Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

NASA und m2mi entwickeln Minisatelliten

Telekommunikationssatelliten der 5. Generation wiegen nur bis zu 50 Kilogramm. Das Ames Research Center (ARC) der NASA und das Unternehmen Machine-to-Machine Intelligence (m2mi) wollen zusammen Satelliten im Kleinformat entwickeln, um die Telekommunikation und Datenübertragung im Weltraum zu verbessern. Die Satelliten sollen nach Angaben der NASA nur zwischen 5 und 50 Kilogramm wiegen.
undefined

Test: Ubuntu 8.04 mit Langzeitunterstützung

Distributionsfamilie ist um zwei Mitglieder reicher. Als die wichtigste Version bisher bezeichnet Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth die nun verfügbare Linux-Distribution Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron". Wichtig, da es sich wieder um eine Version mit "Long Term Support" (LTS) handelt, die also länger als normale Versionen unterstützt wird und so auch für Unternehmen attraktiv werden soll. Neue Funktionen gibt es dennoch, wenngleich diese im Vergleich mit der letzten Ubuntu-Version gemäßigter ausfallen.

Erste Entwicklerversion von Gnome 2.24

Gnome 2.23.1 gibt Vorschau auf neue Funktionen. Mit Gnome 2.23.1 haben die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops nun die erste Version veröffentlicht, die in etwa fünf Monaten als Gnome 2.24 erscheinen wird. Änderungen gibt es unter anderem am Login-Manager GDM und bei den Gnome-Applets. Auch der VoIP-Client Ekiga wurde aktualisiert.

Skype startet Pseudo-Flatrate-Pakete

Drei unterschiedliche Tarifoptionen verfügbar. Für den VoIP-Dienst Skype stehen ab sofort drei neue Tarifpakete bereit, die als Sprach-Flatrates beworben werden, aber keine sind. Die betreffenden Tarife erlauben es, aus Skype heraus Telefonate in die Festnetze der ausgewählten Länder zu führen, ohne dass weitere Gebühren anfallen - vorausgesetzt, die festgelegten Inklusivminuten werden nicht überschritten. In einigen Ländern sind auch Anrufe in die lokalen Mobilfunknetze im Preis enthalten.

C2Call: Internettelefonie als Java-Applet

Kostenlose Gespräche zwischen C2Call-Nutzern. Actai Networks hat mit C2Call einen Dienst gestartet, über den man per Webbrowser Internettelefonate führen kann. Eine Software-Installation ist nicht erforderlich, aber eine Java-Engine wird benötigt. Über ein Java-Applet wird der Dienst bedient, der kostenlose Telefonate zwischen C2Call-Mitgliedern erlaubt.
undefined

Jaxtr: Weltweit kostenlos SMS verschicken

Soziales Netzwerk will Internet und Handy zusammenbringen. Das soziale Netzwerk namens jaxtr.com bietet den Versand von kostenlosen SMS in 38 Länder an. Über ein Webinterface muss sich der Nutzer auf der Community-Webseite anmelden, um von dort die Gratis-SMS loszuschicken. Derzeit kostet der Service keinen Cent, in Zukunft sind neben dem Basisangebot auch kostenpflichtige Premium-Dienste geplant.
undefined

Fring bringt Skype und ICQ aufs iPhone

VoIP- und Instant-Messaging-Client läuft nur auf gehackten Geräten. Fring bietet seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client nun auch für das iPhone an. Die Software unterstützt diverse Instant-Messaging-Netze, darunter ICQ, Yahoo, MSN Messenger und Google-Talk. Auch Skype kann mit Fring genutzt werden, sowohl zum Chatten als auch zum Telefonieren.

Fonie: Kostenlose Internettelefonie im Browser

Auch Videotelefonate werden unterstützt. Mit Fonie ist eine Webseite gestartet, über die sich kostenlos Internettelefonate abwickeln lassen. Aber auch Videotelefonate sind darüber möglich. Eine Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich. Zur Nutzung wird lediglich ein Flash-Player benötigt.

