Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vista

undefined

Preise für Windows Vista bestätigt

Release Candidate 1 von Windows Vista für Allgemeinheit bestätigt. Seit rund einer Woche erlaubt Amazon.com die Vorbestellung von Windows Vista und hatte im Zuge dessen erstmals Preise für den Windows-XP-Nachfolger genannt. Nun hat Microsoft die Preise offiziell bekannt gegeben und bestätigt damit - wenig überraschend - die Angaben von Amazon.com. Auf einen genaueren Termin als Januar 2007 will sich Microsoft aber weiterhin nicht als Lieferdatum festlegen.
undefined

Windows Vista: Release Candidate 1 ist fertig

Allgemeiner Download folgt wohl Ende der Woche. Für Beta-Tester steht der Release Candidate 1 (RC1) von Windows Vista zum Download bereit. TechNet- und MSDN-Abonnenten sollen im Laufe dieser Woche Zugriff auf den RC1 erhalten. Zudem wird erwartet, dass bis Ende der Woche auch die Allgemeinheit die Vorabversion von Windows Vista wird herunterladen und testen können.
undefined

Microsoft bestätigt Liefertermin von Windows Vista

Offizielle Preisangaben folgen in Kürze. Seitdem die Marktforscher von Gartner im Mai 2006 verkündet hatten, Windows Vista werde nicht wie geplant bis zum Januar 2007 fertig, gab es immer wieder Vermutungen über eine zweite Terminverschiebung des Windows-XP-Nachfolgers. Im Gespräch mit Golem.de hat Microsoft diesen Mutmaßungen widersprochen und geht von einer planmäßigen Auslieferung von Windows Vista im Januar 2007 aus.
undefined

Schnell zugreifen - Windows Vista Vorab-RC1 für alle

Downloads auf 100.000 Stück begrenzt. In der vergangenen Woche verteilte Microsoft die Vorabversion des Release Candidate 1 von Windows Vista an Entwickler und Beta-Tester. Dieser Vorabversion-Release-Candidate steht überraschend allen Interessenten zum Download bereit. Allerdings hat Microsoft die Download-Menge auf 100.000 begrenzt, so dass Interessierte schnell sein müssen.
undefined

Preise für Windows Vista enthüllt

Windows Vista kommt am 30. Januar 2007. Microsoft selbst hüllt sich noch in Schweigen, wenn es um die Preise für Windows Vista geht. Der Online-Händler Amazon.com listet bereits die verschiedenen Vista-Versionen zur Vorbestellung und verrät sogar ein genaues Verfügbarkeitsdatum. Demnach kommt Windows Vista am 30. Januar 2007 in die Läden.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.
undefined

Windows Vista: Release Candidate 1 im Anmarsch

Erster RC von Windows Vista für Anfang September 2006 geplant. Bereits Anfang September 2006 soll der erste Release Candidate (RC) von Windows Vista erscheinen. Die Vorabversion wird dann jedermann ausprobieren können. Damit will Microsoft alle Arbeiten an dem Windows-XP-Nachfolger bis Ende Oktober 2006 abschließen, um die Produktion von Windows Vista planmäßig zu beginnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Tool für Windows Vista erleichtert Stifteingabe

Ink Everywhere für Stifteingaben auf gesamter Displayfläche. Mit Windows Vista schickt Microsoft die aus der Windows-XP-Welt bekannten Sonderausführungen Media Center und Tablet PC Edition aufs Altenteil, weil die betreffenden Funktionen direkt in Vista integriert werden. Allerdings wurde dabei die Möglichkeit über Bord geworfen, Text per Stift überall auf dem Bildschirm eingeben zu können. Diesen Lapsus will nun eine in Entwicklung befindliche Software ausbügeln.
undefined

Beschränkt: Upgrade-Optionen für Windows Vista

Keine direkte Upgrade-Unterstützung für Windows 2000. Microsoft enthüllte, welche Upgrade-Pfade für den Wechsel aktueller Windows-Versionen zu Windows Vista bereitstehen. Nutzer von Windows 2000 schauen hier in die Röhre, weil ein unkomplizierter Vista-Wechsel nicht unterstützt wird. Aber auch von Windows XP aus ist nicht in jedem Fall ein problemloser Umstieg auf Vista möglich.

