Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vista

Windows Vista: Aus für Online-Versand von Upgrade-Schlüsseln

Microsoft versendet künftig auf dem Postweg. In Kürze wird Microsoft keine Upgrade-Schlüssel für Windows Vista online versenden. Stattdessen erhalten Kunden bei einer Upgrade-Bestellung neben einer neuen DVD mit Windows Vista auch den neuen Lizenzschlüssel auf dem Postweg. Microsoft gab keinen Grund an, weshalb dieser Vertriebsweg eingestellt wurde.

Windows Vista SP1 ist fertig

Download startet wegen Treiberproblemen erst Mitte März 2008. Microsoft hat das erste Service Pack für Windows Vista (SP1) fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Es wird zunächst in fünf Sprachen erscheinen und bringt umfangreiche Änderungen an Windows Vista mit. Windows Vista soll mit dem Service Pack 1 schneller, stabiler und kompatibler werden. Noch aber müssen sich Vista-Nutzer etwas gedulden.

Microsoft will Windows Vista und XP sicherer machen

Neue Sicherheits-APIs für DEP in kommenden Service-Packs. Microsoft will die in Windows Vista und Windows XP (seit Service Pack 2) eingeführte Sicherheitstechnologie Data Execution Prevention (DEP) weiter ausbauen. Mit den kommenden Service-Packs für die Betriebssysteme wird sich DEP dynamisch konfigurieren lassen.

Windows Vista: Das bringt das Service Pack 1

Zahlreiche Verbesserungen geplant. In Kürze wird die Veröffentlichung des Service Pack 1 für Windows Vista erwartet. Wann genau das erste Service Pack erscheint, ist zwar weiterhin unklar, aber Microsoft hat einen Ausblick gegeben, welche wesentlichen Veränderungen das Update-Paket bringt.

Service Packs für Windows XP und Vista: Es geht voran

Neuer Refresh der Release Candidates. Microsoft hat an ausgewählte Tester aktualisierte Fassungen der Release Candidates der kommenden Service Packs für die Windows-Systeme verteilt. Während für Windows Vista das erste Service Pack (SP1) erwartet wird, ist auch das Service Pack 3 (SP3) für Windows XP in Arbeit.

Microsoft lobt Sicherheit von Windows Vista

Positives Fazit zur Sicherheit nach einem Jahr. Nachdem Windows Vista mittlerweile für Unternehmenskunden seit mehr als einem Jahr verfügbar ist, hat das Windows-Team ein rundum positives Fazit über die Sicherheit des aktuellen Windows-Systems gezogen. Vor allem wird die Benutzerkontensteuerung des Betriebssystems sowie der gesicherte Modus des Internet Explorer 7 gelobt. Aber auch das Konzept der regelmäßigen Patch-Days sei ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.

Boot Camp: Neuer Mac Pro unterstützt auch 64-Bit-Vista

64-Bit-Treiber sollen auch auf älteren Mac-Pro-Modellen laufen. Apple hatte es zur Einführung des neuen Mac Pro im Januar 2008 zwar nicht an die große Glocke gehängt, mittlerweile ist aber bekannt, dass die mitgelieferte neuere Boot-Camp-Version auch Treiber für die 64-Bit-Version von Windows Vista beinhaltet. Apple gibt zwar an, dass die Treiber nicht für ältere Mac Pros gedacht sind, erste Erfahrungen von Nutzern älterer Mac Pros wiederlegen das jedoch.

Vista Home darf virtualisiert werden

Microsoft spricht über Virtualisierungsstrategie. Microsoft spricht über seine Virtualisierungsstrategie und lockert in diesem Rahmen die Vista-Lizenzbestimmungen. Damit dürfen nun auch die kleinen Varianten des Betriebssystems in virtuellen Maschinen laufen. Darüber hinaus arbeitet das Softwareunternehmen mit Citrix zusammen und kauft eine weitere Firma.