Studie über die Kommunikation in 25 Jahren

Experten: Nicht alles, was machbar ist, ist auch wünschenswert. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat mehr als 400 Experten zu den Kommunikationstechniken und -formen befragt, die wir im dritten Jahrzehnt nutzen werden. Sie sollten sich zu 35 Thesen zur Zukunft äußern. Das Ergebnis liegt nun vor in Form des Delphi-Reports "Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Preisrutsch: Mobiltelefon mit WLAN-VoIP für 86,- Euro

Tri-Band-Mobiltelefon ohne SIM-Lock. Der VoIP-Provider Sipgate bietet das Dual-Mode-Handy "Pirelli DP-L10" zu einem Drittel des normalen Preises an und verlangt dafür mit Versandgebühren 86,- Euro. Dabei handelt es sich um ein GSM-Triband-Handy, das per WLAN als VoIP-Telefon genutzt werden kann. Das Mobiltelefon kommt ohne SIM-Lock und ist somit in allen deutschen Mobilfunknetzen nutzbar.

Internet-Flatrate: Base-Kunden wird gekündigt

Base-Kunden verstoßen angeblich gegen die AGB. Offenbar seit Ende März 2008 erhalten verschiedene Base-Kunden von E-Plus überraschend Post. In dem Schreiben wird ihnen die gebuchte Internet-Flatrate gekündigt, weil die Nutzer angeblich gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstoßen haben. Nach den Aussagen der betroffenen Kunden wurde die Internet-Flatrate für ihren Bestimmungszweck verwendet: für die mobile Internetnutzung.
undefined

Interview: Euro-Millionen für deutsche Onlinewelt Twinity

Finanzierung für ambitionierte 3D-Welt vorerst gesichert, offene Beta-Phase naht. Auf den Spuren von Second Life - aber doch anders. Der Berliner Entwickler Metaversum arbeitet derzeit unter Hochdruck an seinem Erstlingswerk, der 3D-Onlinewelt "Twinity". Jetzt konnte sich die Firma eine kräftige Finanzspritze sichern. Golem.de sprach mit Dr. Mirko Caspar, CMO bei Metaversum.

WLAN-Probleme: 802.11 Draft n kann 11a-Funknetze stören

Greenfield-Modus sorgt für Kanalwechsel bei 11a-Geräten. Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.

E-Plus-Chef sieht Ende des klassischen Mobilfunks kommen

Mobilfunkanbieter werden zu reinen Datentransporteuren. E-Plus-Chef Thorsten Dirks erwartet, dass der Mobilfunk-Markt vor einer grundlegenden Umwälzung steht. Künftig werden seiner Einschätzung nach die Anbieter dazu übergehen, Pauschalpreise für den Datentransfer einzuführen. Mittels Voice-over-IP (VoIP) würden dann vom Handy aus Gespräche geführt.
undefined

Schnurlostelefon mit Internetradio und RSS-Feeds

Telefon mit Stereolautsprechern. Der Telekommunikationsausrüster Thomson hat mit Symbio ein kabelloses Festnetztelefon mit VoIP-Unterstützung vorgestellt, das zusätzlich Musik von Internetradiosendern abspielen und RSS-Feeds verwalten soll. Obwohl der Hersteller das Schlagwort nirgends erwähnt, deutet alles auf ein Cat-iq-Gerät hin.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.
undefined

Neue AVM-Hardware für 802.11n-Funkvernetzung

WLAN-DSL-Router, IPTV-Box und WLAN-Repeater mit Audio. AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.
undefined

22-Zoll-Display mit 7 Zoll großem Nebenbildschirm

Kleines Display für Chat, Skype und Co. Mit dem SyncMaster 2263DX bringt Samsung ein ungewöhnliches Display auf den Markt. Neben dem Hauptbildschirm mit einer Diagonale von 22 Zoll ist am Gehäuserand noch ein 7 Zoll großes Nebendisplay untergebracht, das per USB an den Hauptmonitor angeschlossen wird. Das Display kann an einer beliebigen Position am Hauptrahmen im Hoch- oder Querformat angebracht werden.