Windows Vista - Neuer Netzwerk-Stack in der Kritik

Netzwerk-Stack von Windows XP arbeitet zuverlässiger als der von Windows Vista. Sicherheitsexperten von Symantec haben den neuen Netzwerk-Stack in Windows Vista näher unter die Lupe genommen und fanden auf Anhieb einige Schwachstellen. Für den Windows-XP-Nachfolger hat Microsoft den Netzwerk-Stack von Grund auf neu geschrieben. Im Zuge dessen erwartet Symantec, dass es noch Jahre dauern wird, bis der Vista-Netzwerk-Stack die Zuverlässigkeit des XP-Stacks erlangen wird.

Kritik: VMware gegen Microsoft und XenSource

Zusammenarbeit bevorzugt Microsofts Interessen. Microsoft hatte am 18. Juni 2006 angekündigt, dass die in den Longhorn Server integrierte Virtualisierungssoftware auch paravirtualisiertes Linux unterstützen werde. Nun kommt Kritik aus dem Hause VMware: Microsoft würde eine Einbahnstraße schaffen, die Windows bevorzuge. Zudem müsse XenSource viele Schnittstellen neu entwickeln, um proprietären und GPL-Code nicht zu vermengen.

Vista-PCs mit Firefox statt Internet Explorer möglich

Windows-Prinzipien: Zwölf Regeln für Microsoft. Microsoft gibt sich geläutert und will Windows Vista freiwillig für Konkurrenten öffnen. Bis Herbst 2007 unterliegt Microsoft noch Einschränkungen, die im Rahmen des US-Kartellverfahrens erlassen wurden. Darüber hinaus will sich Microsoft nun an einige selbst aufgestellte Regeln halten, um für Transparenz zu sorgen und Kunden wie Konkurrenten an den eigenen Innovationen teilhaben zu lassen.
undefined

Neue Vorabversion von Windows Vista

Release Candidate 1 von Windows Vista kommt im dritten Quartal 2006. Microsoft hat nach der Beta 2 eine neue Vorabversion von Windows Vista veröffentlicht. Teilnehmer des Windows Vista Technical Beta-Programms, ausgewählte TAP-Kunden sowie MSDN- und TechNet-Abonnenten können die neue Version ab sofort herunterladen.

Longhorn Server wird Xen-Gäste unterstützen

Windows, Linux und für Xen angepasstes Linux als Gastsysteme. Microsofts nächste Server-Generation Longhorn wird eine Virtualisierungstechnik mitbringen, die auch Xen-Gäste unterstützt. Damit werden sich Linux-Distributionen, die unter Xen laufen, auch mit Microsofts Hypervisor nutzen lassen. Technischer Support wird direkt von Microsoft geboten.
undefined

Windows Vista - Microsoft zeigt Non-Aero-Oberfläche

Alternativ-Oberfläche zu Aero vorgestellt. Bisher hielt sich Microsoft bedeckt, wenn es um die neue Standard-Bedienoberfläche von Windows Vista geht und ein PC nicht für den Aero-Einsatz geeignet ist. Denn die mit verschiedenen Effekten versehene Aero-Oberfläche von Windows Vista hat bestimmte Hardware-Voraussetzungen, die wohl nicht jeder PC erfüllen wird. Die Einstiegsversion in die Vista-Welt kommt jedoch ganz ohne Aero-Unterstützung daher.

Aus und vorbei - Kein Beta-Download mehr von Windows Vista

Windows Vista Beta 2 nicht mehr verfügbar. Mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Beta 2 von Windows Vista verlor Microsoft kein Wort dazu, dass diese Downloads in der Menge beschränkt sind. Damit endete weniger als einen Monat nach Veröffentlichung der Beta 2 die Download- und auch Bestellmöglichkeit für den Windows-XP-Nachfolger.

Windows Vista kommt mit eigenem Benchmark

Werbewirksame Einstufung von PCs in fünf Leistungsklassen. Wie ATI im Rahmen einer Presseveranstaltung in München vorführte, werden sich PCs in ihrer Leistung in Zukunft vor allem an einem eingebauten Benchmark von Windows Vista messen lassen müssen. Der "WEI" genannte Index stuft die Rechner in fünf Leistungsklassen ein und dürfte nach Erscheinen von Vista von den Herstellern massiv beworben werden.

Microsoft geht gegen Vista-Torrents vor

Vistatorrent.com nimmt Tracker offline. Ob des großen Ansturms auf die Beta 2 von Windows Vista rät Microsoft zur Bestellung der entsprechenden DVD, nicht aber zum Download aus Drittquellen, z.B. via BitTorrent. Die Seite vistatorrent.com hat ihren Tracker mittlerweile abgeschaltet - nach deutlichen Worten von Microsoft.

