann. Der USR809620 kann außerdem zur Verbesserung der Sprachqualität bei VoIP-Verbindungen ungewünschte Halleffekte ausfiltern. Der Clou ist aber eine Callthrough-Funktion zwischen normalem Netz und Skype, die das Gerät als heimische Telefonzentrale durchführen kann.

Seehofer will digitalen Verbraucherschutz stärken

Minister setzt auf freiwillige Selbstverpflichtung bei RFID. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll sich künftig verstärkt der "digitalen Welt" widmen, kündigte der zuständige Bundesminister Horst Seehofer an. Die digitale Wirtschaft soll ein wesentlicher Schwerpunkt der Verbraucherpolitik des Ministeriums werden.

Desktop-Umgebung GNOME 2.14 erschienen

Weniger Speicherverbrauch und neue Programme. Mit GNOME 2.14 liegt der freie Unix- und Linux-Desktop nun in einer neuen Version vor. Unter der Haube wurde hauptsächlich am Speicherverbauch gearbeitet. Für den Anwender hält GNOME 2.14 unter anderem eine neue Version des E-Mail-Clients Evolution bereit, Administratoren profitieren vom Profileditor Sabayon.
undefined

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate

Verschlüsselung unabhängig vom Server. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat mit Zfone ein Programm für verschlüsselte Internettelefonie veröffentlicht. Anders als PGP bei der Verschlüsselung von E-Mails ist Zfone nicht von öffentlichen Schlüsseln oder Zertifizierungsstellen abhängig. Stattdessen wird die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients abgewickelt, so dass sie mit jedem Server funktioniert. Momentan befindet sich Zfone noch in der Betaphase.

Anrufverwaltung für Asterisk

Kostenlose und kommerzielle Version verfügbar. Die Firma Fonality bietet mit HUDlite und HUDpro eine Software zur Anrufverwaltung für Asterisk-Telefonanlagen. HUDlite ist kostenlos und für Asterisk gedacht, während HUDpro als Ergänzung für Fonalitys Telefonanlage PBXtra ausgelegt ist. Diese basiert ebenfalls auf der freien Software Asterisk.
undefined

VoIP-Gateway für TK-Anlagen von AVM

Bis zu acht ISDN-Leitungen anschließbar. Das VoIP-Gateway 5188 von AVM soll TK-Anlagen für bis zu acht Amtsleitungen Zugang zu Voice over IP (VoIP) gewähren. Auf Seiten der Telefonanlage sind dabei keine Änderungen erforderlich, eingerichtete Festnetzrufnummern bleiben unverändert nutzbar, zusätzlich erschließt sich aber die Welt der Internet-Telefonie.

VoIP-Software Ekiga 2.0 veröffentlicht

Freie Software für IP-Telefonie und Videokonferenzen. Die VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga ist in Version 2.0 erschienen und bietet volle Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323. Die ehemals als GnomeMeeting entwickelte Software kann Anrufe weiterleiten und soll eine gute Sprachqualität bieten. Dabei ist auch eine Funktion zum Unterdrücken von Echos integriert.

AVM bringt umfangreiches FritzBox-Upgrade

Funktionen für DSL, VoIP und WLAN werden erweitert. AVM hat ein Upgrade für die FritzBox-Produkte angekündigt, darunter für die WLAN-Modelle die Unterstützung des Repeater-Modus WDS (Wireless Distribution System) und der passwortgeschützten Internetfreigabe von angeschlossenen USB- Festplatten und -Sticks. Zudem verspricht das Update einen schnelleren Verbindungsaufbau bei VoIP-Gesprächen.

Telekom: Videotelefonie zwischen Handy und PC

T-Online und T-Mobile wollen neuen Dienst Ende 2006 starten. Ab Ende 2006 wollen die Konzernschwestern T-Online und T-Mobile einen neuen Dienst für Videotelefonie auf den Markt bringen. Kunden sollen dann Videotelefonate zwischen UMTS-fähigen Mobilfunkgeräten und PCs führen können.

CeBIT 2006: Positive Halbzeitbilanz

Rund 200.000 Besucher in den ersten drei Messetagen. Mehr als 200.000 Besucher meldet die CeBIT zur Halbzeit und liegt damit auf Vorjahresniveau mit 206.000 Messebesuchern zur gleichen Zeit. Auch die Aussteller machen einen guten Start der Messe aus.