Triple Play: T-Home Entertain wird günstiger und bietet mehr

ASDL 2+ und VDSL sollen weiter ausgebaut werden. Die Deutsche Telekom senkt die Preise für die T-Home-Entertain-Komplettpakete, das kleinste Paket mit 16-MBit/s-DSL und IPTV gibt es damit fortan ab monatlichen 49,95 Euro. Dazu kommen noch neue Funktionen und die Möglichkeit, bald auch eine zweite Set-Top-Box nutzen zu können. Damit mehr Kunden auf T-Home Entertain zugreifen können, soll zudem das Netz weiter ausgebaut werden.

Samsung: Thin-Client und VoIP-Telefon im Breitbild-Display

Display ist mit AMDs Geode-CPU LX800 ausgestattet. Auf der CeBIT 2008 stellt Samsung ein 22 Zoll großes Breitbild-Display vor, das es in sich hat. Es beinhaltet einen Thin-Client, eine Webcam sowie Hardware für VoIP-Gespräche. Das Panel des SyncMaster 220TN erreicht eine Schaltgeschwindigkeit von 8 Millisekunden (Gray to gray).

Fring: Mobiler VoIP- und Chat-Client in deutscher Sprache

Dateien lassen sich über MSN-Netz übertragen. Fring hat seine gleichnamige VoIP- und Instant-Messenger-Software für Smartphones aktualisiert. Mit Fring 3.3 gibt es das Produkt nun auch mit deutschsprachiger Oberfläche. Der Instant-Messaging-Client unterstützt alle wichtigen Protokolle einschließlich Skype und erlaubt das Führen von Internettelefonaten über das Mobiltelefon.

Sipgate: Keine verschlechterte Sprachqualität bei VoIP

Streit um Netzneutralität entbrannt. Zwischen der Deutschen Telekom und dem VoIP-Anbieter Sipgate ist ein Streit um Netzneutralität sowie die Sprachqualität von Telefonaten über das Internet entbrannt. Sipgate widerspricht der Darstellung, dass eine steigende Netzbelastung eine Verschlechterung der Sprachqualität von VoIP-Telefonaten nach sich ziehe.
undefined

3D-Videobrille iWear VR920-C: Optisches 3D-Surround

Display-Auflösung mit 640 x 480 Pixeln und 16 Millionen Farben. Die US-amerikanische Firma Vuzix hat in Barcelona eine 3D-Videobrille für Spieler vorgestellt. Um das Spielerlebnis möglichst realistisch zu gestalten, trackt iWear VR920 auch Kopfbewegungen: Blickt der Nutzer über seine Schulter und dreht dabei den Kopf, so zeigt auch die Videobrille, was sich dort abspielt.

AIM und ICQ kommen auf T-Mobile-Handys

Derzeit untersagt T-Mobile die Nutzung von Instant Messaging. AOL und T-Mobile wollen in Sachen Instant Messaging zusammenarbeiten und noch in diesem Jahr AIM und ICQ auf Handys in den europäischen T-Mobile-Märkten vertreiben. Bislang untersagte T-Mobile in einigen Tarifen sogar die Nutzung entsprechender Dienste.

Google Apps mit Unterstützung für geschlossene Teams

Nur von Domain-Administratoren freischaltbar. Google hat für seine englischsprachigen Webapplikationen Docs, Calendar und Talk eine neue Funktion vorgestellt, die geschlossene Teams unterstützen soll. Wer sich mit seiner E-Mail-Adresse anmeldet, kann dann innerhalb der Arbeitsgruppe Dokumente gemeinsam bearbeiten, Termine verwalten und miteinander chatten und telefonieren.