Projekt Glidepath: Software-Entwicklung für Vista

Microsoft stellt Plug-In für Visual Studio 2005 vor. Microsoft hat mit Projekt Glidepath ein Plug-In für Visual Studio veröffentlicht. Damit können Entwickler schon jetzt Anwendungen für Windows Vista und andere zu .Net 3.0 kompatible Betriebssysteme programmieren.

Vista-Notebooks bald standardmäßig mit Hybrid-Festplatte?

Windows-Logo-Programm schreibt Hybrid-Festplatten ab Juni 2007 vor. Notebook-Hersteller, die ein Windows-Vista-Logo auf ihre Geräte pappen wollen, müssen ab Sommer 2007 Hybrid-Festplatten verbauen. Notebooks mit herkömmlichen Festplatten verweigert Microsoft dann ein entsprechendes Vista-Logo. Ein Hybrid-Laufwerk kombiniert eine herkömmliche Festplatte mit Flash-Speicher, was die Bootzeiten des Betriebssystems verkürzen soll.

Microsoft: Vista-Beta kratzt an den Grenzen des Internets

Nur wer die Beta 2 aktiviert, erhält den Release Candidate 1. Die öffentliche Beta-Version von Windows Vista stößt auf erhebliches Interesse und führt das Internet an den Rand seiner Leistungsfähigkeit, das zumindest meint Microsoft und rät von Downloads aus Drittquellen ab. Abgesehen davon legt Microsoft Beta-Testern eine Aktivierung sehr ans Herz, andernfalls erhalte der Nutzer den Release Candidate 1 nicht.

Microsoft: Vista wird sicherstes Windows aller Zeiten

Sicherheitsexperten sollen Windows Vista unter die Lupe nehmen. Microsoft will mit Vista die sicherste Windows-Version aller Zeiten auf den Markt bringen. Der Softwarekonzern will die Sicherheitsfunktionen des Windows-XP-Nachfolgers auf der Black-Hat-Sicherheitskonferenz vor der Fertigstellung des Betriebssystems vorstellen, um Rückmeldungen und Kommentare von Sicherheitsexperten zu erhalten.
undefined

Windows Vista Beta 2 für alle zu haben

Bestellmöglichkeit auf DVD. Ab sofort gibt es die Beta 2 von Windows Vista für jedermann, nachdem die neue Beta für Entwickler bereits seit Ende Mai 2006 angeboten wird. Die aktuelle Beta-Version wird außer in Englisch auch bereits in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme zu haben.

Seagate kombiniert Festplatte mit Flash-Speicher

Auch Seagate kündigt Hybrid-Festplatte für Windows Vista an. Eine ganze Reihe neuer Festplatten hat Seagate heute angekündigt. Darunter drei neue Familien von 2,5-Zoll-Festplatten, die unter anderem mit integriertem Flash-Speicher oder Hardwareverschlüsselung aufwarten.

Starforce: Keine Probleme mit Vista

Unter Windows XP laufende Spiele sollen auch unter Vista funktionieren. Wenn Anfang 2007 die neue Windows-Version Vista auf den Markt kommt, könnten sich tief ins Windows-XP-System eingreifende Kopierschutzsysteme quer stellen: Wie die Redakteure von ExtremeTech im Selbstversuch herausfanden, verweigern Starforce-geschützte Spiele ihren Dienst in der aktuellen Vista Beta 2. Starforce wies gegenüber Golem.de allerdings auf ein Update hin, welches die Probleme beseitige.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.

Neue Beta-Version von WinFx veröffentlicht

Erstmals einheitliche Go-Live-Lizenzen einsetzbar. Microsoft hat auf MSDN die Beta 2 der WinFX-API veröffentlicht. Die API des kommenden Windows Vista kombiniert das .Net-Framework mit neuen Werkzeugen für Webapplikationen. Entwickler können durch Einsatz der Beta 2 weitere Erfahrungen mit WinFx sammeln und erstmals einheitliche Go-Live-Lizenzen einsetzen.
undefined

VIA: Chipsatz für Core-2-Prozessoren und Windows Vista

P4M900 mit DirectX-9-Grafik und PCI-Express. Windows Vista benötigt für seine neue 3D-Oberfläche "Aero" mindestens einen Grafikprozessor mit Funktionen für DirectX 9. VIA hat nun einen solchen Kern in einen Chipsatz für Pentium- und Core-Prozessoren integriert, der auch mit Vista laufen soll.