Trauerspiel: Palm Desktop unzureichend an Vista angepasst

Unvollständige Geräte-Unterstützung, Funktionen deaktiviert. Fast 12 Monate nachdem Windows Vista erschienen ist, hat Palm den Palm Desktop in einer angepassten Version veröffentlicht. Allerdings kann die Anpassung nur als halbherzig bezeichnet werden, weil einige Geräte noch immer nicht unterstützt werden und auch QuickInstall sowie andere Komponenten gar nicht an Windows Vista angepasst wurden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vista Service Pack 1 - Aktualisierter Release Candidate

Vorabversion nicht für Produktiveinsatz geeignet. Microsoft hat ein so genanntes Refresh des Release Candidates vom Service Pack 1 für Windows Vista veröffentlicht. Nachdem diese Aktualisierung bereits seit einiger Zeit an Beta-Tester verteilt wurde, erhält nun auch die Allgemeinheit die Download-Option. Da es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, sollte das Update nicht auf Produktivsystemen eingesetzt werden.

Britische Schulbehörde empfiehlt: Kein Umstieg auf Vista

Abschlussbericht der BECTA zu Windows Vista und Office 2007. Nach einer einjährigen Untersuchung empfiehlt die für IT an britischen Schulen zuständige Behörde den Bildungseinrichtungen eindeutig: Der Umstieg auf Windows Vista und Office 2007 ist zu teuer. Um gemischte Netzwerkumgebungen zu vermeiden, sollten die Schulen bei Windows XP bleiben.

Patch-Reigen für Windows Vista

Updates korrigieren Fehler in Microsofts Betriebssystem. Am Microsoft-Patch-Day hat der Software-Riese weitere Patches speziell für Windows Vista veröffentlicht. Ein Update soll die Kompatibilität zu älteren Windows-Applikationen verbessern, während ein weiterer Patch Probleme im Zusammenspiel mit dem Ruhezustand des Rechners ausbügeln soll. Aber auch für die Windows Sidebar gibt es einen Patch und ein anderes Update kümmert sich um die Update-Funktion des Betriebssystems.

CES: Windows Vista erreicht 100-Millionen-Marke

Zahl der ausgelieferten Vista-Lizenzen wächst weiter. Microsoft-Gründer Bill Gates hat im Rahmen der CES 2008 mitgeteilt, dass mittlerweile 100 Millionen Windows-Vista-Lizenzen verkauft wurden. Windows Vista ist seit Ende Januar 2007 regulär erhältlich, für den ersten Verkaufsmonat meldete der Hersteller damals 20 Millionen ausgelieferte Lizenzen.

Olympus bietet RAW-Unterstützung für Windows Vista

Für 32- und 64-Bit-Vista-Versionen. Der Umgang mit den Rohdatenformaten von Digitalkameras ist auf Betriebssystemebene von Windows etwas aufwendig. In der Bildvorschau des Datei-Explorers werden die Bilder nicht angezeigt, das Öffnen in einem dedizierten Programm dauert oft recht lang. Olympus hat nun eine Software vorgestellt, die in Windows Vista die Rohdatenformate seiner Kameras importiert.

Windows Vista SP1 - Release Candidate für alle

Tool verhindert automatische Einspielung des SP1. Wie angekündigt, bietet Microsoft den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista nun für die Allgemeinheit als Download an. Vor einigen Tagen wurden die Arbeiten am Release Candidate abgeschlossen und Tester erhielten bereits Zugriff auf die Vorabversion vom Service Pack 1 für Windows Vista.

Yahoo Messenger speziell für Windows Vista

Vorabversion steht Interessierten zur Verfügung. Der Instant-Messenger Yahoo Messenger steht in einer Vorabversion speziell für Windows Vista bereit. Die Software erhielt eine neue Bedienoberfläche und unterstützt zahlreiche Besonderheiten von Windows Vista. Verschiedene weitere Neuerungen sollen das Instant-Messaging vereinfachen.