Sicherheits-Patch für Skype

Neue Windows-Version mit Fehlerkorrekturen. Nachdem Skype vor rund zwei Wochen zunächst den Video-Zugriff auf Dailymotion und später auch den auf Metacafe deaktiviert hatte, um ein Sicherheitsleck zu umgehen, steht nun eine aktualisierte Skype-Version bereit, um diesen Fehler zu korrigieren. In diesem Zusammenhang wurde auch das Sicherheitsleck geschlossen, das im Zusammenspiel mit SkypeFind auftrat.

Yellow Dog Linux 6.0 für PS3 und PowerPC

Linux-Distribution basiert auf CentOS. Die schon 2007 vorgestellte Version 6.0 der Linux-Distribution Yellow Dog ist neben der BladeCenter-Variante nun auch in einer Version für Sonys PlayStation 3 und für alte Apple-Rechner mit PowerPC-Prozessor verfügbar. Die Basis bildet CentOS.

Skype-Client für Apple TV veröffentlicht

Nur Telefonfunktionen enthalten. Für das Streaming-Gerät Apple TV ist ein Client erschienen, um Skype-Telefonate über das Gerät abzuwickeln. Noch befindet sich die Entwicklung der Software, die in einer ersten Beta-Fassung erschienen ist, am Anfang.

Skype für die PSP ist da

Firmware-Update auf Version 3.90 macht Spielehandheld zum Telefon. Wie angekündigt hat Sony Computer Entertainment die PlayStation Portable nun zum Kommunikationsgerät ausgebaut - die neue Firmware 3.90 erweitert das Spielehandheld um einen Skype-Client zum Telefonieren und zumindest schonmal um ein Icon für Sonys eigenen Videochat-Client Go!Messenger.

Skype schaltet Video-Zugriff komplett ab

Windows-Version erhält keinen Zugriff mehr auf Dailymotion und Metacafe. Bereits vor zwei Tagen wurde der Zugriff auf Videos von Dailymotion aus Skype heraus deaktiviert. Der Grund war ein Sicherheitsleck im Skype-Client für die Windows-Plattform. Nun wurde auch der Zugriff auf Metacafe abgestellt, bis ein Patch für die VoIP- und Instant-Messaging-Software bereitsteht.

Skype-Sicherheit: Kein Zugriff mehr auf Dailymotion-Videos

Nur Windows-Version von Sicherheitsloch betroffen. Aufgrund eines Sicherheitslochs in der VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype wurden einzelne Videofunktionen abgeschaltet. Derzeit ist kein Zugriff auf Dailymotion möglich, um Videos in einen Chat oder in Skype Moods zu integrieren. Darüber konnten Angreifer Kontrolle über ein fremdes Windows-System erlangen.
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.

Skype für PlayStation Portable kommt Ende Januar

Systemsoftware-Update stellt Skype-Funktionen zur Verfügung. Bereits seit der vergangenen Woche ist bekannt, dass ein Skype-Client für die PlayStation Portable in Arbeit ist. Nun hat Skype diese Version offiziell auf der CES 2008 in Las Vegas angekündigt. Der Client soll noch im Januar 2008 erscheinen.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.
undefined

Belinea: 7-Zoll-Notebook als Eee-PC-Konkurrent?

s.book 1 mit DVI und VIAs C7-M. Maxdata hat mit dem Belinea s.book 1 ein winziges Notebook vorgestellt, das mit einem nur 7 Zoll großen Display mit 800 x 480 Pixeln ausgestattet ist, das auch als Touchscreen fungiert. Als Prozessor fungiert VIAs C7-M mit 1,2 GHz Taktfrequenz. Das Notebook hat damit zwar einen dem Eee-PC von Asus ähnlichen Formfaktor, ist aber deutlich teurer.

Patent: Sprachaufzeichnung und VoIP fälschungssicher

Fraunhofer Institut will mündliche Verträge auch im Internet ermöglichen. Das Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnik (SIT) hat sich beim deutschen Patentamt ein Verfahren schützen lassen, mit dem sich digital übertragene Sprache fälschungssicher signieren lässt. Die Methode soll sich nicht nur für VoIP-Telefonate, sondern auch für andere Aufzeichnungen eignen.