ATI: DirectX 10 erscheint nicht für Windows XP

Neue Multimediaschnittstelle nur für Windows Vista. Im Rahmen einer Presseveranstaltung gab ATIs Chef der Abteilung für die Beziehungen zu Spieleentwicklern, Richard Huddy, überraschend an, dass die neue Multimediaschnittstelle DirectX 10 nur für Windows Vista erscheinen soll. ATI bestätigte dies gegenüber Golem.de, Microsoft will dazu noch nicht Stellung nehmen.
undefined

Betas von Vista, Office 2007 und Longhorn Server

Microsoft stellt auf seiner Hausmesse Entwickler-Testversionen vor. Bill Gates hat auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2006 drei Beta-2-Versionen neuer Betriebssystem- bzw. Office-Versionen angekündigt bzw. an die anwesenden Entwickler verteilt. Dabei geht es nicht nur um Windows Vista und Microsoft Office 2007, sondern auch um Windows Server "Longhorn", den Nachfolger von Windows Server 2003.
undefined

Konkretisierte Hardware-Anforderungen für Windows Vista

Klassifizierungsprogramm für Windows-Vista-Tauglichkeit soll Kunden helfen. Mit einer so genannten "Windows Vista Get Ready"-Kampagne informiert Microsoft ab sofort über die Hardware-Voraussetzungen für den Windows-XP-Nachfolger. Erste Details dazu hat der Software-Riese bereits im September 2005 enthüllt. Zum Teil wurden diese Anforderungen nun nach unten korrigiert, so dass die PCs weniger leistungsfähig sein müssen als bisher angenommen. Zudem wurde ein Klassifizierungsprogramm gestartet, um PC-Käufer frühzeitig darüber zu informieren, ob sich Windows Vista mit einem neuen PC verträgt.

Gefälschtes Windows XP beschert kostenloses Windows Vista

Kauf von Windows XP umfasst Upgrade auf Windows Vista. Microsoft bietet Besitzern einer gefälschten Version von Windows XP die Möglichkeit, eine lizenzierte Fassung des Betriebssystems zu kaufen. Wer dieses Angebot bis zum 30. Juni 2006 wahrnimmt, erhält kostenlos ein Upgrade auf Windows Vista, sobald dieses Anfang 2007 erscheint.
undefined

Live Anywhere verbindet Windows Vista, Xbox 360 und Handy

Shadowrun-Shooter wird Xbox-360- und PC-Spieler zusammenbringen. Bei all den Anstrengungen, die Microsoft unternimmt, um die Spielekonsole Xbox 360 erfolgreich zu machen, soll Windows als Spieleplattform nicht untergehen. Im Gegenteil: Microsofts Gründer Bill Gates spricht gar davon, dass Windows Vista das beste Spielebetriebssystem wird - zudem sollen Windows-PCs, Xbox 360 und Mobiltelefone mit einem Xbox-Live-Nachfolger enger verbunden werden.

Termin für Windows Vista Beta 2

Beta 2 von Windows Vista für 22. Mai 2006 erwartet. Nach Informationen des Windows-Insiders Paul Thurrott wird die Beta 2 von Windows Vista am 22. Mai 2006 veröffentlicht. Die Beta 2 stellt den letzten großen Schritt bis zur Final-Version von Windows Vista dar und soll nach Microsoft-Willen von vielen Testern auf Herz und Nieren geprüft werden.

Hybrid-Festplatte soll Boot-Zeiten verringern

Bericht: Samsung zeigt marktreifes Modell auf der WinHEC. Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.

Gartner: Windows Vista verspätet sich weiter

Microsoft sieht sich im Plan, Gartner rechnet mit Vista im 2. Quartal 2007. Windows Vista wird sich weiter verspäten, das zumindest meinen die Analysten von Gartner. Microsoft verpasse ständig seine Termine bei großen Betriebssystemversionen und bei Gartner rechnet man mit einer breiten Verfügbarkeit von Windows Vista nicht vor dem zweiten Quartal 2007.

Windows Vista läuft auf Intel-Macs

Erste Installationen noch mit Hindernissen. Mit Hilfe von Apples Software "Boot Camp" installieren einige engagierte Anwender inzwischen auch andere Windows-Versionen als das vorgesehene XP. Auch die aktuelle Beta von Vista läuft auf den neuen Macs, Probleme gibt es aber vor allem mit den Grafiktreibern.

EU-Amt: Vista-Schriftart identisch mit LinoType-Schrift

Microsofts Eintragung von "Segoe" als Geschmacksmuster für ungültig erklärt. Das Harmonisierungsamt für den EU-Binnenmarkt für Marken, Muster und Modelle hat entschieden, dass Microsofts Vista-Schriftart weitgehend identisch mit dem Font "Frutiger Next" ist. Damit hatte Linotype mit einem Widerspruch Erfolg, denn Microsoft hatte die Schriftart "Segoe" als Geschmacksmuster eintragen lassen, was die Behörde nun aufgehoben hat.

