Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

Telekom steigt bei Jajah ein

3 Millionen Kunden mit je 6,- Euro Umsatz pro Monat. Jajah tritt mit seinen kostenlosen VoIP-Telefonaten gegen etablierte Telekommunikationsanbieter an. Die Telekom gehe nun aber auf die Bedrohung zu und beteilige sich über den T-Online Venture Fund an Jajah.

Skype lockt Firmen mit Gutscheinen

"Skype Small Business Pack" vorgestellt. Speziell für den Einsatz in Unternehmen hat Skype eine spezielle Version der VoIP- und Instant-Messaging-Software für die Windows-Plattform veröffentlicht. Diese Lösung wird als "Small Business Pack" vermarktet und enthält Gutscheine, um Zusatzfunktionen für eine Zeit lang ohne weitere Kosten nutzen zu können.
undefined

iPhone - Schnurloses Skype-Telefon von Linksys kommt

Skype-Nutzung ohne laufenden Internet-PC möglich. Das bereits im Dezember 2006 vorgestellte Skype-Telefon WIP320 der Cisco-Tochter Linksys kommt nun endlich auf den deutschen Markt. Das Gerät wird unter der Marke iPhone vermarktet, nachdem sich Cisco und Apple außergerichtlich im Namensstreit geeinigt hatten, denn auch Apples Mobiltelefon trägt die Bezeichnung iPhone.

Skype für MacOS X mit alten Neuerungen und einer Neuheit

Viele Funktionen aus der Windows-Version in MacOS-X-Ausführung integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype gibt es für MacOS X ab sofort in der Version 2.6 zum Download. Viele nur von der Windows-Version bekannte Funktionen stehen nun auch auf der Mac-Plattform von Skype bereit. Immerhin eine Skype-Neuerung gibt es derzeit ausschließlich für die Mac-Welt: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.
undefined

Unternehmenstelefone mit Microsoft-Technik

Erste Produktvorstellungen angekündigt. Auf der am heutigen 14. Mai 2007 startenden WinHEC-Konferenz werden neue Unternehmenstelefone vorgestellt, in denen Microsoft-Technik zum Einsatz kommt. Verschiedene Gerätehersteller werden passende Geräte zeigen, die E-Mail- sowie Instant-Messaging-Funktionen sowie weitere Kommunikationsfunktionen unterstützen werden.

Spamfilter für VoIP-Telefonate

Software soll Kosten für eingehende Gespräche erhöhen, um Spammer abzuschrecken. Die Universität Potsdam analysiert verschiedene Möglichkeiten, um Spam-Anrufe via Internet (Spit) zu bekämpfen und entwickelt derzeit eine entsprechende VoIP-Architektur, die besseren Schutz gewährleisten soll. Beispielsweise wollen die Wissenschaftler prognostizieren, ob das eingehende Telefonat ein Werbeanruf ist, zudem wollen sie den Anruf für Spammer teuer machen.

Skype-Version für Windows mit PayPal-Anbindung

Verbesserte Sprachqualität bei der Internettelefonie. Nachdem der Beta-Test von Skype 3.2 für die Windows-Plattform abgeschlossen ist, steht die Final-Version nun als Download bereit. Neben der Paypal-Anbindung soll die neue Version der VoIP-Software deutliche Verbesserungen bei der Sprachqualität bringen.

Intel beteiligt sich an VoIP-Aspiranten Jajah

20 Millionen schwere strategische Beteiligung. Beim ursprünglich aus Österreich stammenden VoIP-Anbieter JaJah ist nun auch Intel im Rahmen einer Beteiligung von 20 Millionen US-Dollar mit an Bord. Das Unternehmen JaJah bietet eine webaktivierte Telefonielösung, bei der man im Gegensatz zu Skype und Co. keine Software herunterladen bzw. installieren muss. Jajah-Nutzer können das normale Telefon nutzen.
undefined

Die Wii im Notebook: Menüsteuerung per Bewegungssensor

Gerät kippen und damit VoIP-Anrufe annehmen. Forscher der britischen Firma BT haben eine Lösung namens BT Balance entwickelt, die die Steuermethodik der Wii in einen Laptop verpflanzt. Maus und Tastatur zur Steuerung von Befehlen sollen damit überflüssig werden - kippen lautet die Devise.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.