Skype-2.7-Beta für den Mac mit VGA-Videochat

Erstes offiziell Leopard-kompatibles Release. Mit Skype 2.7 hat eBay jetzt auch für den Mac eine Version seines VoIP-Chat-Clients vorgestellt, die Leopard-kompatibel (OS X 10.5) ist und mit der Windows-Version aufschließt, was den Video-Chat mit hoher Auflösung angeht. Konnten Mac-Besitzer vormals nur mit 320 x 240 Pixeln videotelefonieren, sind es nun wie auch bei der Windows-Variante 640 x 480 Pixel.

P2P-Filesharing dominiert das Internet

Traffic-Studie von ipoque gibt Einblick in die Nutzung von P2P, VoIP und Skype. Der größte Teil des Internet-Traffics geht auf P2P-Systeme zurück, zwischen 49 und 95 Prozent des gesamten Datenverkehrs entfallen auf entsprechende Filesharing-Systeme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Leipziger Unternehmens ipoque, das Lösungen für Internet-Traffic-Management anbietet und im August und September 2007 den Internetverkehr in fünf Regionen der Welt untersuchte.

JaJah Direct - Lokale Rufnummern für Gespräche ins Ausland

Freunde und Geschäftspartner im Ausland bekommen Telefonnummer im Inland. JaJah bietet nun auch Internet-Telefonie an, die ohne Internetzugang auskommt. Freunden und Geschäftspartnern ordnet JaJah dabei lokale Telefonnummern zu, worüber auch Gespräche ins Ausland zu den Gebühren eines Inlandsgesprächs oder bei einer entsprechenden Flatrate kostenlos geführt werden können.

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Logitech-Werbesoftware: Skype 3.6 für Windows ist fertig

Bessere Videotelefonate nur für Logitech-Kunden. Die öffentliche Beta-Testphase von Skype 3.6 für Windows ist abgeschlossen und die finale Version nun zum Download verfügbar. Die Kommunikationssoftware erlaubt nun auch ohne Tricks Videoanrufe mit 640 x 480 Bildpunkten und bis zu 30 Bildern/s - allerdings beschränkt das Skype künstlich auf bestimmte Logitech-Webcams.
undefined

Fedora 8 alias Werewolf im Test

Drei zusätzliche Spins verfügbar. Red Hats Community-Projekt hat Fedora 8 (Codename "Werewolf") freigegeben. In der neuen Version sind wieder mehr sichtbare Neuerungen zu finden - etwa der neue Soundserver und ein neues System zur Druckerkonfiguration. Zudem gibt es zusätzliche Spins, also angepasste Fedora-Versionen, einen davon speziell für Spieler. Entwickler bekommen ein Eclipse-Paket mit einigen Erweiterungen vorgesetzt und können ebenfalls einen speziellen Spin nutzen.

Skype für Linux mit Videochat

Neue Beta-Version verfügbar. Mit einer ersten Beta-Version von Skype 2.0 für Linux geben die Entwickler der Internet-Telefonie-Software einen Ausblick auf die integrierte Videofunktion. Damit schließt die Linux-Version des Programms mit den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.

Phoenix packt Virtualisierung ins BIOS

Kombination aus Hypervisor und Arbeitsumgebung. Wie vermutet hat der BIOS-Hersteller Phoenix nun seine eigene Virtualisierungslösung vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Neben dem eigentlichen Hypervisor gibt es zusätzlich eine Umgebung mit grundlegenden Funktionen. Derzeit setzt das System auf Intels Hardware-Virtualisierungstechnik.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.

Atheros verspricht sparsamstes WLAN-Modul für Handys

Neuer Baustein AR6002 für mobile Anwendungen. Der Halbleiter-Hersteller Atheros hat den nach eigenen Angaben bisher sparsamsten WLAN-Chip für mobile Endgeräte hergestellt. In mehreren Versionen soll die Serie "AR6002" ganze 70 Prozent weniger elektrische Leistung als vergleichbare Bausteine aufnehmen.