Datenschützer weist auf Gefahren durch VoIP hin

Faltblatt soll Bürger über Rechte und Gefahren aufklären. Das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) ist mit Risiken verbunden, warnt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar. Dies gelte insbesondere für die Vertraulichkeit von Telefonaten, da die Gesprächsinhalte meist unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.

Astaro Security Gateway 7 verschlüsselt E-Mails

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Die neue Version des Astaro Security Gateways bietet eine zentrale E-Mail-Verschlüsselung. Dabei lassen sich alle ausgehenden E-Mails per PGP und S/MIME verschlüsseln. Welche Verschlüsselung genutzt werden soll, können Administratoren auch gezielt für einzelne Empfängeradressen einrichten. Die Komplettlösung übernimmt außerdem Firewall-, Intrusion-Detection-System und Antivirus-Funktion.

Google-Talk-Client für BlackBerry ist fertig

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Voll im Zeitplan hat Research In Motion (RIM) einen Google-Talk-Client speziell für die BlackBerry-Plattform veröffentlicht. Damit lässt sich das Jabber-Netzwerk auf BlackBerry-Geräten nutzen, allerdings steht der Dienst vorerst nur Kunden in Nordamerika zur Verfügung. Bald soll die Software auch für andere Länder angeboten werden.
undefined

H.264-fähiges WLAN-Videofon von Thomson

Nicht für den Massenmarkt gedacht, da ohne Mobilfunkunterstützung. Auch Thomson will mobile Internettelefonie mit Videoübertragung verschmelzen. Dazu zeigt das französische Unternehmen auf der CeBIT 2006 das WLAN-Videotelefon ST2077, das dank Unterstützung der H.264-Kompression eine gute Videoqualität bieten soll.
undefined

AVM stellt VDSL-Endgeräte mit Zusatzfunktionen vor

VDSL und VoIP oder VDSL samt MPEG2/MPEG4. AVM stellt zwei VDSL-Endgeräte (Very High Speed Digital Subscriber Line) für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s vor. Die FRITZBox Fon WLAN 7500V beinhaltet neben dem VDSL-Modem einen Router, eine Firewall, WLAN sowie eine Telefonanlage für Voice over IP. Das zweite Gerät kombiniert VDSL-Modem, Router und einen MPEG2/4-Decoder samt TV-Anschluss.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Siemens kommt ohne PC aus

Gigaset C450 IP mit VoIP-Funktion und herkömmlicher Festnetzanbindung. Mit dem Gigaset C450 IP bringt Siemens ein DECT-Telefon mit VoIP-Anbindung, das keinen zwischengeschalteten PC benötigt. Das Telefon muss lediglich an einen DSL-Internetanschluss angestöpselt werden und schon sollen sich bequem VoIP-Telefonate führen lassen. Siemens will dazu die Interneteinwahl vereinfachen, wobei das Telefon wie ein herkömmliches Festnetztelefon genutzt werden kann.

Wengo: Telefonieren direkt aus Firefox heraus

Wengophone-Firefox-Erweiterung für Mac, Linux und Windows. Das französische Unternehmen Wengo hat für sein Software-VoIP-Telefonangebot eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die es in Versionen für MacOS, Linux und Windows kostenlos zum Download gibt. Neben Gratisgesprächen direkt über das Internet wird auch eine Verbindung ins herkömmliche Telefonnetz angeboten, die dann allerdings Geld kostet.

VoIP mit Siemens-Gigasets über Yahoo Messenger

Yahoo und Siemens tun sich für VoIP zusammen. Siemens kooperiert mit Yahoo, um künftig auch Voice-over-IP-Dienste über die Gigaset-Schnurlostelefone anbieten zu können. Im dritten Quartal 2006 soll der Gigaset-M34-USB-Adapter es ermöglichen, mit Gigaset-Schnurlostelefonen (Geräte ab der C-Klasse und Baujahr ab Herbst 2004) über das Internet via "Yahoo! Messenger mit Voice" per VoIP zu telefonieren.

IP-Centrex: Virtuelle Telefonanlage von Arcor

Sanfter Umstieg samt Mischbetrieb mit klassischer Technik möglich. Mit IP-Centrex präsentiert Arcor auf der CeBIT eine virtuelle Telefonanlage. Der Dienst soll die Funktionen einer klassischen Telekommunikationsanlage übernehmen und kleinere und mittelgroße Firmen den Einstieg in VoIP ebnen.