EU droht Microsoft mit Verkaufsverbot für Vista

Microsoft soll Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestalten. Die Europäische Kommission erwartet, dass Microsoft sein kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestaltet. Sollte Microsoft dennoch bestimmte Funktionen mit Vista bündeln, droht ein Verkaufsverbot für die Software, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Windows Vista: Microsoft ignoriert Weihnachtsgeschäft

Windows Vista wird erst Anfang 2007 an Endkunden ausgeliefert. Microsoft hat den Erscheinungstermin von Windows Vista nach hinten verschoben. Der Windows-XP-Nachfolger wird nun erst Anfang 2007 für Endkunden angeboten. Bisher war vorgesehen, Windows Vista im zweiten Halbjahr 2006 in die Regale zu bekommen.

Windows Vista ohne EFI-Boot-Unterstützung

Microsofts Betriebssystem wohl nicht auf Intel-Macs nativ lauffähig. In einer Rede auf dem Intel Developer Forum (IDF) hat Microsofts Development Manager Andrew Ritz über die zukünftige Unterstützung des PC-BIOS und des neuen Extensible Firmware Interface gesprochen. Die schlechte Nachricht: EFI-Unterstützung wird nicht vor der Server-Version von Windows Vista mit Codenamen "Longhorn Server" Einzug halten und sich zudem nach derzeitigen Plänen auf 64-Bit-Systeme beschränken.

IBM Deutschland: Linux statt Vista für den Desktop (Update)

Intern kein Update auf Windows Vista geplant. Auf dem LinuxForum 2006 in Dänemark soll IBM Windows Vista im Rahmen einer Präsentation eine Absage erteilt haben. Die Desktops der Mitarbeiter würden nicht auf die nächste Windows-Generation aktualisiert, stattdessen soll ein Red Hat Linux zum Einsatz kommen.

Windows Vista bekommt keine Hintertür

Entwickler erklären Forderungen nach Hintertür eine Absage. Forderungen nach einer Hintertür für Regierungen bzw. Strafverfolgungsbehörden in Windows Vista erteilte Microsoft-Entwickler Niels Ferguson eine Absage. Die Diskussion um eine Hintertür in Windows Vista hatte Ross Anderson beflügelt, er hatte die britische Regierung aufgefordert, auf einen Nachschlüssel für die in Vista integrierte Festplattenverschlüsselung zu drängen.
undefined

Offiziell: Insgesamt acht Varianten von Windows Vista

Weltweit fünf Versionen, zwei Ausbaustufen nur für europäischen Markt. Ein in der vergangenen Woche versehentlich vorab im Internet zu findendes Microsoft-Dokument nannte bereits die verschiedenen Ausbaustufen von Windows Vista. Nun wurden die grundlegenden Angaben offiziell von Microsoft bestätigt. Demnach wird es für Europa insgesamt sieben Windows-Vista-Ausführungen geben, während für die übrigen Industrienationen fünf Ausbaustufen und eine stark abgespeckte Variante für Entwicklungs- und Schwellenländer vorgesehen ist.
undefined

Vorabversion von Windows Vista mit allen Funktionen

Öffentliche Vorabversion erst später geplant. Ab sofort steht eine weitere Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista für Tester zum Download bereit, die nun alle Funktionen enthält, die schlussendlich im Betriebssystem enthalten sein werden. Die Februar-Vorabversion trägt den Zusatz Enterprise CTP und weist auf die Eignung für den Unternehmenseinsatz hin.
undefined

Neue Informationen zu den Windows-Vista-Ausführungen

Microsoft stellte Informationen versehentlich auf seine Webseiten. Vor ein paar Tagen verriet eine Webseite auf den Microsoft-Servern, in welchen Ausbaustufen Windows Vista auf den Markt kommen wird. Wie Microsoft eingestand, handelte es sich dabei um ein Versehen. Derzeit ist nicht abschließend geklärt, ob die dort zu findenden Informationen stimmen und Windows Vista in insgesamt acht Ausbaustufen erscheinen wird.

Brauchen Behörden Hintertür für Windows Vista?

Neue Herausforderung durch Festplattenverschlüsselung von Windows Vista. Mit Windows Vista wird Microsoft eine Verschlüsselung von Festplatten einführen, die Strafverfolgungsbehörden vor ganz neue Probleme stellen könnte. Angeblich denkt die britische Regierung darüber nach, eine entsprechende Hintertür zu fordern.