Windows Vista SP1 - Release Candidate ist fertig

Auch Release Candidate von Windows Server 2008 veröffentlicht. Microsoft hat den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista fertig gestellt. In der kommenden Woche soll die Vorabversion des Patch-Pakets für die Allgemeinheit verfügbar sein, während er zunächst nur an Tester verteilt wird. Zugleich ist der Release Candidate von Windows Server 2008 als Download verfügbar.
undefined

Neu aufgelegt: OQOs Ultra-Mobile-PC mit HSDPA-Modul

OQO-Modell e2 funkt mit bis zu 3,6 MBit/s. Der von Bill Gates auf der CES 2007 gezeigte Ultra-Mobile-PC OQO - das kleinste Gerät für Windows Vista - wird nun in einer neuen Version verkauft. Gegenüber dem letzten Modell 02 gibt es beim OQO e2 ein HSDPA-Modul, das auch den EDGE-Datenfunk unterstützt.

Microsoft schützt Windows Vista besser gegen Raubkopien

Aktivierungsprozess soll sich nicht mehr umgehen lassen. Mit dem Service Pack 1 für Windows Vista soll das Betriebssystem besser gegen das Anfertigen von illegalen Kopien geschützt werden. Dazu werden entsprechende Techniken verwendet, um Manipulationen am Aktivierungsprozess vorzunehmen. Diese Technik wird auch gleich in Windows Server 2008 integriert.

Windows Live OneCare schützt nun ganze Heimnetze

Neue Version mit verbesserten Netzwerkfunktionen. Microsoft hat sein Sicherheitspaket "Windows Live OneCare" überarbeitet, so dass sich damit in der neuen Version ganze Heimnetze absichern lassen. Das im Rahmen eines Abonnements vertriebene Softwarepaket für Windows Vista umfasst unter anderem Viren-, Spyware- und Phishing-Schutz sowie eine Firewall.

Ultimate Extras: 19 neue Sprachen für Windows Vista

Microsoft empfiehlt manuelles Update der Installationsroutinen. Käufer der teuren Ultimate-Version von Windows Vista bekommen seit dem 23. Oktober 2007 per Windows-Update 19 neue Sprachpakete angeboten. Bevor man diese installiert, sollte man jedoch laut Microsofts Empfehlungen die Installationsroutinen von Hand aktualisieren.
undefined

Test: PCMark Vantage - Anwendungs-Benchmarks unter Vista

Neuer Benchmark von Futuremark bewertet PC-Gesamtleistung. Nach über zwei Jahren hat Futuremark seinen auf real existierenden Anwendungen basierenden Leistungstest "PCMark" runderneuert. Der Nachfolger des "PCMark 05" läuft nur noch unter Windows Vista und lastet dabei Mehrkern-Prozessoren vollständig aus. Als Ergebnis erhält man, wie beim 3DMark, auf Wunsch eine einzelne Zahl - die ist jedoch allein nicht immer aussagekräftig, wie erste Tests zeigen.

Microsofts Internet-Fernsehen für Windows Vista

Betatest von "Internet TV" für Windows Media Center angekündigt. In den USA sollen ans Internet angeschlossene Windows-Vista-Nutzer mittels Windows Media Center bald auch Fernsehsendungen und andere Videostreams empfangen können. Microsofts kostenloses "Internet TV" startet in dieser Woche in die öffentliche Betaphase.

DreamScene für Vista Ultimate endlich da (Update)

Videos als Desktop-Hintergrund. Im Januar 2007 hat Microsoft für Besitzer von Windows Vista Ultimate zahlreiche Extras versprochen. Dazu zählte auch ein Produkt namens DreamScene, mit dem sich Videos als Desktop-Hintergrund einbinden lassen. Nun steht DreamScene in der Final-Version bereit.

Microsoft verteilt Service Pack 1 Beta für Windows Vista ...

... an einen ausgewählten Kreis von Anwendern. Microsoft hat damit begonnen, die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista an einen auserwählten Kreis von Testern zu verteilen. Zugleich wurde der Release Candidate 0 vom Windows Server 2008 veröffentlicht, der von Interessierten erprobt werden kann.