Sipgate vereinfacht Fax-Versand

Fax-Pauschale entfällt zur Einführung bis 22. Mai 2007. Mit "Sipgate Faxdrucker" will der VoIP-Anbieter Sipgate das Faxen für Windows-Nutzer vereinfachen. Der neue Druckertreiber ermöglicht den direkten Fax-Versand unmittelbar aus allen Programmen heraus, ohne dass ein Fax-Modem oder Ähnliches benötigt wird.
undefined

Cruise Phone: Telefonanlage auf Asterisk-Basis

ISDN- und VoIP-System mit vollem Root-Zugriff. Mit Cruise Phone verkauft die Cruise GmbH eine Telefonanlage für ISDN- und Internettelefonie, deren Basis die Open-Source-Software Asterisk bildet. Für Administratoren und Entwickler gibt es vollen Root-Zugriff per SSH-Verbindung auf das Gerät, so dass sich individuelle Erweiterungen einrichten lassen.

Asterisk-Distribution Trixbox 2.2 erschienen

Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage. Die Linux-Distribution Trixbox ist nun in der Version 2.2 verfügbar, die einige Teile der Version 2.0 verbessern soll. Unter anderem sollen sich spätere Updates leichter durchführen lassen. Die auf CentOS aufsetzende Distribution ist zum schnellen und unkomplizierten Einsatz einer Voice-over-IP-Telefonanlage mittels Asterisk gedacht.

VoIP-Plugin für Firefox

Kostenloses Firefox-Plug-In von Sipgate. Sipgate bietet ab sofort ein Plug-In für Firefox an, um direkt aus dem Webbrowser heraus VoIP-Anrufe abzuwickeln. Damit sollen sich Rufnummern auf Webseiten direkt anrufen lassen und der Zugriff auf das Sipgate-Konto wird damit vereinfacht.

GMX startet Multiprotokoll-Instant-Messenger

GMX MultiMessenger als Beta-Version nutzbar. Der zur CeBIT 2007 angekündigte MultiMessenger von GMX kann ab sofort als Beta-Version von Interessierten ausprobiert werden. Die Software erlaubt den Zugriff auf alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze und bindet diverse GMX-Dienste zum leichten Aufruf ein.

Yahoo Instant Messenger als Webversion gestartet

Webvariante kann nur mit dem Flash-Player von Adobe genutzt werden. Yahoo bietet den eigenen Instant Messenger nun auch als Webversion an, so dass der Yahoo Instant Messenger über einen Browser genutzt werden kann. Damit stehen alle wesentlichen Funktionen des Yahoo Instant Messengers auch ohne Software-Installation auf jedem internettauglichen PC bereit. Zur Nutzung des Dienstes wird der aktuelle Flash-Player von Adobe benötigt.

Sipgate erlaubt Mitnahme von Ortsrufnummern

Netzausbau mit Aufnahme neuer Ortsvorwahlbereiche abgeschlossen. Sipgate bietet jetzt offiziell die Möglichkeit, die eigene Ortsnetzrufnummer zu Sipgate zu portieren und diese damit zur Internettelefonie zu nutzen. Bis zum 30. Juni 2007 ist die Rufnummernmitnahme kostenlos.

Mandriva Linux 2007 Spring lässt sich per Wiimote steuern

Google-Anwendungen in Distribution integriert. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva ist in der Version "2007 Spring" erschienen. Diese unterstützt die Steuerung der Spielekonsole Wii und bringt beispielsweise Anwendungen von Google mit. Neue Werkzeuge sollen die Verschlüsselung von Partitionen erleichtern.

Skype für MacOS X - Neue Beta-Version fertig

Viele Funktionen aus der Windows-Version nun integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype steht als Beta in der Version 2.6 für MacOS X zum Download bereit. Darin finden sich zahlreiche bisher nur von der Windows-Version bekannte Funktionen. Immerhin eine Neuerung gibt es derzeit ausschließlich in der Mac-Ausführung von Skype: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.
undefined

Sagem bietet Hybrid-Fax für Faxen via Voice over IP

Faxversand drei Monate kostenlos testen. Der Kommunikationsspezialist Sagem hat auf der CeBIT 2007 eine IP-Telefon-Fax-Kombination vorgestellt, die es Kunden ermöglichen soll, Faxe ohne PC über das Internet zu verschicken. Dazu sind die Geräte neben einem Steckplatz für einen analogen Anschluss auch mit einer Schnittstelle für einen Router bzw. mit WLAN ausgestattet, bedienen lassen sie sich wie klassische Faxgeräte. Weiter sollen die Modelle IP Phonefax 43 und 43A sowie 49 und 49A nicht nur den Schriftverkehr übertragen, sondern auch für VoIP-Telefonate geeignet sein. Ab April 2007 sollen Kunden den Service drei Monate lang kostenlos testen können.

Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect soll Regionen ohne DSL- und Kabelanschluss erschließen. Filiago wird hier zu Lande den Satelliten-Breitbanddienst Astra2Connect von SES Astra vermarkten, mit dem vor allem DSL-freie Regionen versorgt werden sollen. Der Internetzugang per Satellit mit Rückkanal unterstützt dabei auch Internettelefonie (VoIP).

Thomson-Multimedia-Tablet für schnurloses Fernsehen im Haus

Medien im Haus per WLAN herumtragen. Thomson hat für den schnurlosen IPTV-Zugang im vernetzten Heim ein tragbares Gerät vorgestellt, das auf einem 8-Zoll-Breitbildschirm mit 800 x 480 Pixeln Auflösung beispielsweise Videos abspielen kann. Es ist mit Stereo-Lautsprechern ausgerüstet und soll IPTV aus dem Wohnzimmer heraus auch in andere Räume bringen. So soll die mehrfache Anschaffung von Set-Top-Boxen und die resultierende Verkabelung vermieden werden.

GMX plant Instant-Messenger für viele Protokolle

MultiMessenger für PC, Browser und Mobiltelefon. Anlässlich der CeBIT 2007 hat GMX angekündigt, künftig in den Instant-Messaging-Markt einzusteigen. Das als MultiMessenger bezeichnete Produkt soll sich mit allen verbreiteten Instant-Messaging-Netzwerken verstehen und für den PC, für den Browser und für Mobiltelefone verfügbar sein.
undefined

Fritz! Mini - Telefon, MP3-Player und WLAN in einem

Music-Player für Internetradio und Audio-Streaming in der Größe eines Handys. Mit dem "Fritz! Mini" bringt AVM eine Mischung aus internetfähigem WLAN-Telefon und MP3-Player für die Hosentasche auf den Markt. Mit dem Gerät sollen sich per VoIP Gespräche in besonders hoher Qualität führen lassen, ABM spricht dabei von HD-Telefonie. Zudem dient das Gerät als Fernbedienung für Fritz! Media.

Skype 3.1 mit Anruf-Bezahlfunktion ist fertig

Skype Prime bleibt weiterhin im Beta-Test. Skype hat die Version 3.1 für die Windows-Plattform aus dem Beta-Test entlassen, nachdem vor nicht einmal einer Woche damit die Funktion Skype Prime vorgestellt wurde. Diese weiterhin im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt Nutzern, sich Skype-Anrufe vergüten zu lassen, um darüber Dienstleistungen anzubieten.
undefined

Musik und Telefonate kommen über Bluetooth-Empfänger

Gigaset ZX1 wird mit Bluetooth-Adapter für Musikanlage ausgeliefert. Siemens hat mit dem Gigaset ZX1 einen Bluetooth-Empfänger vorgestellt, der sowohl die Musikberieselung übernimmt als auch Telefonate per Festnetz oder Mobilfunk abwickelt. Eingehende Anrufe signalisiert der Bluetooth-Empfänger, so dass der Nutzer die Musik pausieren und das Telefonat annehmen kann. Damit sollen Anrufe nicht mehr überhört werden.

Schaar: Wir brauchen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Datenschützer geht mit der Politik hart ins Gericht. Statt Datenschutz als bürokratisches Hindernis anzusehen, sollte der Staat vielmehr fragen, wie er den Bürger vor einer überbordenden Überwachung schützen kann. So formulierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, bei der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin seine Vorstellung davon, wie die Regierung darauf reagieren sollte, dass Technologien "uns immer überwachbarer machen".

T-rennung: Verkaufsstopp des Handy-Telefon-Zwitters T-One

Mobiltelefon sollte VoIP via WLAN vorantreiben. T-Com gibt ihr Angebot T-One auf. Mit einem T-One-Telefon konnte der Nutzer zu Hause und an verschiedenen WLAN-Hot-Spots unterwegs telefonieren. An Orten ohne WLAN-Versorgung wurden die Gespräche über das Mobilfunknetz der deutschen Telekom geleitet. Doch das komplexe Angebot hat offenbar zu wenige Kunden überzeugt.

Skype Prime - Bei Anruf Bezahlung (Update)

Nutzer können sich Skype-Anrufe bezahlen lassen. Mit einer neuen Beta-Version von Skype für die Windows-Plattform erprobt der Anbieter eine neue Funktion: Skype Prime. Damit können sich Nutzer Skype-Anrufe vergüten lassen, was neue Geschäftsmodelle verspricht. Unternehmen können darüber Dienstleistungen anbieten, die über Skype-Anrufe finanziert werden.

