Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vista

Longhorn am besten mit 4-GHz-Prozessor und 2 GByte RAM?

Microsofts kommendes Desktop-Windows wohl erst 2006. Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem, das derzeit unter dem Codenamen Longhorn entwickelt wird, wird hohe Anforderungen an die Hardware stellen, das berichtet die Website Microsoft-Watch. Microsoft empfehle beispielsweise einen Prozessor mit zwei Kernen, der mit 4 bis 6 GHz läuft, heißt es unter Berufung auf Entwicklerkreise.

Weitere Details zum Grafik-Subsystem in Microsoft Longhorn

Avalon bringt vollständige Transparenz-Unterstützung. In einem an Entwickler gerichteteten Dokument beschreibt Microsoft weitere Details zum Grafik-Subsystem in Longhorn, der kommenden Windows-Version. So erhält die Windows-Plattform mit Avalon erstmals eine Bedienoberflächen-Hierarchie, die transparente Elemente vollständig unterstützt, was bisher in ersten Ansätzen in Windows 2000 und XP zu sehen war.

Windows XP Reloaded: Microsoft erwägt Betriebssystem-Aufguss

"Windows XP Reloaded" mit Service Pack 2 erscheint womöglich Ende 2004. Gegenüber zahlreichen US-Medien gab Microsoft an, dass das Unternehmen überlege, bis zum Erscheinen von Longhorn eine zweite Version von Windows XP zu veröffentlichen. Damit soll die Wartezeit bis zur Fertigstellung von Longhorn überbrückt werden, das frühestens 2005 erwartet wird. Die unter dem Codenamen "Windows XP Reloaded" firmierende Version könnte Ende 2004 auf den Markt kommen.

Microsoft: WVG statt SVG?

Longhorn setzt auf "Windows Vector Graphics". Auf seiner Professional Developers Conference (PDC) im Oktober 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien, darunter auch die Hauptbestandteile seines kommenden Desktop-Betriebssystems mit Codenamen Longhorn. Es scheint, als würde Microsoft dabei einmal mehr offizielle Standards gekonnt umschiffen und stattdessen eigene Formate verwenden.

Microsoft gibt Ausblick auf kommende Technologien

Microsoft zeigt Longhorn und WinFX auf der PDC 2003. Auf der Microsoft Professional Developers Conference (PDC) 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien. So stellte Bill Gates, Microsofts Chairman und Chief Software Architect, Microsofts Ideen für künftige mobile und vernetzte Endgeräte sowie kommende Entwicklerwerkzeuge vor, während Jim Allchin, Vice President der Platforms Group bei Microsoft, einen Ausblick auf Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" gewährt.

WinHEC: Microsoft nennt weitere Details zu "Palladium"

Next-Generation Secure Computing Base (NGSCB) besteht aus vier Komponenten. Zur 12. Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) gab Microsoft einige weitere Details zur "Next-Generation Secure Computing Base" - kurz NGSCB - bekannt. Die NGSCB ist besser bekannt unter der Bezeichnung "Palladium", die Microsoft aber seit kurzem nicht mehr verwendet. Damit soll im Zusammenspiel mit TCPA-Hardware ein "vertrauenswürdiges (trustworthy)" Computersystem aufgebaut werden, wobei NGSCB Bestandteil der kommenden Windows-Version mit dem Codenamen Longhorn sein soll.