Service Pack 1 für Windows Vista bringt neue Suchfunktion

Drittanbieter können sich in Desktop-Suche einbinden. Mit dem Service Pack 1 für Windows Vista wird Microsoft die Suchfunktion des Betriebssystems verändern. Dazu wird ein neues Protokoll eingeführt, über das sich andere Anbieter in die Desktop-Suche von Microsoft einklinken und diese durch eigene Routinen ersetzen können.

Neue Windows Media Center Extender auch mit DivX und Xvid

Erste Geräte werden von Linksys und Niveus kommen. Microsofts erste Generation an Windows-Media-Center-Extendern hatte keinen Erfolg, sie hatten zu viele Beschränkungen im Vergleich zu offenen Systemen. Nun haben Microsoft und Partner die zweite Generation der netzwerkfähigen Audio-, Video- und Foto-Wiedergabegeräte angekündigt, die nun auch hohe Videoauflösungen und nicht nur Microsofts Videocodecs, sondern auch DivX sowie Xvid unterstützen können.

Microsoft kündigt Service Pack 1 für Windows Vista an

Windows Vista wird schneller, stabiler und lernt Umgang mit neuer Technik. Microsoft räumt mit den zahlreichen Gerüchten rund um das künftige Windows Vista Service Pack 1 (SP1) auf und kündigte dieses nun offiziell an. Eine Beta-Version davon soll bereits in den nächsten Wochen erscheinen.

Hotfixes für Vista beheben Leistungseinbrüche bei Spielen

Speicherbedarf für den Framebuffer von DirectX-9-Spielen reduziert. Microsoft hat für die 32- und 64-Bit-Versionen von Windows Vista einen Patch bereitgestellt, der ein in Foren häufig berichtetes Problem mit 3D-Spielen unter dem neuen Betriebssystem lösen soll: Die Spiele laufen immer langsamer und nehmen erst nach dem Drücken von Alt+Tab wieder Fahrt auf. Grund ist das veränderte Speicher-Management von Vista. Ein weiterer Patch sorgt für zuverlässigere Verwendung von SLI und CrossFire.

Multimedia-Wiedergabe bremst Vista aus

Netzwerkverbindungen arbeiten bei Musik-oder Video-Wiedergabe langsamer. Die Netzwerkfunktionen in Windows Vista werden ausgebremst, wenn das Betriebssystem Videos oder Musikdateien abspielt. Das gab Microsoft über seinen Mitarbeiter Mark Russinovich per Blog-Eintrag zu. Der Grund dafür liegt in der Architektur von Windows Vista begründet, so dass hier eine Änderung an Windows Vista vorgenommen werden muss.

Netware-Client für Windows Vista

Unterstützung für Open Enterprise Server und Netware. Novell hat die Version 1.0 seines Netware-Clients für Windows Vista veröffentlicht. Das Programm kann Anmeldeskripte ausführen und bietet eine Funktion, um vergessene Passwörter wieder herzustellen.

Hotfix für WLAN-Probleme unter Windows Vista

Patch nur auf Anforderung verfügbar. Microsoft hat in seiner Knowledge Base einige Probleme bei WLAN-Verbindungen unter Vista bestätigt und dafür einen Hotfix bereitgestellt. Den Patch kann man jedoch nicht frei herunterladen, sondern muss ihn über die üblichen Support-Wege von Microsoft anfordern.

ATIs Catalyst 7.8: Sicherheitsloch gestopft, mehr Leistung

Neuer Treiber für Grafikkarten behebt schwerwiegendes Problem. Neben den üblichen kleinen Verbesserungen der Grafikleistung mancher Spiele hat AMD mit dem Treiberpaket "Catalyst 7.8" eine Sicherheitslücke gestopft, über die sich unsignierte Treiber in Windows Vista einbauen ließen. Zudem können nun auch Karten der Serien HD 2600 und 2400 automatisch übertaktet werden - und unter Linux gibt es einige neue Funktionen, die eigentlich selbstverständlich sind.

