Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP
Linux-Smartphone mit WLAN und Kamera; WLAN-Handy mit zwei SIM-Card-Steckplätzen
Unter der Marke Hagenuk zeigt der Anbieter ITM Technology auf der CeBIT 2006 zwei neue GSM-Mobiltelefone, die per WLAN auch VoIP-Telefonate abwickeln. Während ein Modell auf die reinen Telefonfunktionen zugeschnitten und mit zwei SIM-Kartensteckplätzen versehen ist, handelt es sich bei dem anderen Gerät um ein Linux-Smartphone mit 2-Megapixel-Digitalkamera und Mini-SD-Card-Steckplatz.
Cosmex 8090
Das Linux-Smartphone Hagenuk Cosmex 8090 deckt normale GSM-Funktionen ab und kann per WLAN nach 811.11b/g Telefonate über VoIP führen. Hierbei werden SIP RFC 3261 sowie die Codecs G.711 und G.729 unterstützt. Das Handy agiert zudem in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz einschließlich GPRS der Klasse 10 und kann drahtlos per Bluetooth 1.2 zu kompatiblen Geräten Kontakt aufnehmen.
- Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP
- Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP
Gesteuert wird das 108 x 50 x 18,5 mm messende Linux-Smartphone über einen 2,2 Zoll großen TFT-Touchscreen, der eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln liefert und darauf bis zu 262.144 Farben darstellt. Das Display dient als Sucher für die 2-Megapixel-Kamera, der ein Blitzlicht zur Seite steht. Zur Aufstockung des internen, nicht bezifferten Speichers enthält das Mobiltelefon einen Mini-CD-Card-Steckplatz. Für die Dateneingabe gibt es eine Handschriftenerkennung oder man tippt Daten auf der Handy-Klaviatur.
Cosmex 8090
Im Smartphone kommt Linux Embedded zum Einsatz, so dass die üblichen Applikationen eines Smartphones zu finden sind. Dazu zählen ein HTML-Browser, ein E-Mail-Client mit POP3 und IMAP, SMS- und MMS-Unterstützung sowie ein Musik-Player zur Wiedergabe der Formate MP3, AAC, AAC+ und RealAudio. Außerdem lassen sich die Videoformate H.263, MPEG 4 sowie RealVideo abspielen und der MSN-Instant-Messenger ist vorinstalliert.
Das Linux-Smartphone deckt mit einer Akkuladung Dauergespräche von bis zu 5 Stunden im GSM-Betrieb ab, während die Stand-by-Zeit mit rund 8 Tagen beziffert wird. Durch den höheren Stromverbrauch von WLAN dürften sich die Akkulaufzeiten nochmals drastisch verringern, sofern das Handy für VoIP-Telefonate verwendet wird. Der Hersteller machte keine Angaben zu den erwarteten WLAN-Laufzeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP |
- 1
- 2
Wenn das Handy noch in Garantie ist, am besten nicht Herumbasteln oder Probieren - sonst...
Das Telefon kommt gerade richtig zu einer Zeit wo Netzanbieter darüber nachdenken die...