Microsoft: VoIP-Lösung für Unternehmen

Offener Beta-Test startet Ende März 2007. Ende März 2007 sollen die derzeit im internen Beta-Test befindlichen Produkte Office Communications Server 2007 und Office Communicator 2007 als öffentliche Betas erscheinen. Mit beiden Produkten will Microsoft verstärkt im Unified-Messaging-Markt aktiv sein und Firmen unter anderem einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.

QSC will Kunden jenseits der eigenen Infrastruktur

"IPfonie business national" setzt einen Anschluss der Telekom voraus. QSC will auch dort Geschäftskunden gewinnen, wo es nicht mit eigener Infrastruktur vertreten ist. Dazu startet QSC das neue Produkt "IPfonie business national", mit dem Kunden die DSL-Telefonielösung von QSC mit allen wesentlichen ISDN-Merkmalen nutzen können.

Neue Skype-Beta für Windows

Skype 3.1 mit lokalem Suchkatalog und Tippen-Hinweis. Skype hat die Version 3.1 der VoIP- und Instant-Messenger-Software als Beta-Version für die Windows-Plattform veröffentlicht. Als Neuerung steht ein vom Nutzer beeinflussbarer lokaler Suchkatalog bereit und das Skype-Protokoll übermittelt nun endlich auch, wenn ein Kontakt am Schreiben ist.

Skype will in Mobilfunknetze

FCC soll Netzbetreiber verdonnern, Skype auf dem Handy zuzulassen. Skype hat bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen Antrag gestellt, dass der VoIP-Anbieter in den Netzen der Mobilfunknetzbetreiber aktiv sein darf. Manche US-Netzbetreiber verbieten wohl ihren Kunden die Nutzung des Skype-Dienstes über die Netze.

Einigung im iPhone-Streit

Cisco und Apple teilen sich den Namen iPhone. Der Streit um den Namen iPhone zwischen Cisco und Apple ist beigelegt. Beide wollen sich den Namen miteinander teilen.

Gmail & Co. nun auch in der "Premier Edition"

Gehostete Google-Dienste zur Einbindung in Unternehmensnetze. Speziell für Unternehmen bietet Google seinen E-Mail-, Kalender- und Instant-Messaging-Dienst sowie Google Text und Tabellen gegen Bezahlung ab sofort als gehostete Anwendungen an. Damit lassen sich die Google-Dienste direkt in das Unternehmen einbinden. Auf die Daten kann das Unternehmen über offene Schnittstellen zugreifen.

Günstig ins Festnetz: Skype Pro in Europa gestartet

Festnetz-Telefon-Flatrate mit Kosten für Gesprächsaufbau. Für monatlich 2 Euro zzgl. Steuer können europäische Skype-Nutzer in das jeweilige Festnetz ihres Landes telefonieren, ohne dass die Gesprächsdauer berechnet wird. Auch wer diesen "Skype Pro" getauften Premium-Dienst nutzt, kommt aber um die für jedes Gespräch zu entrichtenden einmaligen Verbindungsentgelte nicht herum.
undefined

Mediaplayer von iriver mit VoIP-Telefon

WLAN und Landkarten sollen Nutzern den Weg weisen. Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat iriver den WindowsCE-Mediaplayer W10 vorgestellt, der VoiP-Telefon- mit Mediaplayer-Funktionen vereint. Zudem ist eine WLAN-gesteuerte Navigation enthalten, die auf den Einsatz einer Satellitensteuerung verzichtet.
undefined

Spieletest: Rainbow Six Vegas - Schwerer Taktikshooter

Terroristenjagd mit hübscher Grafik. Ubisoft hat mit "Tom Clancy's Rainbow Six Vegas" den mittlerweile fünften Teil der Rainbow-Reihe veröffentlicht. Der Taktikshooter spielt diesmal, wie der Titel des Spiels schon andeutet, in der Glücksspiel-Stadt Las Vegas. Wieder einmal gilt es, im Team mit kampferprobten Kameraden den bösen Terroristen den Garaus zu machen und Geiseln zu befreien.