Vista für Peking 2008 angeblich noch zu instabil

Lenovo liefert PCs mit Windows XP für die Olympischen Spiele 2008. Windows Vista wird bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking nur eine Randerscheinung sein und nur in den Internet-Lounges zum Einsatz kommen. Auf allen wichtigen PCs soll hingegen Windows XP laufen, denn man brauche bei Olympia reife, stabile Technik, sagte Lenovo-Chairman Yang Yuanqing laut einem Bericht der Computerworld.

Vista-Patches für Tempo und Kompatibilität jetzt offiziell

Zwei Update-Pakete gegen zahlreiche Probleme zum Download. Die bereits vorab bekannt gewordenen beiden Patch-Pakete für Windows Vista, die einige grundlegende Probleme des Betriebssystems lösen, sind nun direkt bei Microsoft erhältlich. Das Unternehmen verspricht damit unter anderem mehr Leistung bei Datei-Operationen und zuverlässigeren Betrieb von Digitalkameras und Grafikkarten.

Microsoft sperrt Vista-Software aus

Zertifikat für Treiber widerrufen. Microsoft hat Anfang August zusammen mit Verisign das Zertifikat für den Atsiv-Loader von Linchpin Labs widerrufen und so den Vista-Kernel-Zugang für die Software gesperrt. Microsoft begründet den Schritt mit Sicherheitsbedenken, Anwender sprechen von einer "Polizei-Aktion".

Vista Service Pack 1 und XP Service Pack 3 im Betatest?

Erste Beta-Versionen angeblich an ausgewählte Tester verschickt. Microsofts Entwickler arbeiten fleißig an Service Packs für Windows Vista und Windows XP. Die Beta-Versionen der kommenden Service Packs sollen einem ausgewählten Kreis von Testern bereits zur Verfügung gestellt worden sein. Offiziell sagt Microsoft dies aber nicht.

Windows Vista mit dem Mac fernsteuern

Neue Beta des "RDC-Client for Mac 2.0". Mit der nun erschienenen Beta-Version von Microsofts "Remote Desktop Connection Client for Mac 2.0" können Mac-Nutzer auch Windows-Vista-Rechner über die Windows-eigene Remote Desktop Connection (RDC) fernsteuern. Mit VNC und ähnlichen Tools ist das allerdings schon länger möglich.

Umfrage: Vista wird von IT-Profis nur zögerlich angenommen

87 Prozent aller befragten PatchLink-Kunden wollen bei Alt-Windows bleiben. Fast sechs Jahre ist Windows XP nun schon alt, Windows 2000 hat immerhin über sieben Jahre auf dem Buckel und beiden Betriebssystemen merkt man ihr Alter an: Treiber von anno dazumal, veraltete Oberfläche und eine Patch-Orgie die ihres gleichen sucht. Dennoch wollen IT-Profis nicht umsteigen, wie sich aus einer Umfrage unter den Kunden der Firma PatchLink schließen lässt. Eher werden alternative Betriebssysteme in Betracht gezogen.

Großer Vista-Patch für Tempo und Kompatibilität geplant?

Beta-Versionen des Updates machen Kopiervorgänge doppelt so schnell. Mehrere US-Webseiten berichten von einem Patch-Paket für Windows Vista, das unter anderem das recht zähe Kopieren von Dateien mit Microsofts neuem Betriebssystem beschleunigen soll. Das Update, das in unautorisierten Beta-Versionen bereits im Netz kursiert, soll zudem aber auch zahlreiche Kompatibilitätsprobleme lösen und für zuverlässigeren Betrieb sorgen.

Bis Mitte 2008 gibt es 1 Milliarde Windows-Rechner

Windows Vista wurde 60 Millionen Mal verkauft. Microsoft-Boss Steve Ballmer geht davon aus, dass bis Mitte 2008 die Grenze von 1 Milliarde eingesetzter Windows-Lizenzen erreicht wird. Zugleich gab Microsoft bekannt, dass Windows Vista seit dem Maktstart auf dem Globus 60 Millionen Mal verkauft wurde.