Windows Mobile: Neue Version bringt effizienteres Arbeiten

Microsoft stellt Windows Mobile 6 vor. Anlässlich der nahenden 3GSM Conference in Barcelona hat Microsoft bereits die Version 6 von Windows Mobile vorgestellt. Zahlreiche Detailverbesserungen an dem PDA- und Smartphone-Betriebssystem versprechen einen effizienteren Umgang mit dem mobilen Begleiter. Eine Unterstützung für Office 2007 fehlt in der neuen Version von Windows Mobile allerdings noch. Mit Windows Mobile 6 hat Microsoft die bisherigen Varianten mit neuen Namen versehen, die vielleicht etwas mehr Klarheit bringen.

Intel investiert in Asterisk-Firma

Fonality bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Fonality bietet eine IP-Telefonanlage auf Basis der freien Software Asterisk an. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat das Unternehmen nun 7 Millionen US-Dollar eingestrichen. Zu den Kaptialgebern zählt auch Intel Capital.

Dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.04

"Feisty Fawn" soll im April 2007 erscheinen. Mit "Herd 3" ist nun die dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Ubuntu 7.04 verfügbar. Enthalten ist unter anderem eine neue Version des GNOME-Desktops und ein Programm, das die Installation von Multimedia-Codecs vereinfachen soll. Die Veröffentlichung der Linux-Distribution ist für den 19. April 2007 geplant.

Skype 2.5 für MacOS X mit SMS-Funktion

Konferenzgespräche mit bis zu zehn Teilnehmern. Der Beta-Test der Mac-Variante der VoIP-Software Skype ist beendet und die aktuelle Version trägt die Nummer 2.5. Als Neuerung wurde der SMS-Versand eingeführt. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben nun Konferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern gleichzeitig führen.

Verwaltung Mecklenburg-Vorpommerns stellt auf VoIP um

Umstellung von 38.000 Anschlüssen geplant. Die Landesverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern will alle Telefonanschlüsse künftig auf Voice over IP umstellen. Damit sollen mehrere Millionen Euro Telefongebühren gespart werden. Der Plan tritt stufenweise in Kraft - zunächst soll die Technik in einigen Bereichen etabliert werden.
undefined

DECT-Telefon von Philips mit Skype-Unterstützung

Kein laufender PC für Skype-Telefonate erforderlich. Philips bringt mit dem "VOIP 841" ein DECT-Telefon auf den Markt, mit dem sich Internettelefonate via Skype abwickeln lassen. Für die Skype-Nutzung wird kein laufender PC benötigt, weil das DECT-Telefon alle notwendigen Funktionen bereitstellt. Das Philips-Gerät muss lediglich an ein DSL-Modem oder Router angeschlossen werden.

Cisco gesteht GPL-Verstoß beim iPhone ein

Fehlende Quelltext-Teile sollen nachgereicht werden. Cisco hat einen Verstoß gegen die GNU General Public License beim iPhone seiner Tochter Linksys eingeräumt. Der fehlende Quelltext soll nun nachgereicht werden. Das GPL-Violationsprojekt hatte zuvor auf den Umstand aufmerksam gemacht.
undefined

SkypeOut nun mit Anwahlgebühr

Flatrate "Skype Pro" für Telefonate in nationale Festnetze geplant. Im Rahmen einer überarbeiteten Preisstruktur müssen Skype-Nutzer ab sofort eine Anwahlgebühr für jeden mit dem Skype-Client getätigten Anruf aus dem Internet in Fest- und Mobilfunknetze ("SkypeOut") bezahlen. In Kürze soll noch eine Art Telefon-Flatrate namens "Skype Pro" hinzukommen, bei der gegen eine monatliche Gebühr zwar nicht kostenlos in Festnetze telefoniert werden kann, aber neben der Anwahlgebühr keine von der Gesprächszeit abhängigen Telefonkosten mehr anfallen.

Verletzt Linksys' iPhone die GPL?

Quelltext nicht komplett erhältlich. Das GPL-Violations-Projekt wirft Linksys einen Verstoß gegen die GNU General Public License vor. Das Unternehmen veröffentliche nicht den gesamten Quelltext seines VoIP-Telefons "iPhone". Auch ein Gespräch habe bisher noch zu keinem Ergebnis geführt.

Zweite Testversion von Ubuntu 7.04 verfügbar

Linux-Distribution noch in Alpha-Phase. Mit "Herd 2" ist nun die zweite Alpha-Version von Ubuntu 7.04 alias Feisty Fawn verfügbar. Diese gibt einen weiteren Ausblick auf die Richtung, in die sich Ubuntu entwickelt, eignet sich aber noch nicht für den Einsatz auf Produktivsystemen. Die fertige Version ist für April 2007 geplant.