Neuer Palm Desktop für Windows Vista

Bislang keinerlei Anpassung an Tungsten T5 und LifeDrive. Palm hat erste Beta-Versionen des Palm Desktops samt HotSync Manager vorgestellt, die an Windows Vista angepasst wurden. Damit sollen sich HotSync-Conduits von Drittanbietern wieder einbinden lassen. Aber viele Einschränkungen von Windows Vista im Zusammenspiel mit PalmOS-Geräten bleiben weiterhin bestehen.

Acer greift Microsoft öffentlich wegen Vista an

Neue Windows-Version beflügelt Absätze von PCs kaum. Enttäuscht und wütend äußerte sich Acers Präsident Gianfranco Lanci gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) über Windows Vista. Acer ist kein Leichtgewicht im PC-Geschäft, sondern weltweit der viertgrößte PC-Hersteller.

Service Pack für Windows Vista im Anmarsch?

Beta des Service Pack 1 für Windows Vista in den nächsten Tagen erwartet. ZDNet-Reporterin Mary Jo Foley hatte vor einigen Tagen Microsoft-Quellen zitiert, wonach eine erste Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista am 16. Juli 2007 erscheinen wird. Daraus wurde aber nichts. Nun erwartet Foley die Veröffentlichung für den 19. Juli 2007.
undefined

vLite - Vorkonfigurierte Vista-DVDs zum selberbauen

Selbstablaufende Vista-Installationen einfach erstellen. Dino Nuhagic alias "nuhi" hat sein Windows Vista Konfigurationstool mit dem Namen vLite fertig gestellt. Damit lassen sich Vista-DVDs oder auch -CDs von unnötigem Ballast befreien, Aktualisierungen bereits vor der Installation des Betriebssystems einpflegen und zusätzliche Einstellungen vornehmen.
undefined

Spieletest: Shadowrun - Ödes Vista-Geballer

Actionspiel für PC und Xbox 360. Mit der PC-Umsetzung von Halo 2 lieferte Microsoft ein eindrucksvolles Beispiel dafür ab, wie sich ein neues Betriebssystem bei Spielern mit Sicherheit nicht durchsetzen lässt. Bei Shadowrun verfolgt man nun eine ähnliche Strategie - und versucht erneut, PC-Besitzer mit einem unterdurchschnittlichen Programm zum Wechsel auf Vista zu überreden.

Service Pack für Windows Vista doch schon fast fertig?

Beta-Version des Service Pack 1 soll Mitte Juli 2007 erscheinen. Um den Erscheinungstermin für das Service Pack 1 für Windows Vista gibt es einige Verwirrung. Nach Insider-Informationen soll die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista noch im Juli 2007 erscheinen, so dass die Final-Version doch im November 2007 erscheinen könnte.

Microsoft verschiebt Service Pack für Windows Vista

Service Pack 1 für Windows Vista kommt erst 2008. Microsoft bekommt Service Pack 1 für Windows Vista nicht mehr dieses Jahr fertig. Ende 2007 soll lediglich eine Beta-Version erscheinen, das fertige Service Pack wird dann erst im kommenden Jahr zu haben sein. Microsoft will damit die Einbindung von Desktop-Suchmaschinen in Vista für Konkurrenten vereinfachen.

Windows Vista: Erwarteter Schub für PC-Markt bleibt aus

Marktforscher sehen nur geringen Antrieb für PC-Markt durch Vista-Einführung. Durch die Markteinführung von Windows Vista Ende Januar 2007 hat der weltweite PC-Markt kaum zugelegt. Der erwartete Schub für den PC-Markt blieb nach Erkenntnissen der Marktforscher von Gartner aus. PC-Hersteller müssten vor allem auf die Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern setzen, um künftig Zuwachsraten zu erreichen.